Du bist nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (29. April 2009, 12:01)
Also, das ISEL-Angebot richtet sich an gewerbliche Abnehmer, aber die bestehen nicht auf Vorlage eines Gewerbescheins (jedenfalls war das vor ein paar Jahren noch so). Das bedeutet, man kauft dort nicht wie ein Endkunde ein, kann Ansprüche aus Fernabsatzgesetz und dergleichen daher nicht geltend machen...
...Beim Belichten muss der Plotter ja keine Gegenkräfte aushalten wie beim Fräsen - aber die bewegten Massen müssen natürlich trotzdem ausreichend steif aufgehängt und abgefangen werden. Klar, etwas filigraner als ein Fräsplotter könnte ein Laserbelichter schon werden...
...aber ich würde an Deiner Stelle erst mal Bungard anmailen, ob die bereits Erfahrungen mit Laserbelichtungen gesammelt haben...
...Ich könnte mir vorstellen, dass man die zur Belichtung nötige Lichtenergie nur durch gaaaanz langsames Verfahren des Lasers in den Lack bekommt, oder eben mehrmals drüberfahren muss. In wieweit das Laserlicht nach dem Auftreffen auf die Platinenoberfläche gestreut wird und damit die Randschärfe beeinträchtigt, wäre auch zu klären...
Zitat
...um nicht allzuviele Flächen ablasern zu müssen, wären photonegativ beschichtete Platinen besser als die üblichen photopositiven, denn dann müsste man nur die Leiterbahnen belichten. Bei photopositiven Platinen bietet sich ansonsten eher das Belichten von Isolationskanälen an...
Zitat
...Lösbar (aber zu beachten!) ist auch, dass Laserdioden keine LEDs sind - die Dinger brauchen eine angepasste Ansteuerung mit Leistungsüberwachung, dafür ist üblicherweise auch eine Photodiode als Sensor integriert. Und optisch muss das Laserdioden-Licht auch erst mal gebündelt werden...
) - aber für rote Laserdioden gibts ja solche Treiberplatinen - sowas in der Art sollte sich doch (angepaßt) nachbauen lassen (hab mir jetzt das DB dazu nicht angesehen, aber die Platine selbst sieht ja nicht sehr kompliziert aus...). Die Optik sollte sich doch eigentlich auf einen Kollimator und eine Sammellinse beschränken lassen - aber muß nat UV-tauglich sein... hmm... da gibts sicher irgendwelche Kunststofflinsen für genau den Zweck...
Zitat
Der hierhat einen Controller für HPGL-> Standard-L297-L298-Schrittmotorsteuerung gebastelt, vielleicht rückt er bei freundlicher Anfrage Teile des Quellcodes heraus...
)
) ...Mein Traum ist ja immer noch, Platinen direkt mit `nem (blauen?) Laser zu belichten - sowas sollte sich doch eigentlich irgendwie aus `nem Drucker basteln lassen (ja ja, aber nicht mit meinen 2 linken Händen - mit je 5 Daumen dran)... (*träum*)
-