Du bist nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (23. August 2009, 19:47)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (23. August 2009, 21:17)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (23. August 2009, 21:33)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (23. August 2009, 21:56)
powerslide
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (25. August 2009, 09:21)
eben doch: Du legst ja immer nur auf eine Spalte gleichzeitig +, und stellst an den Zeilen das entsprechende Bit-Muster gegen Masse ein. Somit reicht ein R pro Zeile. (geht nat auch andersrum, wenn Du immer nur eine Zeile auf low legst, und die Spalten je über einen R entsprechend dem Bit-Muster auf High) - beide Male davon ausgegangen, daß die LEDs leuchten, wenn die Spalten auf high sind, und die Zeilen auf low.Gemeinsame Vorwiderstände, die jeweils eine ganze Zeile oder Spalte versorgen, gehen so leider nicht. Die helligkeit der LEDs würde variieren, wenn mehr oder weniger LEDs an gemeinsamen Widerstand angeschaltet werden.
quasi als (serielle) Port-Erweiterung(auch das kann man noch optimieren, zB indem man in jedem Knotenpunkt 2 LEDs durch Polaritätsumkehr getrennt ansteuert, zusätzlich für jedes Zeichen dieselben Spalten-Leiter verwendet (unter zuhilfenahme eines weitern Leiters zum "Zeichen selektieren") usw usf...).
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (24. August 2009, 17:41)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (26. August 2009, 16:35)
Zitat
Ätzen geht überhaupt nicht und an SMD LEDs traue ich mich auch noch nit dran.
-