Servus...
so wie ich es hier in Bamberg (Bayern) kennen gelernt habe und auch ein paar Semester lang in der Fachschaft den Studenten erklärt habe

muß zuerst einmal unterschieden werden in:
gesamte Semesteranzahl und Fachsemesteranzahl.
Erteres sind die Semester die Du schon insgesamt (an UNI, FH, TU oder PH...) studiert hast, wober der Studiengang egal ist.
Zweites ist die Anzahl der Semester die Du in deinem jetzigen aktuellen Fach studiert hast ohne die Anzahl an Freisemestern.
Freisemester sind Semester, wo Du von den allgemeinen Pflichten des Studiums entbunden bist. Wenn Du zum Beispiel ein Praktikum während des Semesters machst, und deshalb nicht zu den Vorlesungen gehen kannst, ergo auch nicht Prüfungen schreiben kannst, kann (muß aber nicht!) die Uni Dich freistellen.
Wenn Du also in arge Probleme gerätst versuch zur Not ein Freisemester zu beantragen (was ja die Zahl der Fachsemester nicht erhöht

) und mach dann das Praktikum. Das läßt Du dir anerkennen und schon bist Du wieder Sorgenfrei.
Freisemester bekommt man aber nicht nachgeworfen! Sprich Du mußt einen guten Grund vorweisen können, warum Du nicht am Uni-Unterricht teilnehmen kannst.
Ich hab es so gelöst, daß ich meinen Praktikumsanbieter darum gebeten habe mir mein Praktikum für einen bestimmten Zeitraum, dar natürlich voll im Semester lag, zu bestätigen unter der Begründung, daß sonst kein Praktikumsplatz vorhanden sei ;D
Wenn Du noch Fragen hast, kannste ja ne KM an mich schicken, oder hier stellen, ich versuch dann zumindest nach bayrischer Prüfungsordnung zu helfen...
Gruß,
Dagget