Du bist nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
TrOuble
God
Zitat
4)
Eine zweistufige Rakete mit der Gesamtmasse m = 3000t hat als 1. Stufe einen Flüssigkeitsantrieb mit einer Treibstoffmasse von mT1 = 2300t. DIe Ausströmgeschwindikeit der Gase beträgt c1 = 2500m/s. Das Triebwerk hat die Masse m1 = 180t. Bei der 2. Stufe stehen 300t Treibstoff zur Verfügung. Die Ausströmgeschwindigkeit beträgt hier c2 = 4500m/s. Der Satellit hat die Masse von ms = 50kg.
a) Berechne die Endgeschwindigkeit der Rakete.
b) Welche Höhe erreicht die Rakete, wenn man g als konstant annimmt? Die Brenngeschwindigkeit sei jeweils konstant!
TrOuble
God
Zitat von »Dragonclaw«
auf dein ergebnis von a.) komm ich auch - wenn man die erdanziehungskraft vernachlässigt. was fehlt, auch für b.) ist die brenndauer der racketenstufen...
die höhe bekommst du, wenn du dieses v(t) nimmst und von 0 bis t(brenndauer) integrierst
![]()
Zitat
die höhe bekommst du, wenn du dieses v(t) nimmst und von 0 bis t(brenndauer) integrierst
Zitat von »TrOuble«
Moin,
Meinem LK Lehrer ist heute "aufgefallen", dass er uns die Brenndauer von t1=150s und t2=400s vorenthalten ...
Leider bekomm ich die Herleitung der Formel zur berechnung von b) absolut nicht hin ... :-/
Hiiilfe![]()
-