Hallo,
das sind genau die Fragen die ich hasse. Nicht weil die Frage dumm wäre, das ist sie nicht, nur gibt es darauf keine allgemein gültige Antwort.
Wenn man will, kann man die Kühlkörpertemperatur messen (Vorsicht: an den Kühlkörpern kann Netzspannung anliegen). Diese Temperatur sollte nicht über 65°C steigen.
Bei mir laufen in Messystemen No-Name Netzteile mit einer Gesamtleistungsabgabe von rund 100 Watt sogar fast lüfterlos (der Lüfter wird erst ab 50°C KK-Temp zugeschaltet). Besonders gesund ist das für die Netzteile nicht, da insbesondere die Elkos deutlich schneller altern. Halbleiter sind da eher unkritisch.
Bei einem TSP (350 Watt) mit 2 Lüftern habe ich gnadenlos den 92ziger Innenlüfter abgeknappst und den lärmenden 80ziger durch einen Papst ersetzt der nun leise auf ca. 8Volt sienen Dienst verrichtet. Das geht gut, nur möchte ich dafür keine Gewährleistung übernehmen.
Viele Grüße
Henrik