Du bist nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Zitat von »Fallen«
habs probiert, das ding is müll. wirklich nicht empfehlenswert
ich dachte schon an so etwas wie AC es derzeit anbietet, nur eben unabhängig von anderen komponenten.
schade, scheint doch nicht so einfach zu sein![]()
Zitat von »Max_Payne«
Zitat von »cyberx19«
naja, und das dingen kostet bei I nen haufen geld,
also ich mein,
man könnte sowas doch für weniger realisieren?! oder?
So viel aufwand wird das doch nicht sein?!
Zitat von »Limbachnet«
Der Durchflussensor ist eigentlich ein Durchflussmesser, hier kann man die tatsächlicht transportierte Wassermenge ermitteln. Das Laborrädchen von Oldman ist mechanisch eine äußerst einfache Konstruktion. Daher dreht es bei gleichem Durchfluss mal schneller, mal langsamer.
Zitat
Kontrollfreaks, die genau wissen möchten, wieviel m³/h ihre Wasserkühlung umwälzt, können daher mit der Bastellösung nicht glücklich werden. Wer aber nur signalisiert bekommen möchte, ob da noch was fließt oder ob das System durch einen Knick, eine Luftblase in der Pumpe oder sonstwas gerade zum Stillstand gekommen ist, für den reicht das völlig aus.
-