Du bist nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
BiosTauBaer
unregistriert
Zitat von »ElBarto«
wie ich oben auf der seite geschrieben hab:
google hilft wunder wenn man mal befehle nicht versteht
Zitat von »mod-tech|Daniel«
ich brache tip für 2![]()
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 |
Als nächstes basteln wir uns einen rudimentären Passwortschutz. Integriert dazu folgendes Script. Die Funktionsweise wird nach dem Script erklärt. <html> <head> <title>Passwortschutz</title> </head> <script language="JavaScript"> <!-- function passwort() { location.href=document.formularname.dateiname.value+".htm" } //--> </script> <body> <form name="formularname" onSubmit="false;"> Kennwort: <input type="TEXT" name="dateiname" size="10" maxlenght="10"> <br> <input type="button" value="OK" onClick="passwort()"> </form> </body> </html> Schauen wir uns den Passwortschutz von hinten an. Wir haben im HTML-Code ein Formular, das den Namen "Formularname" hat. In dem Formular gibt es ein Feld mit dem Name "dateiname". Sobald nun der Button angeklickt wird, wird die oben definierte Funktion "passwort()" aufgerufen. In der Funktion "passwort()" wird nun eine neue Seite (URL) aufgerufen mit den eingegebenen Daten aus dem Formular. Die Funktion baut aus der Eingabe eine URL zusammen und versucht nun, diese URL zu laden. Ist das richtige "Passwort" (eigentlich die URL der so geschützen Seite) eingegeben, wird durch die Funktion die richtige URL erzeugt und diese Seite angezeigt. Wenn eine falsche Eingabe erfolgt, erhält man nur eine Fehlermeldung in Form von "404 - Seite existiert nicht"! Dies ist nur ein sehr rudimentärer Schutz und hat so seine Tücken. Aber für ein paar Zeilen Code ist er nicht schlecht und demonstriert den Gebrauch von Variablen. |
-