 31.10.2025, 01:51
31.10.2025, 01:51 Sprache ändern
 Sprache ändern
							
							
							
						 Registrieren
 Registrieren Anmelden
 Anmelden
					
											Du bist nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Zitat
einfach billiges BK/Sat/Antennenkabel nehmen
Zitat
zwei Widerstände zum Entkoppeln
 [/klugscheiss]
[/klugscheiss]
Zitat
Bei Koax-Kabeln wäre auch das Verstärken kein Problem da gibts fertige Verstärker beim Conrad bzw. Reichelt.


Zitat
Splitter er braucht, dass was du meinst sind Hausanschlussverstärker für Kabel-TV bzw. Sat-Tv
Zitat
[klugscheiss]Du meinst Kondensatoren [/klugscheiss]
 Nach ebenfalls nochmaligem Nachdenken bin ich jetzt auch überzeugt was die niederfrequenten Signale angeht. Trotzdemist das kein gängiger Einsatzbereich... wie du sagtst: overkill. Hab sogar den Eintrag bei Wikipedia "Koaxialkabel" nochmal durchgeackert und der sagt was ähnliches (110KHz bis 10GHz).
 Nach ebenfalls nochmaligem Nachdenken bin ich jetzt auch überzeugt was die niederfrequenten Signale angeht. Trotzdemist das kein gängiger Einsatzbereich... wie du sagtst: overkill. Hab sogar den Eintrag bei Wikipedia "Koaxialkabel" nochmal durchgeackert und der sagt was ähnliches (110KHz bis 10GHz).
Zitat
Was die Antenneneigenschaft angeht ist mir nach wie vor nicht klar warum das nicht funktionieren sollte:
Ich zwicke den Stecker ab, isoliere ab, lasse den Innenleiter ein Stück herausschauen, halte es in die Luft und habe Empfang, wenn auch sehr schlechten - Oder etwa nicht?
-
 
  
  
  
  
  
  
 