• 23.07.2025, 22:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

PSIQ

Senior Member

signalwandler

Donnerstag, 13. Mai 2004, 14:27

-meld mich auch mal wieder , hallo leutz- :-*

ich hab mal wieder ein für mich unlösbares Problem ??? und zwar:
ich brauche eine Schaltung, die 4 eingangssignale in 1 ausgangssignal umwandelt, und eben dieses ausgangssignal bis zu einer rate von 7000 ausgibt ... (wären dann 7000x4 = 28000 Eingangssignale auf 7000 Ausgangssignale)
...wahlweise auf ein lcd
oder einfacher per dioden in 100er schritten

der Ausgabe Bereich sollte von 1000 bis 7000 gehen ...

... ich hoffe es ist klar geworden was ich meine ...
soll nen drehzahlmesser werden den ich bräuchte ...
(Kart-Bau)
dankeschön ......
tschüss !

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Zettih

God

Re: signalwandler

Donnerstag, 13. Mai 2004, 18:13

Aus Deiner Beschreibung habe ich genau gar nichts verstanden, nur dass Du für ein Kart einen Drehzahlmesser brauchst...

Ein Kumpel von mir (http://www.kart-mal-anders.de/) stand vor dem gleichen Problem, sein Kart hat einen RD250-Motorrad-Motor.

Nach einigen erfolglosen Eigenentwicklungsversuchen funktionierte der leicht modifizierte LED-Drehzahlmesser von Horstmann (http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/)

Schau doch da mal nach...

r1ppch3n

Moderator

Re: signalwandler

Donnerstag, 13. Mai 2004, 18:22

ich tät ne mikrocontrollerlösung empfehlen
den dann einfach die taktsignale zählen lassen, durchschnitt ausrechnen und danach n neues signal erzeugen

kost dich keine 2 € und kann bereits mit zwei bausteinen fertig aufgebaut sein

lcd kann damit natürlich auch leicht gesteuert werden, evtl halt mit nem größrem controller (n mega8 oder so, kost auch nix und is bereits wieder überdimensioniert ;))

Zettih

God

Re: signalwandler

Donnerstag, 13. Mai 2004, 19:21

Die MC-Lösung mit dem Zählen von Impulsen kann ich absolut rein gar nicht empfehlen, sorry Rippchen.

Es hat nämlich einen Grund, weshalb "echte" digitale Drehzahlmesser in freier Wildbahn fast nie anzutreffen sind.

Bordnetze an KFZ sind nämlich schwer mit Störungen verseucht. Bei diskreter Impulszählung hast Du das Problem, einen Störimpuls schlecht von einem Wirkimpuls unterscheiden zu können - und die Störimpulse schlagen daher direkt auf die Anzeige durch. Wenn man eine schnell reagierende Anzeige haben möchte (also mit kurzer Torzeit) wird diese dadurch unruhig und zappelig. Eine große Torzeit beruhigt zwar ungemein, wird aber zu träge.

Die existierenden Lösungen basieren alle auf der auch von Horstmann verwendeten Lösung, die Impulse mittels Monoflop zu einer Art PWM zu formen und die dann auf einem Kondensator aufzusummieren. Diese analoge Spannung wird dann mit einer digitalen Anzeige versehen. Die Glättung versehentlich mitgezählter Störimpulse übernimmt hier der Kondensator.

PSIQ

Senior Member

Re: signalwandler

Donnerstag, 13. Mai 2004, 19:48

schankedön ... ihc kuck mla bei der erwähnten seite nach weiteren details .....
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski