• 20.07.2025, 23:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

realsmiley

Senior Member

LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Samstag, 7. Januar 2006, 18:20

Ich muss eine "Lichterkette" mit einigen SMD-LEDs zusammenlöten. Das wird eine kleine Brachiallösung werden, ich verwende nämlich einfach einfach ein doppeladriges Kabel, schmore alle X cm die Isolierung an und löte dort eine SMD-LED zwischen die beiden Leiter. Insgesamt ca. 6 Stück. Also eine Parallelschaltung ohne einzelne Widerstände. Halb so wild, wenn ein Lämpchen ein wenig heller leuchtet als ein anderes.

Das ganze kommt an einen 4AA-Block, also an 6V. Ich hatte vor, dafür eine Konstantstromquelle zu nutzen anstatt eines Widerstandes zu nutzen, denn dann kann man auch Akkus (4,8V) oder eine 9V-Blockbatterie nutzen ohne Kompromisse bei der Leuchtkraft oder Schäden an den LEDs.

Nun bin ich auch auf den Begriff LED-Treiber gestossen. Ich werde jedoch nicht so 100%ig schlau daraus, was das genau macht. Kostet nur einen Bruchteil einer Konstantstromquelle. So wie ich das verstehe, ermöglicht ein LED-Treiber ein ungleich längeres Betreiben einer LED an einer Batterie, da die LED selbst mit 0,josef Volt noch leuchtet, bis auch der letzte Tropfen aus der Batterie raus ist.

Ist aber ein LED-Treiber gleichzeitig auch eine Art Konstantstromquelle, bei der ich entweder Batterie od. Akku verwenden kann ohne Unterschied? Und warum gibt es dann eine KSK, wenn ein LED-T viel billiger ist und mehr kann?


Bitte um Aufklärung, was ich verwenden soll und weshalb! ???

sebastian

Administrator

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Samstag, 7. Januar 2006, 18:32

hi,
naja die feine art ist das nicht.
Ne konstantstomquelle brauchst du auch nicht, da du die ströme durch die einzelnen leds nicht kontollieren kannst sonder nur den gesamtstrom.
Und da ist das problem, bei einer paralleschaltung ohne widerstände kann der stom sich sehr stark ändern.
was spricht dagegen an jede led noch ein smd widerstand zu löten.

Ein LED treiber macht idr. folgendes: du hast ein digitales signal mit hohem ausgangswiderstand und kannst über den triber dann eine last ansteuern.
Das ist aber keine konstantstromquelle, meist nur ein open collector ausgang.

Sebastian

keiang

Junior Member

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Montag, 9. Januar 2006, 18:31

Diese LED-Treiber finden oft in LED-Taschenlampen verwendung. Die Schaltung erzeugt aus z.B. 1,5V die nötigen 3V für eine blaue LED und arbeitet auch noch wenn die Batteriespannung auf unter 0,8V abfällt. Deswegen nutzt so ein LED-Treiber die Energie einer Batterie optimal aus.

Ich habe dafür mal ein Schaltplan bekommen, wenn Interesse besteht kann ich ihn ja mal posten.
Projekt: Lüfterregelung mit Graphik-LCD / USB :"fan control V1.4d"

realsmiley

Senior Member

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 00:21

cool danke, genau das wollte ich wissen ;D

schaltplan ist denke ich indiskutabel, da diese teile nur knapp einen euro kosten. dafür schaue ich einen lötkolben noch nichtmal an! ;D ;)


bedeutet bei diesen treibern wenn diese zB. mit 8-segment-anzeige bezeichnet sind, dass ich dann einfach 8 leds einzeln anhängen kann?

sebastian

Administrator

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 09:06

ja, kannst du,.. aber du brauchst dann hat einen vorwiderstand für jedes segment.
Schau dir noch mal die eingänge vom Treiber an,. da gibt es welche die machen 8 Segmente aus 4 bit Codiert.

Sebastian

realsmiley

Senior Member

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 09:39

sebastian, so gut deine ratschläge sicherlich gemeint sind, ich verstehe sie nur leider nicht! *lol* ;)

was meinst du mit "aus 4 bit codiert"? die ansteuerung der einzelnen leds? spielt keine rolle, sollen einfach alle nur dauerleuchten :)

bestelle mir mal was bei farnell mit :)

sebastian

Administrator

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 10:19

Es gibt treiber für 7 segment anzeigen die aus einem binären eingangsignal die die 8 segment sebst kodieren.
du gibst also 0101 = 5 -> und der led treiber gibt dir ne 5 aus und lässt die entsprechenden segmente leuchten.
Es gibt auch welche die haben 8 in und 8 out-> das ist das ja einfach und logisch was die machen.
Warum nimst du nicht einfach 8 kleine transistoren und die dazu passenden 16 widerstände (für basis und collector).
Das sollte sich eher besser an deine bedürfnisse anpassen lassen.

Sebastian

Henne

Full Member

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 14:06

Zitat von »realSMILEY«

...ungleich längeres Betreiben einer LED an einer Batterie, da die LED selbst mit 0,josef Volt noch leuchtet, bis auch der letzte Tropfen aus der Batterie raus ist.

Ist aber ein LED-Treiber gleichzeitig auch eine Art Konstantstromquelle, bei der ich entweder Batterie od. Akku verwenden kann ohne Unterschied?
...
Bitte um Aufklärung, was ich verwenden soll und weshalb! ???


OK, verwende auf keinen Fall Akkus.;)

Zumindest keine die du noch mal gebrauchen willst.
Tiefentladung ist neben Überladung die zweite, einfache Möglichkeit aus einem guten Akku ein kompaktes Stück Sondermüll zu machen.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Thomas_Haindl

God

Re: LED Treiber oder Konstantstromquelle?

Dienstag, 10. Januar 2006, 17:27

Hi,

1. Warum schaltest Du die Dinger nicht in Reihe? - Du brauchst nur noch ein Kabel (statt zwei), und Du bist alle (Strom-)Sorgen los.

2. Bei (wertvollem) Akku-/Batterie-Strom sind Vorwiderstände verboten.
Aktuelle LEDs kann man wunderbar "takten" - Frequenz, Tastverhältnis bzw. I(t) und U(I)-Verlauf stehen im Datenblatt.

mfg, Thomas