• 18.07.2025, 18:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Twisted

Full Member

Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpumpe ?

Sonntag, 5. November 2006, 10:09

Was macht mehr Sinn ? nen 2ten Kaltgerätestecker am Gehäuse anbringen und dahinter nen Relaishängen das die Spannung auf die Pumpe lässt sobald es über eine 12V spannung vom Netzteil ( also wenn der PC startet ) geschlossen wird ?

Oder ist es einfacher nen Spannungswandler zu bauen der die 12V Gleichspannung auf 230V wechselspannung umformt ?

Ich kann löten usw. aber was ich löten muss für solche schaltungen, weiss ich nicht ;) ich hoffe auf euch..

@re@50

Foren-Inventar

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 10:16

einfach ddas kabel aus dem gehäuse führen und die pumpe dauernd laufen lassen.

maniac2k1

God

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 11:08

Oder eine Master-Slave Steckdoesenleiste (die macht genau, das, was du oben beschrieben hast), oder den ganzen Rechner inkl Peripherie per Kippschalter an der Steckdosenleiste einfach mal komplett abschalten ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

MDKeil

Senior Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 13:55

Als ich damals noch die Eheim 1046 verbaut hatte, hatte ich zuerst einen Kaltgerätestecker, mit Schalter, eingebaut. Die Pumpe dann an diesen intern angeschlossen und mit dem integrierten Schalter die Pumpe an, bzw. aus geschaltet. Das war mir aber später zu mühsam, da ich auch mal vergessen hatte die Pumpe anzuschalten ^^, nuja nix passiert. Also habe ich noch ein Industrierelais zwischengeschaltet, welches bei anliegenden 12V (Rechner ein) die 220V zu Pumpe durchschaltet..

MDKeil

Twisted

Full Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 19:57

die einzige akzeptabele lösung die für mich kein Pfusch ist hat MDKeil angesprochen, die sache mit dem Relais. Kannst du das etwas genauer beschreiben ? was für Teile brauche ich ausser dem Relais ? ich bin Mechaniker und kein elektroniker^^

maniac2k1

God

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 20:16

Zitat von »Twisted«

die einzige akzeptabele lösung die für mich kein Pfusch ist

Was ist denn bitteschön an einer Master-Slave Steckerleiste (oder eine mit manuellen Schalter) Pfusch?
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

KillerX

Senior Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 20:18

Die billigste und einfachste Version ist nur ein 12V Relais und n bischen löten.

Die Luxusversion ist dann steckbar, im Gehäuse, mit Pumpennachlauf...
Da steht nix :-P

Twisted

Full Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 22:14

Zitat von »-ManiaC-«


Was ist denn bitteschön an einer Master-Slave Steckerleiste (oder eine mit manuellen Schalter)  Pfusch?


für mich ist es das ;) wenn dann muss es perfekt sein, sprich von aussen nur ein 2ter kaltgerätestecker und die pumpe über relais oder direkt am NT, alles andere kommt nicht in frage für mich.

Freakmaster sprich weiter.. Ich will wenn möglich ne kleine platine direkt neben die pumpe setzen auf der das Relais sitzt und nen Schalter mit dem ich direkt schalten kann ohne das das NT läuft... wie mache ich das mit dem Pumpennachlauf ? sprich :D

maniac2k1

God

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 22:27

Zitat von »Twisted«

für mich ist es das ;) wenn dann muss es perfekt sein, sprich von aussen nur ein 2ter kaltgerätestecker und die pumpe über relais oder direkt am NT, alles andere kommt nicht in frage für mich.

Wenn du es perfekt haben willst dann kauf die eine Aquastream  :P
Interner 12V Anschluss, dadurch keine Gefahr die Pumpe zu vergessen, dazu noch der Entlüftungsmodus und Übertaktungsmöglichkeit.

Ein Nachlauf ist bei einer Pumpe übrigens genauso sinnlos, wie bei einem Lüfter ;)
Wenn der Rechner aus ist, dann wird dadrin auch nichts mehr wärmer.


Aber hey, wenn du unbedingt basteln willst dann google doch mal nach "eheim 230V relais" (und mit ein paar Verfeinerungen mehr in der Suche wirst du bestimmt einen passenden Schaltplan finden)
lool, dabei ist sogar ein Thread aus der YABB2 Testzeit rausgekommen: http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-…m=1135278936/14 da sind auch ein paar weiterführende Links drin ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

KillerX

Senior Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 22:39

So! N bischen Paint gebastelt ;D

(ich glaub ich sollte mich endlich mal in ein schaltplanzeichenprog einarbeiten :-X



achja! der große Klotz da in der Mitte is das Relais und des dingens links daneben ist eine Diode - 1N4148 müsste passen!
Da steht nix :-P

Twisted

Full Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 5. November 2006, 23:11

gut, danke schonmal für die mühe@Freakmaster :) die aquastream wäre es auch eigentlich geworden, aber die passt leider nicht ins Lian Li V300 bzw. da wird der Platz fürn AB echt eng.. darum ne 600er Compact mit ausgleichbehälter

Jogibaer_Nr1

God

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Freitag, 10. November 2006, 11:36

muss mich mal kurz einmischen...Ich habe bei meinem PC festgestellt, dass wenn er ausgeht, die Wakü noch knapp 3 Sekunden weiterläuft....Nur so aus Interesse, ist das noch der Reststrom vom NT?

P.S. Egal ob zufällig oder absichtlich, Nachlauf der Pumpe ist wirklich völlig sinnfrei ;)

MoHP

Full Member

Re: Relaisschaltung oder spannungsw.für Wasserpump

Sonntag, 12. November 2006, 11:38

@Jogibär
Also ich würde sagen es ist der Reststrom im Netzteil. Weil bei einiger Hardware , die ich an meinem Pc angeschlossen habe, hat auch noch immer ein bisschen Reststrom.