• 21.08.2025, 21:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

waynerxDD

Newbie

Wasserkühlung GTX 770 - Was benötige ich?

Samstag, 16. August 2014, 02:56

Hallo Leute,

bisher hatte ich noch nie mit Wasserkülung zu tun. Nun habe ich jedoch eine GTX 770, welche doch ziemlich heiß wird bei anspruchsvollen Anwendungen. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir eine Wasserkühlung einzubauen, habe jedoch keine Ahnung was ich dafür alles brauche.
Könntet Ihr mir verraten, welche Komponenten für eine effektive Kühlung nötig sind und ob ich das alles im Gehäuse unterbringen kann? Ich besitze ein Sharkoon T9 Value. Gibt es außerdem eine ausführliche Anleitung, die leicht zu verstehen ist (nicht nur die Montage des Kühlkörpers)? Bisher habe ich leider noch keine gefunden.
Es würde mich wirklich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde mir weiterzuhelfen.

Pilo

Senior Member

Samstag, 16. August 2014, 06:33

Nur als Info, die Herstellerseite zu deinem Gehäuse: http://www.sharkoon.com/?q=de/content/t9-value

Es scheint, dass dein Gehäuse für den Einbau von größeren Radiatoren (2x 120 mm) nicht sonderlich geeignet ist, jedenfalls nicht ohne aufwendigen Umbau.

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

waynerxDD

Newbie

Umbau kein Problem - bastle sehr gerne

Sonntag, 17. August 2014, 23:56

Hallo danke schön mal für die Rückmeldung! Ein Umbau wäre überhaupt kein Problem. Notfalls würde ich mir auch ein neues Gehäuse kaufen. Aber auf jeden Fall müsste ich mal wissen, was ich alles benötige. Bei einer CPU-WaKü braucht man ja einen Radiatoren, zwei Schläuche und das Kühlelement. Zumindest habe ich eine solche Ausführung schon gesehen.
Für die GPU-WaKü gibt es ja auch gewisse Elemente, nur was muss da dahinter? Ich habe schon extra Pumpen, Zwischenbehälter und mehr gesehen. Nur was brauche ich von all dem für eine effektive WaKü?

Pilo

Senior Member

Montag, 18. August 2014, 05:06

Also zuerst wäre es gut zu wissen, welche Grafikkarte du hast, Hersteller und Produktname, da es unterschiedliche Platinen-Designs mit dem GTX 770 Chip gibt, passen nicht alle Wasser-Kühler für eine GTX 770 Grafikkarte auch auf alle Grafikkarten aller Hersteller. Wenn Du eine GTX 770 mit einem Platinen-Layout im NVidia-Referenz-Design hast - oft am verbauten Standard-Luftkühler von NVidia zu erkennen - dann passen auch Wasser-Kühler für das NVidia-Referenz-Design auf diese Garfikkarte. Anders sieht es aus, wenn eine Luftkühler-Eigenentwicklung vom Grafikkarten-Hersteller verbaut wurde, dann ist nicht auszuschließen, dass auch das Platinen-Layout verändert wurde und ein Wasser-Kühler nach NVidia-Referenz-Design dort nicht mehr passt.

Was du benötigst für einen Wasser-Kühlkreislauf sind primär folgende Dinge:
1. Einen Radiator. Dabei gilt: je größer, desto besser, denn nichts geht über Kühlfläche.
2. Eine oder zwei (Redundanz) Pumpe(n). Diese sollte(n) nach den verbauten Komponenten im Kühlkreislauf gewählt werden. Also wieviele Kühler, Radiatoren und Winkel verbaut wurden, da jede verbaute Komponente den Widerstand im Kreislauf erhöht, gegen den die Pumpe(n) arbeiten muß/müssen.
3. Der Kühlkörper. Siehe oben.
4. Die Verschlauchung. Dort gibt es verschiedene Schlauchdurchmesser und auch verwendete Materialien. Ich denke häufig verwendete Schläuche im Gehäuseinneren haben einen Außendurchmesser von 13 mm und einen Innendurchmesser von 10 mm und sind aus PVC (leider mit Weichmachern die austreten und zur Kontaminierung des Kühlwassers führen können).
5. Die Anschlüsse. Da gibt es verschiedene Ausführungen, die sich primär dem Innen- und Aussendurchmesser des verwendeten Schlauchs unterordnen. Aber am gebräuchlichsten sind wohl sogenannte Anschraubtüllen, Quetsch-Fittings oder Schraubanschlüsse. Dabei wird der flexible, dehnbare Schlauch erst auf eine Tülle geschoben, verformt und aufgeweitet und dann mit einer Quetschmutter auf die Tülle gepresst, wodurch die Dichtung und eine Zugentlastung entsteht. Es gibt auch Anschlüsse für sogenanntes Hard-Tubing und 'Plug and Cool'-Anschlüsse, diese sind jedoch erst einmal in deinem Fall ohne Relevanz, denk ich.

Ich werde erstmal keine Komponenten empfehlen, das können eventuell andere machen, da ich dir nicht meine eigenen Präferenzen 'aufschwatzen' möchte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (18. August 2014, 05:14)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

waynerxDD

Newbie

Dienstag, 19. August 2014, 01:30

Vielen lieben Dank Pilo! Es handelt sich um eine GTX770-DC2OC-2GD5 von ASUS. Interessant, dass man eine extra Pumpe benötigt. Ich habe nämlich mal ein Komplettsystem für die CPU ohne Pumpe gesehen. Ich schätze mal dass bei der Grafikkarte mehr Durchfluss benötigt wird. Außerdem denke ich, dass ich den Deckel des Gebäudes bearbeiten werde, um dort den Radiatoren und die Pumpe anzubringen. Werde dann auch eine ausführliche Doku liefern. Ist sicher auch für andere interessant, da es sicher die gängigste Praxis ist, einfach ein neues Gehäuse anzuschaffen. Aber meins gefällt mir nun mal sehr gut und Basteln vor allem in diese Richtung bereitet mir große Freude.
Ob es das selbe Layout ist wie beim Nvidia-Referenzdesign werde ich sicher herausfinden. Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe Polo!

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 21. August 2014, 07:59

Ich habe nämlich mal ein Komplettsystem für die CPU ohne Pumpe gesehen
Die Pumpe ist vorhanden und zwar ist sie dann auf dem eigendlichen CPU-Kühler montiert der auf der CPU sitzt und beide bilden eine Art Einheit. Ein Sandwich sozusagen. Das spart Platz und macht die Kühllösung kompakter.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Ähnliche Themen