• 22.08.2025, 14:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

morph

Full Member

Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 22:48

hallo,

wie wärs denn mal mit einem Plug and Cool system für 10mm
Schläuche ?! ....

Wenn die schläuche von eurem p&c-system nur nicht so verdammt klein wären , hätte ich mir es schon längst gekauft
*snüff*

mictasm

Full Member

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 22:53

Das ist wohl nicht so einfach. PnC basiert ja auf einem bestehenden FESTO-Druckluftsystem. Ich kenne das nur in 8/6mm und noch kleiner.

MIC

BMG

Full Member

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 22:58

Hatten wir nicht schon das Thema, dass grössere Schläuche = grösserer Durchmesser = grösserer Durchfloss = nicht bessere Kühlung?
Ergo, warum 10mm und PnC?

MfG
BMG
VERKAUFE EVTL: GROSSEN CUBE, DUNKELBLAU. BEI INTERESSE BITTE KM

Dino

Administrator

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 23:04

hi,

haben wir alles längst hinter uns. bringt nicht wirlkich etwas, ist viel teurer und lässt sich viel schlechter verlegen.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Draco

God

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 23:04

jo eben, das Thema is durch !

durch grössere Schläuche wird keine bessere Wärmeabgabe erzeugt

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 23:06

@BMG

Oh ja... das Thema haben wir ca. 1x pro Woche.

Es gibt keinen vernünftigen Grund für größere Schlauchdurchmesser, zumal das Plug&Cool System bei konsequenter Nutzung die lichte Weite auch bei Schlauchverbindern nicht einschränkt.

Viele Grüße
Henrik

morph

Full Member

Re: Anregung fürs AC-Team

Sonntag, 25. November 2001, 23:51

aha .....hmm irgendwie gehe da viele meinungen auseinander :

die einen sagen grösserer durchmesser = bessere kühlung , die anderen nicht .... ts ts , was soll man da noch glauben ..




hm aber mal ein beispiel : der senfu-radiator ist doch deswegen nur schlecht , da bei den Stutzen der Radius zu eng ist ......wie erklärt ihr euch das ???

und hat nicht einer mal mit einer formel bewiesen , dass , wenn der radius groesser ist, die kühlleistung besser ist ?!
( oder war das andersrum gedacht ?!)

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Anregung fürs AC-Team

Montag, 26. November 2001, 00:28

Hallo!

Zitat von »morph«


aha .....hmm irgendwie gehe da viele meinungen auseinander :

die einen sagen grösserer durchmesser = bessere kühlung , die anderen nicht .... ts ts , was soll man da noch glauben ..



Das ist nicht so sehr eine Frage des Glaubens, sondern der Überlegung und der Überprüfung der Überlegung am praktischen Beispiel.

Richtig ist durchaus: Größerer Durcmesser - größere mögliche Durchflussmenge. Nur spült das innerhalb bestimmter Grenzen kein Klo :). Erschwerdend kommt hinzu, daß im Wesentlichen der größte Widerstand im System die Durchflussmenge bestimmt. Das ist i.d.R. der Kühlkörper selbst.

Zitat


hm aber mal ein beispiel : der senfu-radiator ist doch deswegen nur schlecht , da bei den Stutzen der Radius zu eng ist ......wie erklärt ihr euch das ???

und hat nicht einer mal mit einer formel bewiesen , dass , wenn der radius groesser ist, die kühlleistung besser ist ?!
( oder war das andersrum gedacht ?!)


Eine Formel wird man hierfür nicht finden. Wohl aber sorgfältige Messreihen. Aus denen wird auch deutlich, warum zumindest der alte Senfu -nett gesagt- einen Designmangel aufweist. Hier sinkt die Durchflussmenge unter ein kritisches Niveau. Das ist bei 4 mm Schlauinnendurchmesser ja auch kein Wunder. Es bleiben nach Abzug der Wandung an den Anschlüssen gerade mal noch wohlwollend betrachtet ca 2,75 mm lichte Weite übrig.

Auf die Gefahr zu langweilen ein Repost eines von mir durchgeführten Versuches:

Bedingungen:
Raumtemperatur 27 - 28°C
Wassertemperatur: 36°C (da hat sich nichts bewegt)
Prozessor TB 1300@1404
Testprogramm: Burnmmmx (jeweils 30 Minuten)
Reihenfolge wie angegeben.

120 Liter/Stunde: 51°C CPU
80 Liter/Stunde: 51°C CPU
60 Liter/Stunde: 51°C CPU
40 Liter/Stunde: 52°C CPU
30 Liter/Stunde: 54°C CPU
20 Liter/Stunde: bis 62°C beobachtet, dann
abgebrochen.

hier zeigt sich recht deutlich, wo es sinnlos wird bei
Wasserkühlungen der modernen Bauart höheren
Wasserdurchsatz anzustreben.
Solange man einen Durchsatz zwischen 40 und 60
Litern pro Stunde sicherstellt, ist das alles völig
unproblematisch.

Viele Grüße
Henrik

BakterieX

Full Member

Re: Anregung fürs AC-Team

Montag, 26. November 2001, 01:12

hast du nur die CPU gekühlt oder auch die CPU oder die northbridge?