Oh weh, jetzt wird es kompliziert

.
1) Nach dem Bild zu urteilen, handelt es sich um ein im professionellen (oder gleichartig) Bereich eingesetztes System.
Hier gelten andere Maßstäbe als im Hobbybereich was die Sicherheit anbelangt. GraKa usw. lasse ich jetzt mal beiseite.
2) Leider erwähnst Du nicht, welche Prozessoren in den Units stecken. Sind es 4 Via EZRA mit je 866 MHz und einer Gesamtverlustleistung von noch nicht mal 100 Watt, gibt es kein Problem mit einem in Serie geschalteten Kreislauf und einem Airplex (nur ein Extrembeispiel). Die andere Seite der Medallie wären 4 AMD Athlon 1400@1600. Von denen verbrät schon jeder einzelne knapp 100 Watt unter Vollast. Bevor ich Dir hier konkret raten kann, muss ich mehr über das System wissen.
3) Mein bisher größtes Projekt waren 3 in Serie geschaltete Athlon 1400 mit einem Kreislauf und aus Sicherheitsgründen zwei Pumpen, die saug und druckseitig angeordnet sind. Auch mit einer Pumpe klappt das (erprobt), ist in wichtigen Systemen aber nicht zu empfehlen. Fällt eine Pumpe aus, läuft ja noch die zweite, die genug Notlaufeigenschaften garantiert, daß nicht gleich 4 Prozessoren über den Jordan gehen. Radiatoren sind ist nur
ein dem Airplex vergleichbarer Radiator. Die Systeme erlauben aber alle den HLT-Befehl und sind selten gleichzeitig unter Vollast.
Bitte gib ein paar mehr Infos über System und Einsatzgebiet, dann kann Dir besser geholfen werden. Der Aufwand ist sowieso nicht zu unterschätzen. In der Regel rate selbst ich als glühender Verfechter der Wasserkühlung bei kommerziellen Systemen dieser Größenordnung nicht zu diesem Weg. Solche SYsteme stehen sowieso meist in einem Nebenraum, damit fällt der wesentliche Grund der Gräuschminderung schon mal weg. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel.
Viele Grüße
Henrik