• 27.08.2025, 23:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

nitrol

Full Member

Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 14:09

Ja ich weis das diese frage bestimmt schon sehr oft kam. Aber jetzt muss ich doch nochmal nachfragen :-X

Im moment kühle ic cpu und gpu mit einem evo 120 + lüfter auf 12V. dabei habe ich bei offenem gehäuse eine wassertemp von 24°C (raumtemp. 19°C).

jetzt möchte ich aber bald passiv kühlen und dazu noch einen evo240 oder einen evo360 kaufen und diesen extern verbauen.

reicht ein evo120(intern passiv) und ein evo 240(extern passiv) um folgendes zu kühlen: nb, gpu, cpu, hdd, nt?

oder soll ich doch lieber einen evo360 dazukaufen?

pharao

Moderator

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 14:14

welche CPU, welche Graka? übertaktet?
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 14:49

2400+ unübertaktet, 9600xt etwas übertaket... aber bei der graka macht das in der temp nur etwa 3°C aus ;)

KiCkZ

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 15:00

wenn dann würde ich den 360 er nehmen ,...

ein 240 könnte zu schwach sein .. besonders im sommer

AlexWare-Germany

Senior Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 15:06

das wird zwar gehn aber die temps werden nicht berauschend sein und wie schon 1000 mal gesagt, 1x 120ger Lüfter bringt mehr kühlleistung als noch ein 240...

gruß ALeX
| AMD Athlon(tm) XP 2400+ @ 2007Mhz | ASUS A7N8X Deluxe rev. 1.4 | Club3D RADEON 9800 (325/290) @ 459/333 Mhz | 1GB Corsair RAM @ 2.3.3.7 (1x512MB+2x256MB) DualChannel | Samsung SP1614N (149.05 GB ) 7200 upm 8MB | PIONEER DVD-120S | Watercooled By AC (CPU, NB, GraKa)

Cartman87654

God

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 15:09

also ich weis nich ......... im Sommer kannste das wohl knicken weil du NT UND HDD im Kreislauf hast ......... die brauchen beide Kühles wasser bzw Wasser das nich wärmer wie 40°Cist

JohannesT

Junior Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 15:49

man könnte vielleicht einen zweiten kreislauf nur für hdd und nt mit einem evo120 reinbaun?

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 16:09

also nt werd ich warscheinlich doch nicht kühlen da zu teuer :/

aber hdd, nb, gpu, cpu müsste doch mit einem 240evo und einem 120evo passiv laufen?...
imm sommer oder so müsste ich halt dann noch den 120evo belüften. aber in meinem zimmer wars noch nie wärmer als 24°C, selbst im sommer ^^.

woodstock

God

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 16:16

Wenn du schon nen Radi im Case hast, der PC also somit im bedarfsfall mobil ist, würde ich mir nen alten Autoradi oder nen Klimaanlagen Großradi besorgen und den an den Rechner anschließen. Damit kannst du gut passiv laufen und wenn du mal auf LAN willst koppelst du den großen einfach ab und machst auf dem 120er Evo den Lüfter wieder an.

Woodstock

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 16:31

ja aber leider hab ich nur den 120evo im case. und ich glaub nicht des der cpu, gpu, nb, hdd schafft :-/

Kanalisator

Senior Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 16:52

Zitat von »nitrol«



reicht ein evo120(intern passiv) und ein evo 240(extern passiv) um folgendes zu kühlen: nb, gpu, cpu, hdd, nt?

oder soll ich doch lieber einen evo360 dazukaufen?


Das reicht nie im Leben. Der 360er auch nicht. Ich kühle die gleichen Komponenten wie du ausser der NB. Und zwar mit dem EVO 240 mit 2 Papst auf 7 V. Im letzten Hochsommer hatte ich die Wassertemperatur von 45 Grad! Ich schätze es war knapp vorm Limit. Ohne Lüfter... kannst du vergessen. Etwas wird durchbrennen. Warscheinlich NT zuerst.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Mr._X

Senior Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 17:44

Der Apevo 120 schaft das locker, solange er mit einem Lüfter(ca. 7V) bestückt ist. Der wird arg Unterschätzt. werden zwar keine Traumtemperaturen werden ,aber stabil laufen sollte er trotzdem.

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 19:12

noch ne frage zum radi ausen anbauen. kann man unter die externe halterung für evos auch lüfter machen, oder nur oben auf den radi?

gibts da ein paar bilder auf denen man besser sehen kann wie viel platz da drunter ist, und wie die schläuche in den deckel gehen? :)

KiCkZ

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 19:53

ich bin trotzdem der meinung dass es mit einem externen 360er klappen sollte ...

TryPod

Senior Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 20:23

Hallo,

bei der Thread-Überschrift bin ich neugierig geworden. Ich selbst habe eine passive Wasserkühlung laufen.

Ich bin der Meinung, dass NB, GraKa, CPU, HDD und NT mit einem internen Evo 120 passiv und einem 240 extern passiv nicht zu kühlen sind. Die Temperaturen werden einfach zu hoch. Zumindest HDD und NT sind gefährdet.

Aber die ganze Aktion könnte aber mit einem auf 7 Volt gedrosselten 120 mm-Lüfter am kleinen Radiator locker über die Bühne gehen. Geräuschentwicklung minimal und trotzdem akzeptable Temperaturen.

@ nitrol

Sieh dir bitte mal auf meiner Homepage an, welchen Aufwand ich betrieben habe, um allein meine CPU passiv zu kühlen. Daran siehst du schon, dass dein Vorhaben leider nicht so einfach in die Tat umzusetzen ist.

Gruß TryPod

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 20:32

aber da muss man auch noch dazu sagen das du den 360 extern hast.
ich werde den dann extern haben, was vielleicht nochmal paar °C weniger machen würde. aber das mit dem nt wird noch ne weile dauern.

aber nb, cpu, hdd, gpu sollten doch passiv mit einem evo360 extern, und einem 120evo intern zu machen sein?

whyda

God

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 21:47

najo passiv ist immer schwierig mit all den Komponenten.

Ich habe momentan CPU (1800+ @2300MHz), Northbridge, GPU (9700pro), Spannungswandler@NF7, Enermax-NT©ct100 und 3 HDs im System.

Radiatoren: Airplex Classic intern und nen großen Autoradiator extern.
Passiv lasse ich nur selten laufen, geht im Winter zwar, aber dann wirds im Case doch zu warm durch den internen Airplex.
Im Sommer kann ichs ganz vergessen, wobei die Päpste aufm Airplex dann doch bei max. 7V laufen.

In 1-2 Wochen kommt der Airplex dann extern aufs Gehäuse, und für zuhause wird noch nen Evo1800 mit ins System gehängt. (mit beidseitigen Schnelltrennkupplungen @riegler.de , der bleibt für LANs dann zuhause, da ist mir der Geräuschpegel eigentlich egal)
Hab also bald den Radi links im Bild zu verkaufen

Um möglichst oft das System passiv betreiben zu können, habe ich mir bei Conrad ein paar Teile gekauft, angeregt durch oldman´s Lüftersteuerung und Yappa´s Variante, sprich
Conrad 130893 - 14 bzw 130931 - 14 (Temp-Modul), und 191280-77 mit nem größeren Elko.

Dadurch wird das System dauernd passiv laufen, sollte die Wassertemperatur einen eingestellten Wert überschreiten, werden automatisch die Papst-Lüfter aufm Airplex Classic aktiviert. Deren Spannung kann ich zusätzlich noch mit einer einfachen lm317-Steuerung variieren.

Das ist imho die beste Lösung, man braucht sich um nichts kümmern, und außer bei Saunatemperaturen bleibt das System auch passiv, und wenn nicht, -> geht alles automatisch.

So vermeidest Du ständigen Lüfterlärm sowie eine Überhitzung des Systems.


Alternativ kann ich Dir noch das DigiDoc+ empfehlen, allerdings kostet das neu doch einiges, und wo bleibt dann der "hab ich selbst gebastelt"-Effekt
;)

nitrol

Full Member

Re: Passiv kühlen

Montag, 2. Februar 2004, 22:11

ja so wies aussieht is der weg zum lautlosen sys etwas komplizierter als gedacht.

ich werds einfach kaufen und dann testen, lüfter hab ich ja genug :)

aber so eine temp steuerung is eine sehr gute idee, mal bei conrad gucken.

Kunigunde

Junior Member

Re: Passiv kühlen

Freitag, 6. Februar 2004, 02:44

Ich habe derzeit NB, CPU und GraKa Wassergekühlt, NT ist noch mit Lüfter, Festplatte ohne. Alles läuft mit einem evo120 und einem 120er Papst Lüfter mit 5V. 7V sind nicht unbedingt nötig. Ich habe allerdings auch die Wassertemperatur bisher noch nicht gemessen.
Athlon64 3000+@2300MHz Sapphire Radeon9600XT (500/325)@560/360 GeIL DDR400 CL2.5 @ DDR460 CL2.5 120GB Samsung 120GB Maxtor natürlich mit Wasserkühlung!!!