• 28.08.2025, 08:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

LordofFatality

Newbie

opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 01:24

Hallo,

welche radiatoren reichen aus um

- einen opteron 244 oder 246 und eine radeon 9800 pro

- 2 opteron 244/246 und eine radeon 9800 pro

- 2 opteron 244/246, eine radeon 9800 pro und 4 western digital 80gb 7200er

passiv zu kühlen?

ich wollte eigentlich einen evo 360 in den deckel einbauen. ich frage mich wie weit man damit kommt. zur not könnte ich noch 2 120er auf 5v laufen lassen, aber da versuche ich lieber noch einen 2. evo 360 hinten anzubauen. aber ich weiss nicht was ausreichend ist und was nicht. hab da keine vorstellung.

passt der aquagratix auf alle 9800pro karten? wahrscheinlich wirds eine sapphire. passt das?

merken die grafikkarten support center das, wenn man den wasserkühler abschraubt und wieder den lüfter draufpackt um die karte dann einzuschicken?


hab dann noch eine frage zu opteron boards: hat jemand ahnung, wann es eins mit pci-x (nicht express, darf aber auch gern drauf sein), agp und ddr400 gibt?

dankeschön

KingofBohmte

Senior Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 01:34

Ich weiß, dass du einen 360er intern NICHT passiv laufen lassen kannst, weil es zu einem Hitzestau kommt.
Evtl. würde ich, wenn du das Sys komplett passiv haben willst, zum 1800er greifen.

LordofFatality

Newbie

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 02:15

wenn ich in den deckel ein loch schneide und direkt den radiator dadrunterschraube funktioniert das nicht? schade. wär halt schön gewesen, da man dann am rechner nicht so einen riesigen kühlkörper sehen würde und für lans wär es auch besser.

was kann ich denn alles kühlen wenn ich 2 120er auf 5v verwende?

kommt die aquastream denn mit den 1800er klar?

Shoggy

Sven - Admin

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 02:23

Hi und willkommen im Forum :)

Passiv und intern ist zwar nicht völlig unmöglich aber ich kann dir davon auch nur abraten.
Den APE360 habe ich im Deckel und mal versuchsweise die Lüfter abgeschaltet um zu sehen was das ganze passiv hergibt. Naja, die Temperaturen waren schon ziemlich hoch - zwar noch im akzeptablen Bereich aber auf Dauer möchte ich das System in der Art und Weise nicht strapazieren ;)

Mit 2x APE120 und Lüftern @5V kannst du druchaus einiges kühlen. Prozessor, Chipsatz und Grafikkarte wären da z.B. absolut kein Problem und die Temperaturen wären auch noch im "niedrigen" Bereich angesiedelt - ingesamt immer ein wenig abhängig vom jeweiligen System.

Den APE1800 schafft die aquastream.

KingofBohmte

Senior Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 10:21

Zitat von »LordofFatality«

Hallo,

welche radiatoren reichen aus um
[...]
- 2 opteron 244/246, eine radeon 9800 pro und 4 western digital 80gb 7200er

passiv zu kühlen?

Ob du da mit zwei 120ern nich hinkommst?

M18

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 13:41

Ich weiß auch nicht wieso immer die aussage kommt "passiv intern geht nicht"
Ich hab ein LL PC75 und nen APE360 im Deckel verbaut.
Gekühlt wird ein cuplex evo, 2 twinplexe. eheim und at sind noch im kreislauf.
CPU ist ein P4 3,06GHz und graka ne GF3
Ich kann dazu nur sagen passiv geht, aber mit hohen Temps
Idle: 50°
Last: 70°
Als übergang zum AE steuer ich jetzt doch lüfter auf meinem APE an, das sie sich grade so drehen, sollten so knapp 4V sein und selbst das bringt schon
Idle: 40°
Last: 50°
Also meine empfehlung wenn du dir ned die finger verbrennen willst (bei passiv wird mein gehäuse SEHR heiß) dann lass 3 päpste auf 5V laufen, du wirst sie NICHT hören, glaubs mir. Die sind dann nicht leise sondern unhörbar

SADman

Senior Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 14:17

Was willsts denn mit 2 Opteron? Für den Preis kauf ich mir lieber nen FX53

KingofBohmte

Senior Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 14:27

Zitat von »M18«

Ich weiß auch nicht wieso immer die aussage kommt "passiv intern geht nicht"
Ich hab ein LL PC75 und nen APE360 im Deckel verbaut.
Gekühlt wird ein cuplex evo, 2 twinplexe. eheim und at sind noch im kreislauf.
CPU ist ein P4 3,06GHz und graka ne GF3
Ich kann dazu nur sagen passiv geht, aber mit hohen Temps
Idle: 50°
Last: 70°
Als übergang zum AE steuer ich jetzt doch lüfter auf meinem APE an, das sie sich grade so drehen, sollten so knapp 4V sein und selbst das bringt schon
Idle: 40°
Last: 50°
Also meine empfehlung wenn du dir ned die finger verbrennen willst (bei passiv wird mein gehäuse SEHR heiß) dann lass 3 päpste auf 5V laufen, du wirst sie NICHT hören, glaubs mir. Die sind dann nicht leise sondern unhörbar

Er will aber scheinbar nicht einen, sondern zwei prozzis kühlen. Und allein einer + 9800pro heizen das Wasser schon ordentlich auf. Wenn da noch ein zweiter prozz mit reinkommt geht es nicht und du schmorst dir die CPUs weg. Da würde ich wirklich auf nen 1800er umsteigen.

M18

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 14:50

Mag sein, aber das passiv intern ned geht wird hier allgemein oft gesagt, nicht auf ein bestimmtes system bezogen.

In seinem fall würd ich wie gesagt nen APE360 nehmen mit 3*120mm drauf auf 5V
oder seitlich nen 1800er passiv

Zum CPU abrauchen. Es raucht keine CPU ab. Das ding taktet sich extrem runter und schaltet sich sogar ganz ab

cronix

God

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 15:06

zu passiv haette ich da auch noch ne frage ;D

ich plane jetzt schon länger meinen cube und hab auch schon bissel angefangen ... wollte aber noch wissen ob 2x240er 2600+@2300 Mhz , ATI9800 Pro@AquagrATIx, Northbridge schaffen ... glaube zwar das das kein problem sein sollte da sie ausserhalb des Gehäuses angebracht werden aber will halt sicher gehen ;D

M18

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 15:28

Wenns außerhalb ist, ist es sowieso kein Problem. Nur ich würd keine passive Konstruktion baun, ich würd immer lüfter draufschrauben die man dann notfalls aktivieren kann

Bastieeeh

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 16:40

Selbst bei einem 1800er EVO außen musst du dich an hohe Temperaturen gewöhnen. Zumindest im Passiv-Betrieb mit zwei Opterons und der 9800Pro schätze ich, daß die Prozessoren im Sommer auf jeden Fall 60°C und leicht mehr warm werden. Allerdings ist das immernoch im absolut grünen Bereich. Man muss sich eben nur daran gewöhnen. Die Festplatten würde ich in keinem Fall mit in denselben Wasserkühlkreislauf einbinden. Das wärmt dir die Festplatten nur noch zusätzlich auf. Bau zwei leise (5V) 92er Lüfter vor die 4 Platten und du hast deine Ruhe. Wie mein Vorredner schon meinte, würde ich besser 2 oder 3 120er Lüfter auf den Radiator schrauben, die du bei Bedarf zuschalten kannst. Das macht die Sache auch nicht sehr viel lauter und du hast dadurch auch mehr Spielraum für mehr Abwärme (quad Opteron und X800XT ;-) ).

simon2minos

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Freitag, 2. Juli 2004, 17:06

Trypod hat den Beweis, daß es passiv und intern funktionieren kann
[ftp]http://www.aquacool.gmxhome.de/[/ftp]

Nur ist das ganze wegen den viel zitierten Hitzestaus keine triviale Aufgabe, vorallem bei neueren Prozessoren (und davon zwei plus Grafik usw.). Aber was spricht gegen langsam laufende Lüfter? Die liegen doch allein von der Frequenz her schon unterhalb des hörbaren.

greets
Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

Barmaley

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Samstag, 3. Juli 2004, 00:25

Zitat

- einen opteron 244 oder 246 und eine radeon 9800 pro


Was fuer einen Grund gibt es denn, *einen* Opteron einzubauen? Athlon64 ist ja wesentlich billiger, vor allem mit dem Board.

- 2 opteron 244/246 und eine radeon 9800 pro
- 2 opteron 244/246, eine radeon 9800 pro und 4 western digital 80gb 7200er

Da wird wohl nichts mit Passivkuehlung. :-( Die erwaehnten Komponenten verbrauchen viel zu viel Strom. Ich habe ein System mit zwei Athlons und einer etwas aelteren NVidia-Graka. Als Radiator wird Airplex (der alte) mit zwei 120mm-Paepsten verwendet (im Deckel verbaut). An passivbetrieb kann man da gar nicht denken. Bei 5V waren die Temperaturen zu hoch (ueber 70 Grad), deswegen habe ich auf ca. 7V hochgesetzt -- da waren die Temps noch ertraeglich. Letzten sommer musste ich allerdings auf 9V erhoehen, weil es zu heiss war.

Ich habe jetzt uebrigens vor, einen groesseren Radiator (HTF3-X) einzubauen, ein dritter Papst kommt auch noch dazu. Allerdings kommen noch weitere Waermequellen: Netzteil, NB und zwei HDDs. Andererseits wird das Gehaeuse durch einen Lian Li PC-70 ersetzt (jetzt habe ich ein gedaemmtes). Statt das ganze Gehaeuse zu daemmen, werden jetzt nur die HDDs gedaemmt (und wassergekuehlt). Dadurch erhoffe ich besseres Geraeusch-Temperatur-Verhaeltnis. Um die Luefter-Drehzahlen so niedrig wie moeglich zu halten, werde ich Aquaero einsetzen, hoffentlich kommt es frueher als Hurd und Duke Nukem Forever. ;-)

LordHelmchen

Senior Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Samstag, 3. Juli 2004, 01:08

Zitat von »M18«

lass 3 päpste auf 5V laufen, du wirst sie NICHT hören, glaubs mir. Die sind dann nicht leise sondern unhörbar


Wer seine Päpste nicht hört wohnt wohl entweder neben einer Autobahn oder hat ein Problem mit den Gehör. Wenn keine Nebengeräusche vorhanden sind, machen sich die Lüfter von Papst auch auf 5V bemerkbar. Sie sind sicher leise, aber keinesfalls unhörbar.

Bastieeeh

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Samstag, 3. Juli 2004, 01:23

Zitat

Trypod hat den Beweis, daß es passiv und intern funktionieren kann


Was hat er bewiesen? Das man eine CPU, noch dazu eine relativ sparsame (sehr wahrscheinlich hat er auch die V-Core etwas reduziert) mittels intern verbauten Wasserkühl-Komponenten passiv kühlen kann? Darum geht es nicht. Es geht in erster Linie um die Frage, mit welchen Komponenten und auf welche Art und Weise zwei CPUs und eine Grafikkarte mit einer Gesamtabwärme von ca. 250W zu kühlen sind. Das ganze soll, wenn möglich, passiv geschehen.
Wenn überhaupt, dann muß der Radiator nach außen. Anders ist dieses Problem nicht zu lösen.

Zitat

Was fuer einen Grund gibt es denn, *einen* Opteron einzubauen?


Der Grund wird sicherlich sein, zuerst einmal einen Opteron einzusetzen und später einen zweiten Opteron nachzurüsten. Wer jetzt fragt, warum er kein normales Single-CPU-Setup will, der hat noch nie an einer Dual-Kiste gesitzt bzw. gearbeitet... ;)

Barmaley

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Samstag, 3. Juli 2004, 04:57

Zitat

Wenn überhaupt, dann muß der Radiator nach außen. Anders ist dieses Problem nicht zu lösen.


Wenn man besonders aufwendige Loesungen nicht scheut, koennte man vileicht das Problem loesen, indem man mehrere grosse Radiatoren an verschiedenen(!) Stellen im Kreislauf einbaut, also z.B. einen 360er zwischen den beiden CPUs, und noch einen nach der Grafikkarte. Natuerlich muessen die Radis an gut durchlufteten Stellen verbaut sein (sprich, draussen und horizontal). Ich habe es selber nicht ausprobiert, koennte mir aber vorstellen, dass es machbar ist. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass passive Kuehlung bei so einem System mit einem Radiator nicht klappt (wobei mein System noch etwas sparsamer als das hier beschriebene ist).

P.S. Und ja, auch ein Papst 8412NGL ist @5V hoerbar. :-/

P.P.S. Der einzige Weg, einen absolut(!) lautlosen Rechner zu bauen ist, energiesparsame Komponenten zu verwenden und auf alle(!) beweglichen Teile zu verzichten (also, wenn man debei auch Top-Leistung erwartet, gar nicht moeglich). :-(

Bastieeeh

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Samstag, 3. Juli 2004, 11:32

Oder man hat enorm viel Geld zur Verfügung und kauft sich gleich ein Zalman Gehäuse...



Nicht falsch verstehen, das ist in meinen Augen auch nicht der Weisheit letzter Schluß!

LordofFatality

Newbie

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Sonntag, 4. Juli 2004, 03:34

Zitat

Der Grund wird sicherlich sein, zuerst einmal einen Opteron einzusetzen und später einen zweiten Opteron nachzurüsten. Wer jetzt fragt, warum er kein normales Single-CPU-Setup will, der hat noch nie an einer Dual-Kiste gesitzt bzw. gearbeitet...


zum einen das und zum anderen brauche ich einen pci-x slot für meinen raidcontroller. auf heise.de hab ich gelesen, dass es pci-x auf sockel 939 boards nicht geben wird. hab mir nochmal ein paar tests angeguckt und tendiere jetzt eher zum neuen xeon mit e7525 chipsatz. da sind zusätzlich pci-e slots dabei.

... und danke für die nette begrüßung :)

Barmaley

Full Member

Re: opteron, 9800pro passiv kühlen

Sonntag, 4. Juli 2004, 03:52

Zitat

Oder man hat enorm viel Geld zur Verfügung und kauft sich gleich ein Zalman Gehäuse...


Das sieht aber nicht so aus, als waere das fuer Dual-Systeme ueberhaupt geeignet.