• 31.07.2025, 01:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

JE

Senior Member

Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 03:27

Wie stellt man es ein,daß die Festplatten abgeschaltet werden?

Es gibt ja unter XP so eine funktion "nach X minuten abschalten", aber die funktioniert bei mir nur bei einer Platte (der neusten).

kann man da was machen oder sind die platten schlicht zu alt?
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

G-CoW

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 11:57

stells im Bios ein; unter power options ist das meißtens zu finden... das von Windows funktioniert häufig nicht...

edit: argl, habs grad nochmal gelesen... und ungefähr 100 Fehler korrigiert ;D

JE

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 18:16

ok,ich werds austesten.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

JE

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 21:28

Da ändert sich nichts.. noch ne idee?

vielelicht muß ich irgendwelche programme abschalte, bei mir läuft z.B. die gnaze zeit Seti.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Smitty

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 21:40

Ist doch logisch das da kein Prog. laufen darf. Das wäre sonst ziemlich übel für die Platte wenn diese gerade im Lese/Schreibzugriff abschaltet. Ist praktisch wie im Standby Modus, erst muß alles zu Ruhe kommen und wenn der PC dann merkt da läuft nichts mehr, dann schaltet er die Platte(n) ab.
Mfg Smitty

JE

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Mittwoch, 14. Mai 2003, 21:52

aber die programme sind nur auf einer platte, die anderte müßte abschalötbar sein,da auch nichts auf die platten zugreift.. ist ja alles im Speicher (wozu habe ich denn 768 MB?).
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

BadCop

Junior Member

Re: Festplatten abschalten?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 03:30

HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Reliability

erstellen Sie einen Wert "TimeStampInterval" als Datentyp REG_DWORD und weisen ihm den Wert 0 zu um die Funktion zu deaktivieren. Dieser Wert gibt die Zeit in Minuten ab wann ein erneuter Zeitstempel geschrieben werden soll, der Standardwert ist 5 Minuten.

aus WinFAQ 5.4 (www.winfaq.de), © 1996/2001 by Frank Ullrich

kannst ja mal versuchen, bei mir schalten immer alle hdds ab, auch die wo system drauf ist, frueh nachm aufstehen hoere ich dann erstma wie die hdd angeht :)

mfg BadCop

LiquidAcid

unregistriert

Re: Festplatten abschalten?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 03:34

Also unter Linux kann man mit einem Befehlsaufruf die Platte sofort in den Schlaf schicken. Probleme macht das keine. Der HD-Puffer läuft dann voll und wenn dann geschrieben werden muss, dann powert er die Platte wieder hoch.

JE

Senior Member

Re: Festplatten abschalten?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 03:49

Zitat von »BadCop«

HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Reliability

erstellen Sie einen Wert "TimeStampInterval" als Datentyp REG_DWORD und weisen ihm den Wert 0 zu um die Funktion zu deaktivieren. Dieser Wert gibt die Zeit in Minuten ab wann ein erneuter Zeitstempel geschrieben werden soll, der Standardwert ist 5 Minuten.

aus WinFAQ 5.4 (www.winfaq.de), © 1996/2001 by Frank Ullrich

kannst ja mal versuchen, bei mir schalten immer alle hdds ab, auch die wo system drauf ist, frueh nachm aufstehen hoere ich dann erstma wie die hdd angeht :)

mfg BadCop


Danke für den Tip, aber das war schon so eingestellt und die HDDs gehen trotzdem nicht aus.

Zitat von »LiquidAcid«

Also unter Linux kann man mit einem Befehlsaufruf die Platte sofort in den Schlaf schicken. Probleme macht das keine. Der HD-Puffer läuft dann voll und wenn dann geschrieben werden muss, dann powert er die Platte wieder hoch.


Das bringt nur unter Windows leider nichts.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs