die ser. schnitstelle is leichter und besser zu prog. als die parallele wenn man Win NT oder XP hat.
wenn dir 8 LEDs reichen kannst du einen MAX232 als pegelwandler nehmen (-/+12V --> 5V) und danach ein serielles schieberegister. funktion:
du schickst ein byte und am schieberegister steht dein byte parallel an. noch eine treiberstufe ran und LEDs, fertig.
man kann das auch kaskadieren dann kann man 8/16/24... LEDs anschließen. die ICs sind billig der MAX 1eur und die schieberegister so 0,50eur -1eur
sebastian
groessenwahn
Full Member
Re: Cpu-Auslastungsanzeige über Serielle Schnittst
in dem treiber/programm DLPortIO sind beispiele wie du in C und V Basic die schnittstellen ansprichst, suche mal mit google nach programmieren serielle schnittstelle. vielleicht würden sich dann viele fragen von selbst erledigen.
sebastian
Donut
Full Member
Re: Cpu-Auslastungsanzeige über Serielle Schnittst
In an World without Walls and Fences, why do we need Windows and Gates ?!
Fantasie ist viel wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! (A. Einstein)
[img]http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/image.php?img=mennoooohhhhhh.gif[/img]
r1ppch3n
Moderator
Re: Cpu-Auslastungsanzeige über Serielle Schnittst
@Sebastian,
Hast du deas mit dem Schieberegister mal ausprobiert?
Läuft das auch Asynchron?, denn die Serielle Schnitstelle hat doch keine Clock-Leitung soweit ich weiss. Oder ist der Clock nicht notwendig?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.
sebastian
Administrator
Re: Cpu-Auslastungsanzeige über Serielle Schnittst
ich habe die schltug noch mal gesucht, ist im ELEKTOR heft 7/8 2000 "8kanal D/O für rs232", aber die erzeugen noch mit einem zusätzlichen pin den CLK, dann musst du halt synchron zum datenstom noch den CLK erzeugen. aber gemacht habe ich das auch moch nicht.
mit einem µC gehts aber schneller und billiger , und nur 5-10 zeilen asm code sind nötig, und du brauchst dann keine experimente mit irgendwelchen CLK erzeugungen machen.