Hi@all, falls es überhaupt möglich ist, würde es mich interessieren, wie aufwändig es wäre, einen Laptop auseinanderzunehmen und den Bildschirm so umzurüsten, das er an den normalen PC angeschlossen werden kann...
Mainboard: Asus P5B Premium Vista
CPU: Intel Core2Duo E6600
Grafikkarte: XFX GeForce 8800GT 512MB
RAM: 4GB Corsair TWIN2X2048-6400C4
HD: 2x 500GB SATA Samsung
Sound: Audigy2ZS Platinum Pro
OS: WindowsXP Professional SP3 32bit
am besten ist, du vergißt das da ganz schnell wieder, was dir da eingefallen ist. ich habe das mal ein paar leute gefragt, die eigentlich über so was bescheid wissen müßten, und die meinten das wäre so aufwändig, daß es einfacher wäre direkt einen fertigen tft-bilschirm anzuschließen oder so etwa in etwa.
wie soll das auch möglich sein, wenn die sich da in den laptops tot und dämlich an allen normen vorbei basteln wärend der produktion. die eine hälfte der bildschirm-elektronik ist auf dem board noch drauf und die eine hälfte der festplatte im bildschirm, ne? also so in etwa würden die das machen wenn sie es noch ein bischen doller übertreiben könnten.
man kann ja mal noch die anderen was sagen lassen, aber ich glaube nicht das dabei was brauchbares rauskommen wird.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.
also Laptop bildschirm an PC ist theoretisch keine große sache aber leder nur theoetisch, der controller is hinten auf dem LCD, zumindest in den meisten fällen nun kommt die theorie nachdem laptops möglichst klein sein müssen baut man jetzt den eigentlichen chip für die ansteuerung auf die LT Platine so d.h. du brauchst einen controller den du mit deiner graka ansprechen kannst, kostet halb so viel wie ein LCD Display... naja dann gehts weiter ein netzteil brauchst du auch noch und die elektronik um bilddiagonale ein zu stellen ist ja auch nicht vorhanden braucht man eigentlich auch nicht mehr weils ja über die softwar geht aber ist eben nicht da und du müsstest nochmal soft schreiben um auf den im controller das LCD befindlichen callibrator zugreifen zu können einfach gesagt: kompliziert teuer und zeitaufwendig aber machbar... man kann auch glück haben und man erwischt ein weniger problematisches LCD... aber ich habs einmal versucht und es war ein totaler fehlschlag... hab das LCD dann wieder beim guten alten ebay verscheuert :-)
In einem "Szene"-Board hat mal einer berichtet, dass er das TFT eines Siemens Notebooks am PC betreiben konnte. Die Leitungen zum TFT entsprachen dem VGA-Ausgang plus Stromversorgung.
Der Beitrag gab leider keine weiteren Details weiter.
Ich habe dieses Problem auch. Ich will ein Sanyo LM-EH53-22NTK ans DVI oder an eine PCI-Grafikkarte hängen. Der Backlight-Inverter wäre kein Problem, kostet etwa 10 €, aber dann geht es los: Ich brauche ein Kabel mit dem richtigen Steuer-Chip, was im Regelfall ein Flat-Foil-Kabel sein sollte. Jetzt bräuchte ich entweder noch einen Adapter aufs DVI (KA, obs sowas gibt) oder eine AD-Wandlerkarte (170 - 200 €).
Somit ist dieses Projekt on hold.
Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?
Leute, euer Bastelfieber ist ja beeindruckend, aber es gibt Sachen, die sind machbar und lohnen sich auch und es gibt Sachen die sind machbar aber lohnen sich nicht. Ich will nicht wissen wieviel Zeit man dort investieren müsste um einen einigermaßen funzenden Screen zu bekommen. Auch wenn du vielleicht die Zeit hättest und alle Teile genau weißt die du brauchst, vielleicht fehlt dir dann am Ende doch ein Teil oder du hast eins falsch angelötet und es geht mehreres Kaputt oder du bekommst Teile nur ausn USA oder sonst woher.
Ich denke einfach das es nicht lohnt so ein Projekt anzufangen. Sicherlich währe es cool, wenn man ein TFT ausm alten Laptop benutzen könnte, aber das wäre mir viel zu stressig.