• 23.08.2025, 20:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

fksystems

God

board-kondensatoren verabschieden sich so langsam

Donnerstag, 4. März 2004, 11:47

Habe ich letztlich seit dem einschalten des PCs immer so ein mehrwürdiges fietschen vom netzteil vernommen.

Hab ich ins netzteil und aufs Board geguckt.

Mußte ich dann feststellen, daß auf dem Bord neben der CPU die hälfte der großen kondensatoren aufgebläht ist und somit kaputt sein muß.

..Naja ich werde sie demnächst dann mal austauschen bevor gar nix mehr geht.

Insgesamt hatte das board 2 jahre gehalten, davon 1,5 mit wasserkühlung.

einige male war der PC ausgegangen weil die pumpe stecken geblieben war und der prozessor wohl 70-90 Grad heiß geworden sein mußte, wo ich es zu spät gemerkt hatte.

Warum ich das schreibe?

..Weil die kondensatoren auf dem board für eine kühlung durch den cpu-kühler und den netzteil-ventilator ausgelegt sind!

D.h., wenn man so einfach den CPU-Kühler und den netzteil-ventilator abschaft, weil ja die sachen, wo die kühler für gemacht sind, jetzt ausreichend durch wasser gekühlt sind, kann es ohne weiteres passieren, daß andere bauteile, welche eben in der kühlung durch diesen luftstrom berücksichtigt sind, zu heiß werden und dadurch den geist aufgeben.

Von dieser sache sind insbesondere kondensatoren betroffen, da diese mit einer verdunstenden verderblichen säure gefüllt sind, wie jeder weiß, welche aus einem produkt von belastung und höherer wärme umso schneller kaputt gehen, jenachdem wieviel die wärme höher ist.

Ihr müßt euch also nicht wundern, wenn demnächst nach einer kurzen zeit, nachdem euer PC völlig geräuschlos war, die ersten kondensatoren den geist aufgeben.

Aber da frage ich mich:
ist nicht 1,5 Jahre eine lange zeit für ein wassergekühltes board? Hätte das nicht auch ohne wasserkühlung passieren können in der zeit? Ist es nicht vielleicht gerade durch die malöre mit der steckengebliebenen pumpe hauptsächlich gekommen?

..Naja ich werde die Kondensatoren einfach austauschen und gut ist.. (nur schade, daß das wieder 3 stunden zeit frißt.. :) )

Und wenn dann die nächsten kondensatoren kaputt-gehen..

..naja ich werde es sehen. vielleicht sind ja bis dahin nochmal 1-2 jahre zeit.

auf jeden fall besser, als wenn plötzlich einfach so vom einen auf den nächsten moment das board kaputt geht. :)



---
..und da fällt mir noch ein:
so ein billig-handy, das ich hatte, konnte plötzlich keine netzverbindung mehr aufnehmen.

aber ich schätze, es war keine korrosion innen an der antenne, sondern auch hier waren es die kondensatoren, die die spannung puffern sollten wärend der zeit, wo das handy kräftig mit der antenne senden tut.

denn kontaktspray innen half nix und das andere billig-handy der selben art ging auch nach dieser zeit auf die selbe art und weise nicht mehr..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Empi

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 4. März 2004, 12:15

Zitat von »fksystems«



Von dieser sache sind insbesondere kondensatoren betroffen, da diese mit einer verdunstenden verderblichen säure gefüllt sind, wie jeder weiß, welche aus einem produkt von belastung und höherer wärme umso schneller kaputt gehen, jenachdem wieviel die wärme höher ist.


;D verderbliche säure, zu gut.

Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

KDT-Slazer

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 4. März 2004, 12:50

geh deinen lehrer schlagen ... Säure ?



Kondensatoren sind ebenso wie Widerstände Bauteile mit zwei Anschlussdrähten. Schaltet man sie in Reihe zu einem Verbraucher, dann ist der Stromkreis unterbrochen. Allenfalls beim ersten Einschalten fließt ein kurzer Stromstoß. Verwendet man dagegen Wechselspannung, dann fließt ein Strom, und der Kondensator verhält sich ähnlich wie ein Widerstand.  

Der Kondensator besteht aus zwei Metallfolien, die gegeneinander isoliert sind. Bei Anschluss einer Spannung werden die Folien (Kondensatorplatten) aufgeladen, bis die Spannung gleich der Batteriespannung ist. Die Ladung bleibt gespeichert und kann beim Anschluss eines Widerstands in kurzer Zeit abfließen, wobei die Spannung abnimmt. Grundsätzlich fließt nur Strom, solange die Spannung sich ändert. Die Größe des Stroms hängt von der Plattengröße, von ihrem Abstand und vom verwendeten Isoliermaterial (Dielektrikum) ab. Man ordnet dem Kondensator als messbare Größe die Kapazität C in Farad (F) zu. Meist kommen Werte im Bereich Mikrofarad (µF, millionstel Farad), Nanofarad (nF=1/1000 µF) und Pikofarad (pF=1/1000 nF) vor. Die Kapazität kann gemessen werden, wenn man den Spannungsanstieg Delta-U bei einem Strom I in einer gewissen Zeit Delta-t bestimmt.

Beim Anlegen einer Wechselspannung ändert sich die momentane Spannung zu jedem Zeitpunkt. Der Kondenstor wird also dauernd aufgeladen und wieder entladen. Insgesamt beobachtet einen Wechselstrom, der von der Spannung, der Frequenz und der Kapazität des Kondensators abhängt. Der Kondensator verhält sich ähnlich wie ein Widerstand und besitzt einen „kapazitiven Widerstand“ Rc.

Für einen Kondensator mit C=100µF bestimmt man bei einer Frequenz von 50 Hz einen kapazitiven Widerstand von Rc=31,8 Ohm.

Im Wechselstromkreis mit einem Kondensator ist zu beachten, dass es eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom gibt, d.h. der höchste Strom tritt nicht zum Zeitpunkt der höchsten Spannung auf, sondern früher. Aus diesem Grunde lassen sich auch nicht die Gesetze der Reihenschaltung einfach auf einen Kondensator und einen Widerstand anwenden. Trotzdem können Kondensatoren wie Vorwiderstände eingesetzt werden. Allerdings sind größere Kapazitäten meist nur bei Elektrolytkondensatoren erhältlich, die eine Polung aufweisen und nicht an Wechselspannung betrieben werden dürfen.
Kondensatoren als Vorwiderstände setzt man in Lautsprecher-Frequenzweichen ein, weil der kapazitive Widerstand mit der Frequenz sinkt. Ein Kondensator in Reihe zum Hochtonlautsprecher verkleinert den Strom vor allem bei tiefen Frequenzen. Man bezeichnet diese Schaltung auch als Hochpassfilter.


bevor du sowas hier schreibst informier dich besser genauer
http://www.elexs.de/
MFG Slazer
WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

fksystems

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 4. März 2004, 13:15

>> Allerdings sind größere Kapazitäten meist nur bei Elektrolytkondensatoren erhältlich

..und genau diese Elektrolyte meine ich auch. :)

ist mir auch schei.ssegal, wie das zeugs heißt. ob es nun säure, flüssigkeit oder elektrolyt heißt.. wenn es sich um etwas mechanisches handeln würde, würden die das bestimmt auch vielleicht mal Mechanolyt nennen. ;D

Tatsache ist jedenfalls, daß dieses zeugs da drin mit der zeit kaputtgeht, egal was es ist. ..Und mit der hohen wärme geht es umso schneller kaputt, je höher die wärme ist oder es verdunstet irgendwie..

..sie selber, wie sowelche kondensatoren in solchen geräten aussehen.. man erkennt sie auf jeden fall daran, daß oben der deckel aufgebläht ist.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

zeppe

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 8. März 2004, 00:08

ich versteh ned was du uns überhaupt mitteilen wolltest.
board am abkacken oder wie n kondensator aufgebaut ist?
tausch die dinger aus und gut is.

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

fksystems

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 8. März 2004, 00:31

ich wollte sagen, daß..

..kondensatoren verschleiß-bauteile sind, die eine schrecklich hohe verschleißrate haben, die schon langsam denen mechanischer bauteile ähnelt.

..man die kaputten kondensatoren besonders schnell daran erkennen kann, daß sie oben aufgebläht sind.

..ein piepsen aus dem pc aufgrund deffekter bauteile entstehen kann und um das man sich schnellstens kümmern sollte.

..durch die wasserkühlung teile dieser art durch den fehlenden luftstrom der ventilatoren mindestens doppelt so stark gefährdet sind, sich aber einfach austauschen lassen und weniger blöd sind als andere fehler.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

maniac2k1

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 8. März 2004, 11:38

*schallalala*denhamsterhüpfermach*

wer in den letzten moanten auch nur ein bissl in den medien gestöbert hat weiss das auch ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Draco

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 8. März 2004, 12:03

naja ich halt dat ma eher für übertrieben.
Meine Wakü läuft auch schon ganz locker 1,5 Jahre (noch mehr) auf dem Board und bei mir sitzen die dicken kondesatoren genau 8 mm neben dem Cuplex. Dazu habe ich nicht einen Gehäuselüfter drin. Und ich höre weder ein fiepen, noch sind die Kondesatoren aufgebläht.

Meines wissens blähen die auch nich so einfach auf. Schätze du hast die bzgl deiner Pumpen Geschichte selber getötet.

edit:
und dass der fehlende Luftstrom Probleme machen kann, ist ja nicht erst seit gestern bekannt gelle ;)

Safti

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 8. März 2004, 19:14

Zitat von »Draco«


... Meines wissens blähen die auch nich so einfach auf. Schätze du hast die bzgl deiner Pumpen Geschichte selber getötet. ...


naja.. die dinger blähen sich auf wenn das elektrolyt verdampft, und das verdampft nunmal, sofern billige kondensatoren verwendet wurden, bei höheren temperaturen.. bzw. auch bei teureren, aber bei denen erst bei noch höheren temperaturen.. soll heissen: billig board oder teures board mit billigen kondensatoren => gehn schneller kaputt wenn wärmer.

ob das jetzt am ausfall der pumpe lag oder an billigen kondenatoren ist recht gleichgültig, mein rechner blubbert jetzt auch schon seit so 1,5 jahren ohne nennenswerte lüftung in der prozessorgegend rum und die kondensatoren stehn und sehn aus wie ne eins.. im netzteil ist mir aber schonmal einer hochgegangen ::) (da ist jetzt nen supper toller hochtemperatur und hochfrequenz fester dingerich drin und läuft wieder tipp top)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

PSIQ

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Mittwoch, 10. März 2004, 18:06

also leutz , damit des elko zeugs verdamft musset schon seeeeehr heiß in dem ding werden ... und dann sollte doch bekannt sein bei welchen boards des is (sin des net sonst die U-wandler...)

meine idee is  
-sehr schlechte kondensatoren
-falsche polung (wie weiß i  net aber so jag ich die zum fun hoch)

-zu hohe spannung (oc?)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Zettih

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Mittwoch, 10. März 2004, 18:17

Nein.

Das verdampft *normalerweise* ja nicht schlagartig, sondern es verdunstet laaangsaaam über die Jahre.

Die Angabe 85° oder 105° ist bei Elkos *nicht* die maximale Betriebstemperatur, sondern eine Angabe, bei welcher Temperatur eine definierte Kapazitätsminderung durch Elektrolytverdunstung in ebenfalls definierter Zeit auftritt.

Der Informationsgehalt für den Praktiker ist aber einfach: bei gleicher Temperatur halten die 105°-Elkos länger.

Aber irgendwann in durchaus endlicher Zeit sind **ALLE** Elkos ausgetrocknet, deshalb werden die in seriösen Designs auch gnadenlos überdimensioniert und dort, wo es auf konstante Betriebsparameter ankommt, soweit irgend möglich vermieden.

PSIQ

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 11. März 2004, 02:31

nun bleibt die frage ob diese langsam verdampfer sich dabei aufblähen oder nicht ... det muß ja nicht drin bleiben...
sieh schläuche etc.....

is mir au wurscht..  außer mit absicht hat sich bei mir noch kein kondensator verabschiedet...
von Blähungen meines Rechners ganz zu schweigen , der is ja silent...  ::)

soo. gut nacht Leutz. wieder was gelernt.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Zettih

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 11. März 2004, 10:11

Nein, bei der Langsam-Verdampferei bläht sich nix. Das kommt dann, wenn die Kapazität soweit 'runter und dafür der ESR entsprchend gestiegend ist, dass es im Innern des Elkos zu heiß wird. Dann kocht er, und Bumm.

FragFreak

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Sonntag, 14. März 2004, 14:41

fakt is das diese dinger scheisse zu bekommen sind wegen ihrer besonderen ausführung (hatte 2 ka7 mit elkoprobs)
hab sie nirgendwo bekommen ausser bei abit
und evtl war wakü schuld da kein lüftung mehr da war--> 5° mehr temp halbiert die lebensdauer.. oder waren es 10 ?

Schacky

Full Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Sonntag, 14. März 2004, 14:54

Deswegen habe ich auch noch 2 Gehäuselüfter (die nicht zu hören sind) am laufen ;)

Zettih

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Montag, 15. März 2004, 00:19

Zitat

fakt is das diese dinger s*****e zu bekommen sind wegen ihrer besonderen ausführung (hatte 2 ka7 mit elkoprobs)
hab sie nirgendwo bekommen ausser bei abit


Och, das geht schon...
z.B. hier:

http://shop.zeg-shop.de/shop

Die Elkos stehen unter "Elektronik", "Passive Bauelemente", "Kondensatoren, "Low-ESR-105C-Elkos".

fksystems

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Dienstag, 16. März 2004, 00:44

ach weißte, ich hab die übergroßen dinger da einfach reingeknautscht.. -> was nicht paßt, wird passend gemacht - geht schon irgendwie. nur für die garantie gehts dann halt nicht mehr.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

FragFreak

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Donnerstag, 18. März 2004, 12:50

Zitat von »Limbachnet«



Och, das geht schon...
z.B. hier:

http://shop.zeg-shop.de/shop

Die Elkos stehen unter "Elektronik", "Passive Bauelemente", "Kondensatoren, "Low-ESR-105C-Elkos".



Leider geht das nicht da man auf dem board keine 2200yF mit 10mm durchmesser nutzen kann es gehen nur 8mm

izidor_original

Senior Member

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Freitag, 26. März 2004, 09:07

Hi,

ich hab mir jetzt net alles durchgelesen..
Aber es ist mir net neu, dass Kondensatoren aufgebläht sind auf Mainboards. Kommt auch bei MoBos mit Luftkühlung vor.
Da sollte man wirklich zeitig die Kondis tauschen, da sonst evtl. die andere Stromversorgung aufm Mobo geschädigt wird.
Und dann versuch mal den verantwortlichen Spannungswandler oder so zu finden..

MfG Christoph (der jetzt in die arbeit zum computer reparieren muss)

fksystems

God

Re: board-kondensatoren verabschieden sich so lang

Samstag, 27. März 2004, 00:47

update:
ich habe jetzt ein handy des typs repariert, das damals nicht richtig funktionieren wollte und nie eine funkverbindung zustande brachte.

1. kontaktspray an allen teilen brachte nix.
2. ich suchte ewig nach dem kaputten kondensator. ich fand aber keinen. ich merkte nur, daß das problem fast verschwand, wenn ich an einigen stellen übergroße kondensatoren zu den bereits vorhandenen schaltete.
3. ich kam nun schließlich auf die idee, parallel zu der stromversorgung einen großen kondensator zu schalten.

seitdem her ist ruhe. das ding scheint keine probleme mehr zu machen.

..was der wirkliche grund für die probleme war, weiß ich aber auch nicht. ich habe jedenfalls keinen kaputten kondensator gefunden. was aber nicht heißt, das nicht an einer kleinen stelle doch ein winziger defekter kondensator ist.

aber irgendwie schien es doch was "kondensatorisches" zu sein:
seitdem der große kondensator zur eingangspannung dran ist, ist jedenfalls ruhe.

..es können natürlich auch irgendwelche transistoren halbkaputt sein wegen dauernder zu großer hitze und ihre durchbruchspannung z.B. von 0,7V auf ca. 2V erhöht haben.

so welche "halbdefekten" transistoren hatte ich schonmal hier oder dort irgendwo gefunden.

..aber es kann natürlich auch alles mögliche andere sein.


..und interessant war, daß wir 2 handys hatten, und beide nach einer bestimmten zeit exakt diesen selben fehler zeigten.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.