• 21.08.2025, 21:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

fksystems

God

gibt es Hochstromfähige Batteriehalter?

Mittwoch, 7. März 2007, 23:05

Ich möchte meine NiMh-Akkus ein bischen schnell aufladen.

Ich möchte mir ne schnell-Lade Schaltung mit nem Temperatursensor machen, die die Akkus so lange schnell aufläd, bis se anfangen, warm zu werden.

Bis jetzt konnte ich z.B. Mignon Akkus mit 2500 mA aber nur z.B. mit 2 Ampere schnellladen, danach wurden die schlechten Batteriehalter an den stellen heiß, wo die Metall-Kontakte zusammengepreßt sind.

(Also es sind die Batterie-Halter, die einen Druckknopf-Kontakt Anschluß haben)

Gibt es da bessere Batteriehalter, die mehr Strom aushalten, eventuell richtig schön stabile mit gutem Anpressdruck?

Ich will nämlich mal ausprobieren, wie lange die Akkus Laden mit 5 Ampere aushalten, ohne zu stark warm zu werden. (Die Akkus, die ich hatte, sollen nämlich angeblich extra hochstrom- und schnelllade-fähig sein.)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

chu

Moderator

Re: gibt es Hochstromfähige Batteriehalter?

Samstag, 10. März 2007, 22:11

du solltest beim normalen Delta Peak-Laden (hat mittlerweile jedes 0815 Gerät und funzt gut) bleiben und dich an die angegebenen Ladeströme auf dem Zellenmantel halten.
Temperaturladen ist sehr schwierig in den Griff zu bekommen und erfordert eine Menge Kenntnisse ums Akku-Ladeverhalten wenn man die Akkus nicht beschädigen möchte.

Ansonsten schau dich im Modellbaubedarf nach Ladern um (z.B. http://www.orbitronic.de/ oder http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/). Da ist soweit alles für Hochstrom ausgelegt.

Hochstromfähige Akkuhalter für Einzelzellen habe ich noch nicht gesehen. Sobald man mit mehr als 2-3 Ah laden möchte wird eigentlich mit fest verlöteten Akkupacks gearbeitet weil die vielen Übergangwiderstände in den Ladeschalen i.d.R. viel zu schlecht sind.

2Ah als Hochstrom, naja....bei den Rennbootkollegen in meiner Gegend fängt Hochstromladen so bei 5-6Ah an. Entladen beim Fahren so mit 60-90 Ah ;-)

Die "normal" zu kaufenden Zellen sind meist nicht wirklich hochstromfähig und 1C Ladestrom ist schon grenzwertig!

Welche Zellen hast du da genau? Wenn es irgendwelche "speziell für Digicam superduper Hochstromzellen" sind muss ich dich enttäuschen, mehr als 1-1,5C sind auch bei denen meist sehr ungesund egal was draufsteht.

Gruss
akula

edit: Conrad Elektronik hat so ein Teil von Voltcraft im Angebot. Ist besser als die Billighalter die du beschreibst aber auch nicht wirklich Hochstromfest. Hab das Teil hier für normale Haushaltsakkus im Einsatz.
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

fksystems

God

Re: gibt es Hochstromfähige Batteriehalter?

Samstag, 10. März 2007, 22:27

ok ich guck mal. hm.. nach welchen angaben schlägst du vor, finde ich das teil am schnellsten bei conrad?..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

chu

Moderator

Re: gibt es Hochstromfähige Batteriehalter?

Samstag, 10. März 2007, 22:58


LADEADAPTER FÜR RUNDZELLENAKKUS
Artikel-Nr.: 512034 - LN
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

fksystems

God

Re: gibt es Hochstromfähige Batteriehalter?

Sonntag, 11. März 2007, 01:49

ah interessant - mist, 2 zellen liegen nicht jeweils direkt aneinander, dann kann ich nicht 2 zellen mit einem temperatursensor auf einmal überwachen und ein bischen teuer mit 13 Eur.

ich guck mir mal noch die anderen an.

vielleicht kaufe ich mir auch irgendein billiges gerät, wo ne passende batterie-kammer drin ist und rupf die batterie-kammer raus.

ich glaube, es gehen bereits halter, wo statt der federn bleche drin sind, wo der ganze kontakt in einem stück ist.

die wärme entstand glaubeich an den übergangspunkten, wo 2 bleche in der produktion schlecht zusammengepreßt waren.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.