Es gibt hier noch nen Problem:
Wir müßten wissen, auf was der Power_Button an deinem Mainboard reagiert.
Ich weiß nicht, ob es dafür an den Mainboarden feste Normen oder Regeln geben muß.
Nimm einen Widerstand von z.B. 1K-Ohm und hänge beide Pinne des Power_SW abwechselnd an 5V oder Masse, und guck, bei welchem Pin das Board angeht. und dann spuck das hier mal aus. und auch ob es bei 5V angeht, oder bei Masse angeht.
Den Widerstand solltest du umbedingt reintuen, sonst kann das je nach Board sehr ungesund für das Board sein, wie ich gerade gesehen habe.
Bei mir reagiert das Mainboard, wenn man einen Pin davon mit Widerstand auf 5V-Standby Spannung legt.
es wäre auch interessant, ab welchem Widerstand dazwischen das Board angeht. (Bei 1K-Ohm sollte es auf jeden fall angehen, probier mal aus, ob es auch mit nem 1K oder 10K-Widerstand noch angeht.)
Update:
Ich habe das hier mal überlegt:
http://img338.imageshack.us/my.php?image=swts1mc0.jpg
Achso Erklärung:
der 4,7 und 6,8 K-Ohm Widerstand sollen dafür sorgen, daß niemals der Power-Button Pin die 12V abkriegt.
Bei Einschalten des Relais vom Fernbedienungs-Empfänger soll der Kondensator den PowerButton_SW kurz auf +5V ziehen, solange bis der Kondensator vollgeladen ist.
Die beiden Dioden sollen verhindern, daß der Kondensator verkehrt vollgeladen wird und Chaos-Zustände eintreten.
Wird jetzt das Relais wieder ausgeschaltet, ist der Kondensator auf 5V aufgeladen, und ergibt zusammen mit der 5V-Standby Spannung 10V, abzüglich der Z-Diode tuen sich also 5V über den 4,7 K-Ohm Widerstand und den BC557-Transistor entladen, wärend er nochmal kurzfristig erneut den Power_SW auslösen tut.
Ich hoffe, es sind nicht zuviele Fehler drin. Wenn noch jemand was dran verbessern kann oder einen miesen Fehler entdeckt, wäre das gut.
Ob die Werte alle so stimmen, müßte man auch noch austesten. Kann sein, daß man für den Kondensator was mit höherem oder niedrigerem Wert braucht.
Hängt warscheinlich stark davon ab, welchen Innenwiderstand der Power-Button Eingang tatsächlich hat.