• 22.08.2025, 02:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc...

Samstag, 24. Juni 2006, 17:34

Hallo .. Ich benutze das Defrag V8.5 Prof. von O&O. Dort kann ich nun verschiedene Modi für die Defragmentierung wählen :

STEALTH
SPACE
Complete/NAME
Complete/Modified
Complete/Accessed

was ist für ein "Normales" System zu empfehlen ?

Und darüber hinaus würde ich gerne wissen, ob der Defragmentierungsstatus auch bei einem Backup so mitgesichert wird, oder ob es keinen Sinn macht vor einem kompletten Systembackup zu defragmentieren da es hinterher eh wieder wild durcheinander geschrieben wird bei der Rücksicherung.

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Samstag, 24. Juni 2006, 17:49

Was heisst bei dir normal?

Ich habe vier Partitionen wobei auf einer nur das Windows und ein paar systemnahe Programme laufen. Diese lasse ich immer per Complete/Name sortieren, wie es auch die Dokumentation empfiehlt.

Den Rest lasse ich per Space sortieren.

powerslide

unregistriert

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Samstag, 24. Juni 2006, 18:19

ja es kommt wirklich drauf an ..

c: wird bei mir per complete/access sortiert

datenplatten mit space oder stealth .. jenachdem wie voll die jeweilige platte ist..

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Samstag, 24. Juni 2006, 18:25

Der Defragmentierungsstatus wird nicht mitgesichert. Die Fragmentierung ist bei einem Aufspielen des Backups in der Regel 0%, da die Daten praktisch gesehen von Sektor 1 bis XY aufgespielt werden.

Eine Fragmentierung entsteht erst, wenn neue Daten geschrieben und z.B. in der "Mitte" gelöscht werden. Dadurch ergeben sich dann die Lücken auf der Anzeige von Defrag Programmen. Es reicht übrigens alle paar Wochen zu Defragmentieren, der Geschwindkeitsvorteil ist bei den heutigen Platten nicht mehr derart erheblich.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Samstag, 24. Juni 2006, 18:36

Zitat von »FragMaster.nsn«

Der Defragmentierungsstatus wird nicht mitgesichert. Die Fragmentierung ist bei einem Aufspielen des Backups in der Regel 0%, da die Daten praktisch gesehen von Sektor 1 bis XY aufgespielt werden.

Eine Fragmentierung entsteht erst, wenn neue Daten geschrieben und z.B. in der "Mitte" gelöscht werden. Dadurch ergeben sich dann die Lücken auf der Anzeige von Defrag Programmen. Es reicht übrigens alle paar Wochen zu Defragmentieren, der Geschwindkeitsvorteil ist bei den heutigen Platten nicht mehr derart erheblich.


Heisst das, dass ich technisch gesehen eine komplette Defragmentierung auch durch ein vollständiges Backup erreiche, welches ich danach zurücksichere ?

Noch was, ab welchem Fragmentierungsgrad (%) sollte man die Platte defragmentieren ?

Mathis

Full Member

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 01:27

welchen Vorteil soll es geben, wenn die Dateien dem Namen nach alphabetisch sortiert sind?
das System macht eigentlich garkeinen Unterschied bei den Dateinamen

viel eher sollte das System die Dateien so anordnen, dass kleine Dateien eher innen und große Dateien eher aussen auf der Platte liegen, aussen werden die Daten schneller eingelesen als innen (merkt man auch z.B. bei Nero, wenn der ne CD/DVD ausliest, die angezeigte Geschwindigkeit immer größer wird, aber das Scheibchen mit gleicher Drehzahl rotiert)

früher war das mit MS-DOS Defrag möglich, die Dateien nach Größe sortieren zu lassen...

wenn du ein Image deiner Platte gezogen hast, und dieses zurückdudelst, dann ist jedes Bit wieder genau da, wo es zum Zeitpunkt des Backups war
dateiweise Backups allerdings werden so auf der Platte angelegt, als wenn die Dateien einfach wieder draufkopiert würden, vom Anfang der Platte gesehen, schaut Windows nach vorne gehend, wo grad Platz ist, und packt die Daten da rein - da würde ich dann dringendst defragmentieren

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 01:45

Zitat von »Mathis«

welchen Vorteil soll es geben, wenn die Dateien dem Namen nach alphabetisch sortiert sind?
das System macht eigentlich garkeinen Unterschied bei den Dateinamen

Aus der Hilfe:

Zitat

Dateien werden alphabetisch aufsteigend vom Anfang bis Ende der Partition sortiert. Das führt zu schnellerem Zugriff auf Dateien in einem Verzeichnis. Wenn Windows lädt, werden viele Systemdateien nacheinander aus den \WINDOWS und den \WINDOWS\system32 Verzeichnissen gelesen (DLLs, Systemtreiber, etc.) und somit die Startzeit verkürzt.

Diese Methode ist empfehlenswert für Rechner, bei denen die Dateien sich nicht häufig ändern. Dies reduziert den Reorganisationsaufwand, der bei jedem Defragmentierungslauf entsteht.


Mir fällt da obendrein auf, dass ich auch Quatsch geschrieben habe denn Complete/Name verwende ich noch für die zweite Partition auf der fast nur Programme liegen.

Das ganze macht insofern schon Sinn da alle Dateien, die zu einem Programm gehören relativ eng beeinander liegen und nicht quer über die Platte verstreut sind.

Würde man das wirklich nach Grösse anordnen kann es durchaus sein, dass der Schreib/Lesekopf unnötig oft von aussen nach innen und wieder zurück springen muss. Wenn das alpabetisch sortiert ist entsehen solche Weg nicht da sich die Sortierung ja nicht auf die gesamten Daten bezieht sondern erst auf die Ordner und dann die Dateien innerhalb des Ordners.

Unter dem Aspekt betrachtet macht das dann auch wieder Sinn :)

Mathis

Full Member

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 02:05

aber nur unter der Voraussetzung, dass alphabetisch geordnete Dateien auch wirklich zueinander gehören

viel eher wäre es logisch, wenn man weiss, welche Dateien in welcher Reihenfolge wann geladen werden, und diese dann auf der Platte entsprechend anordnet, egal ob es sich um Windows-Dateien beim Booten oder Photoshop mit seinen DLLs oder sonst ein Programm handelt (herauszufinden, auf welche Dateien welches Programm zugreift, ist nicht schwer)

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 02:23

Wenn die im gleichen Ordner liegen gehören die meistens auch zusammen. Vor allem bei einzelnen Programmen trifft das eigentlich immer zu.

Was du noch beschreibst macht übrigens diese automatische Prefetch Funktion von Windows. Die versucht häufig verwendete Dateien so anzuordnen, dass sie möglichst flott gelesen werden können.

Ich persönlich hab's deaktiviert da es mir nicht gefällt wenn ich etwas mit O&O feinsäuberlich sortiere und Windows wenige Minuten später wieder anfängt alles auseinanderzureissen.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 12:28

Zitat von »Shoggy«

Wenn die im gleichen Ordner liegen gehören die meistens auch zusammen. Vor allem bei einzelnen Programmen trifft das eigentlich immer zu.

Was du noch beschreibst macht übrigens diese automatische Prefetch Funktion von Windows. Die versucht häufig verwendete Dateien so anzuordnen, dass sie möglichst flott gelesen werden können.

Ich persönlich hab's deaktiviert da es mir nicht gefällt wenn ich etwas mit O&O feinsäuberlich sortiere und Windows wenige Minuten später wieder anfängt alles auseinanderzureissen.


Wo wird das Windows Prefetch deaktiviert ?

x-stars

God

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 13:08

Zitat von »FragMaster.nsn«

Der Defragmentierungsstatus wird nicht mitgesichert. Die Fragmentierung ist bei einem Aufspielen des Backups in der Regel 0%, da die Daten praktisch gesehen von Sektor 1 bis XY aufgespielt werden.


Kommt drauf an, ob nur die Daten gesichert werden ("normales" Backup) oder eine 1:1-Kopie erstellt wird (Image), bei letzterem wird jeder Sektor so wiederhergestellt, wie er vorher war, also inkl. Fragmentierung
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Sonntag, 25. Juni 2006, 15:32

Zitat von »Möppel@WM2006«

Wo wird das Windows Prefetch deaktiviert ?

Einfach den Taskplaner über die Dienste in der Verwaltung deaktiveren. Sobald der nicht mehr läuft ist auch die Prefetch Funktion abgeschaltet.

Joker

Senior Member

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Montag, 3. Juli 2006, 22:39

Zitat von »Shoggy«


Einfach den Taskplaner über die Dienste in der Verwaltung deaktiveren. Sobald der nicht mehr läuft ist auch die Prefetch Funktion abgeschaltet.


Öhm. gibt es dafür keine "elegantere" Methode ?
So ganz ohne Nebenwirkungen funktioniert der Trick nämlich nicht. Bei mir hat es die FTP-verbindungen lahm gelegt. Connect zum server war zwar noch möglich, aber das LIST command konnte nicht mehr ausgeführt werden.
Das ganze hat mich heute 40 min. meiner wertvollen Zeit gekostet. ;) (Nach Reaktivierung des Dienstes funktioniert wieder alles einwandfrei)
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Dienstag, 4. Juli 2006, 18:15

Zitat von »MuFu«



Öhm. gibt es dafür keine "elegantere" Methode ?
So ganz ohne Nebenwirkungen funktioniert der Trick nämlich nicht. Bei mir hat es die FTP-verbindungen lahm gelegt. Connect zum server war zwar noch möglich, aber das LIST command konnte nicht mehr ausgeführt werden.
Das ganze hat mich heute 40 min. meiner wertvollen Zeit gekostet. ;) (Nach Reaktivierung des Dienstes funktioniert wieder alles einwandfrei)


#Dann benutz ein anderes FTP Programm.... Es ist nämlich kein generelles Problem was DU da beschreibst sondern muss mit deiner FTP Soft zusammenhängen...

Joker

Senior Member

Re: Frage zu O&O Defrag... Welcher Modus etc..

Dienstag, 4. Juli 2006, 18:23

Zitat von »Möppel@WM2006«



#Dann benutz ein anderes FTP Programm.... Es ist nämlich kein generelles Problem was DU da beschreibst sondern muss mit deiner FTP Soft zusammenhängen...


Sorry, nein. Ich habe es mit 3 verschiedenen FTP-servern und mit 4 verschiedenen Programmen versucht. Der Zusammenhang zu dem Dienst "taskplaner" sehe ich damit als ziemlich sicher, da es direkt nach starten diesen ohne weiteres zutun (kein neustart, nix) sofort ging.

btw, falls noch wen die prefetch-abschaltung interessiert:

HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager\ Memory Management\ PrefetchParameters

Eintrag "EnablePrefetcher" auf den Wert "0" setzen

0: komplett aus
1: nur Anwendungen
2: nur Systemdateien
3: beides
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)