ich habe die Eheim 1250 Pumpe.
Das Ding ist verdammt laut vor allem wenn man es direkt an den Gehäuseboden montiert.
Auch bei Montage auf Schaumstoff nervt das Ding.
Ich habe mir überlegt, da die Pumpe überdimensioniert ist eine Drehzahlregelung einzubauen, aber leider sind die gängigen Phasenanschnittssteuerungen (Bohrmaschinenregler) nicht geeignet, da ja die Wicklung der Stator ist also nicht wie bei der Bohrmaschine wo die Motorwicklung der Rotor ist.
Wer weis Rat, am besten was fertiges zum kaufen oder ne Abhilfe für den Krach.
Danke schonmal im Voraus
Gruss Tarus
P.S. noch was wieso heisst es immer Keramiklager?
Da ist ein Kunststoffstab drinn an beiden enden ein Gummi um den stab zu fixieren und auf den Stab dann der Magnet mit dem Propeller derdas Wasser pumpt.
also meine schweigt wie ein grab ??? na ja egal. probier doch mal so einen dimmer für lampen aus, der müsste doch gehen.
mfg
Iceman
P.S. bei mir is keramik drinn
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!
Die Drehzahl bei den Pumpen ist nicht Spannungabhängig, sondern hängt mit der Netzfrequenz zusammen.
Ich denke es gibt praktisch keine brauchbare Lösung für Dein Problem.
Ich weiß net, wie's bei eheim ist, aber bei meiner Billig-Pumpe war ein Standfuß mir Saugnäpfen dabei. Ohne hat sie auch krach gemacht. Mit ist sie kaum zu hören...
Natürlich kann man eine Eheim Pumpe durch reine Entkopplung zur volligen Ruhe bringen. Meine Lagert zum Beispiel auf zwei Glitzi-Spülschwämmen. Dazu gibts hier aber unzählige Treats
Meine 1046 ist sogar mit dem unbeliebten Innovatk-AB geräuschlos. Ich versorge problemlos 2xCPU, 1x GPU, 1x Chipsatz und einenen selbstgebauten Radiator mit 4m Alurohr.
P.S. noch was wieso heisst es immer Keramiklager?
Da ist ein Kunststoffstab drinn an beiden enden ein Gummi um den stab zu fixieren...
Hi,
Der Stab den Du meinst ist aus Keramik und nicht aus Kunststoff. Er heisst daher im Wakü-Jargon "Keramikwelle". Vorsicht, da Keramik sehr spröde ist, ist er sehr leicht zerbrechlich!
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!
Der entscheidende Hinweis war der mit der Frequenz.
Eine Regelung dieser Art ist zu teuer,also wird mir nich Übrigbleiben als das Ding Schalltechnisch zu entkoppeln.