So einfach ist es auch wieder nicht ein NT mit Wasser zu kühlen... es ist bei weitem nicht damit getan einfach nur die MOSFETs an einen Wasserkühler zu schrauben...
Der Typ von
http://www.zerofanzone.co.uk hat auch enorme Probleme mit den Temps einzelner Bauteile im NT... vorallem die große Spule dürfte ungekühlt über 80°C kommen...
Ich habe schon ein paar Tests gemacht... bei einem NT, bei dem nur die Bauteile auf dem primären und sekundären Kühlkörper gekühlt wurden, ist mir die Spule so heiss geworden, dass der Heisskleberrest der noch da drauf war geschmolzen ist! Ich weiss nicht genau wie heiss das war, mein Temperatursensor konnte die Temp nicht mehr anzeigen, müssen wohl an die 100°C gewesen sein.
Außerdem fangen die Spulen an zu pfeiffen wenn sie zu heiss werden. Ist zwar lustig wenn man die Auslastung des NTs auch akustisch hören kann, aber gut für die Lebensdauer des NTs isses nicht gerade... abgesehen davon das es stört wenn der PC auf einer unangenehmen Tonlage pfeifft, die sich auch noch ständig verändert.
Die Idee mit dem Universalkühlkörper hat auch einen Haken... da jede NT-Serie unterschiedlich ist, würde das nur im Stil von Bladerunner von zerofanzone funktionieren... das Verlängern der Beine ist aber nicht ganz unproblematisch... wer weiss schon wie knapp der Hersteller des NTs Signallaufzeiten oder Bauteiltoleranzen kalkuliert hat?
Da der Kühlkörper dann auch weit über der Platine liegt wird es schwer andere Bauteile in die Kühlung mit einzubeziehen.
Ich versuche immer die Originalkühlkörper so genau wie möglich nachzuarmen, und alle Bauteile da zu belassen wo sie vorher auch waren. Bei allen meinen neuen NTs gibt es kaum noch Hot-Spots innerhalb des NTs.
Eine NT-Wakü ist nur dann gut, wenn sie es schafft fast vollständig alle Wärme des NTs abzuführen... um so mehr Wärme abtransportiert werden kann, um so kühler bleibt das NT dann auch.