• 20.07.2025, 04:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

wyv3rn

Full Member

passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 02:11

mal ne frage,
wäre es möglich die MOSFETS im Netzteil, die von den Kühlkörpern gekühlt werden rauszulöten, die Kühlkörper entfernen ,sie mit kabeln etwas zu verlängern und auf einen CUPLEX oder TWINPLEX zu kleben/schrauben ? das wäre sehr leicht durchzuführen.

Braincolt

Full Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 04:35

versteh ich net ::)
www.ttecx.com The computer online magazin

r1ppch3n

Moderator

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 04:38

das hat sogar scho jmd gemacht (übrigens mit erfolg)
mir wär das aba dann doch 'etwas' unsicher... ::)

noid

unregistriert

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 11:23

is eigentlich ne gute idee.. aber frag mal ct100 , der hat schon viel auf dem gebiet gemacht. gibts auch ein thread zum thema wassergekühltes nt. ich finde aber , dass in dem NT noch mehr ist was einem leichten luftstrom bzw kühlung bedarf. müsste man testen - aber alles mit twinplxen kühlen geht nu auch wieder nicht ;)

ok, es würde schon gehen - aber ein riesen act.

wyv3rn

Full Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 12:58

naja so riesig ist der act nicht, ich hab einen gefunden der es gemacht hat, zwar nicht mit twinplex aber mit was ähnlichem, vom prinzip das selbe
http://www.zerofanzone.co.uk
da unter PSU Watercool
der hat den block aber selber gemacht, das kann ich ganz bestimmt nicht, also mal schauen ob da ein cu plex reicht für die mosfets
ich probiers einfach mal aus

Johnny_Cache

Junior Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 14:34

Das mit dem Löten der Transistoren sollte selbst für Grobmotoriker wie mich keine all zu große Herausforderung darstellen, aber so einen Kühler bekomme ich mit meinen konventionellen Waffen mit Sicherheit nicht unfallfrei gebastelt.
Spricht was dagegen, wenn AC einen Universalkühler bauen würde den man dann (unter anderem) auch für sowas einsetzen könnte? Wenn man nicht expilzit für eine PSU ein kit bastelt, sollte es eigentlich keine Probleme mit irgendwelchen Prüfungen oder Sicherheitsbestimmungen geben, oder?

ct100

Full Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Montag, 5. August 2002, 23:55

So einfach ist es auch wieder nicht ein NT mit Wasser zu kühlen... es ist bei weitem nicht damit getan einfach nur die MOSFETs an einen Wasserkühler zu schrauben...

Der Typ von http://www.zerofanzone.co.uk hat auch enorme Probleme mit den Temps einzelner Bauteile im NT... vorallem die große Spule dürfte ungekühlt über 80°C kommen...

Ich habe schon ein paar Tests gemacht... bei einem NT, bei dem nur die Bauteile auf dem primären und sekundären Kühlkörper gekühlt wurden, ist mir die Spule so heiss geworden, dass der Heisskleberrest der noch da drauf war geschmolzen ist! Ich weiss nicht genau wie heiss das war, mein Temperatursensor konnte die Temp nicht mehr anzeigen, müssen wohl an die 100°C gewesen sein.

Außerdem fangen die Spulen an zu pfeiffen wenn sie zu heiss werden. Ist zwar lustig wenn man die Auslastung des NTs auch akustisch hören kann, aber gut für die Lebensdauer des NTs isses nicht gerade... abgesehen davon das es stört wenn der PC auf einer unangenehmen Tonlage pfeifft, die sich auch noch ständig verändert.


Die Idee mit dem Universalkühlkörper hat auch einen Haken... da jede NT-Serie unterschiedlich ist, würde das nur im Stil von Bladerunner von zerofanzone funktionieren... das Verlängern der Beine ist aber nicht ganz unproblematisch... wer weiss schon wie knapp der Hersteller des NTs Signallaufzeiten oder Bauteiltoleranzen kalkuliert hat?

Da der Kühlkörper dann auch weit über der Platine liegt wird es schwer andere Bauteile in die Kühlung mit einzubeziehen.


Ich versuche immer die Originalkühlkörper so genau wie möglich nachzuarmen, und alle Bauteile da zu belassen wo sie vorher auch waren. Bei allen meinen neuen NTs gibt es kaum noch Hot-Spots innerhalb des NTs.

Eine NT-Wakü ist nur dann gut, wenn sie es schafft fast vollständig alle Wärme des NTs abzuführen... um so mehr Wärme abtransportiert werden kann, um so kühler bleibt das NT dann auch.

Braincolt

Full Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Dienstag, 6. August 2002, 02:11

Kurz und knapp, wer ein Enermax netzteil hat und eine wakü drin haben will, Mail an CT100@gmx.de :)
www.ttecx.com The computer online magazin

Johnny_Cache

Junior Member

Re: passiv NT mit Cuplex oder Ähnlichem?

Dienstag, 6. August 2002, 12:23

Falls das verlängern der Drähte zu Problemen mit der Signallaufteit führen sollte, wäre es immer noch möglich die MOSFETs auf der Rückseite zu montieren wodurch sich die Laufzeiten nicht verändern sollten. Entsprechend muß dann eben auch der Kühler auf der anderen Seite montiert werden.
Daß weitere Bauteile ebenfalls recht heiß werden ist sicherlich auch ein Problem, aber das läßt sich sicherlich auch noch irgendwie lösen...