zu wenig Kapazität, viel zu teuer, zu langsam.
Na, sehr aufschlussreich war das aber nicht.
Wärme: Unproblematisch. Bei 2.5" Festplatten wird da etwas genauer hingeguckt als bei den größeren Platten. Notebooks haben schließlich generell ein Lüftungs-/Wärmeproblem, die Hersteller achten also in dem Bereich darauf, dass die Platten nicht zu viel Wärme produzieren. Außerdem gibt es 2.5" Platten nur bis maximal 5.400 RPM, das reduziert auch die Wärmeabgabe.
Niedrigere Drehzahl bedeutet natürlich auch, dass die kleinen Platten nicht die Transferleistungen der großen erreichen. Das Maximum liegt bei ca. 25 MB/s. Die leisen Platten im 3.5" Bereich - Seagate und Samsung - liegen bei ca. 40 MB/s.
Dauerbetrieb ist kein Problem, zwei Jahre Garantie gibt es auch auf die kleinen Platten. Echte Daten liegen diesbezüglich aber wohl noch nicht vor, schließlich werden diese Platten selten in Systemen eingesetzt, wo sie rund um die Uhr Leistung bringen müssen. Die Blade-Server könnten das ändern.
Lautstärke: Die IBM/Hitachi und Fujitsu Platten sind schön leise, die Toshibas sind relativ laut - lauter als so manche 3.5" Platte.
Preis/Leistung ist ganz schlecht - für 60 GB zahlst Du ungefähr 250 - 300 Euro. Außerdem brauchst Du noch einen speziellen Adapter, die 2.5" Platten haben keinen Standard-IDE-Anschluss. Das lohnt sich einfach nicht.
Da ist auch noch die Notwendigkeit: Eine Festplattenkühlung ist normalerweise nur notwendig, wenn die Platte gedämmt wird. Wenn Du gar keinen Luftzug mehr in Deinem Minitower hast, kann es natürlich sein, dass der Platte bei den beengten Verhältnissen auch ohne Dämmung sehr warm wird. Solange es aber nicht in den kritischen Bereich geht, würde ich nicht mit Wasserkühlung anfangen, nur um sagen zu können, dass auch die Platte mit Wasser gekühlt wird. Kauf Dir lieber eine leise 3.5" Samsung oder Seagate und spendier ihr notfalls einen 80 mm Papst. Das ist insgesamt deutlich billiger und sollte auch kein Lärmproblem sein.
Oder kauf Dir ein größeres Gehäuse und ein Aquadrive, zusätzlich zu der leisen 3.5" Platte. Das ist auch nicht teurer als die 2.5" Lösung. Mit ein bisschen zusätzlicher Dämmung ist das Aquadrive dann geräuschlos.