• 22.08.2025, 14:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Bubu

Junior Member

Luftstrom

Donnerstag, 6. September 2001, 16:59

Moin!
Mich beschäftigt die Frage in welche Richtung ich am besten die Luft strömen lasse, ich möchte 2 Lüfter benutzen, einen am Radi (intern) und einen am Netzteil.
Wie mach ich das am besten ohne Wärmestau zu erhalten, meine Idee war den Radi im unteren Teil des Gehäuses mit frischer Luft von Aussen anpusten lassen und dann die Luft von in dem Gehäuse über den Netzteillüfter raussaugen zu lassen, der ist in hinteren oberen Ecke des Gehäuses.

Ist das so gut oder gibt es noch andere Ideen und Vorschläge?

Danke und gruß

Bubu :)
Auch bei mir gilt: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! :-)

mightymoses

Full Member

Re: Luftstrom

Donnerstag, 6. September 2001, 17:21

theoretisch musst du ja nur dafür sorgen dass genausoviel luft rein geht wie auch oben rausgeblasen wird.
am einfachsten geht das natürlich indem du einen ähnlichen (oder den gleichen) lüfter am radi wie auch am netzteil verwendest.
es gibt aber noch mehr positionen für den radiator über die du nachdenken könntest: ausserhalb des gehäuse vor dem netzteil, so sparst du dir nen lüfter (geräusch) und hast den nötigen luftstrom. oder (wie ich) ganz oben im gehäuse mit loch nach oben um durchzug zu ermöglichen.
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=81262
Tact is the ability to tell a man he has an open mind when he has a hole in his head.

Dino

Administrator

Re: Luftstrom

Donnerstag, 6. September 2001, 18:10

die atx spezifikation sieht vor: die luft ströhmt von der vorderseite des gehäuses (unten) ein, und tritt durch den netzteillüfter hinten wieder aus. bei selbstbauten sollte man beachten, das wenigstens das prinzip (an einer seite rein--> andere seite wieder herraus) beibehalten wird.
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Greene

Full Member

Re: Luftstrom

Donnerstag, 6. September 2001, 19:51


Zitat von »Dino«


die atx spezifikation sieht vor: die luft ströhmt von der vorderseite des gehäuses (unten) ein, und tritt durch den netzteillüfter hinten wieder aus. bei selbstbauten sollte man beachten, das wenigstens das prinzip (an einer seite rein--> andere seite wieder herraus) beibehalten wird.


+

UNTEN die Kaltluft rein ins Gehäuse und OBEN die Warmluft raus aus selbigem - warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben ;)

Gruss
Greene

.Seg.

Full Member

Re: Luftstrom

Freitag, 7. September 2001, 12:19

Wobei zusätzliche Lüfter nicht schaden können.
Mit einen zusätzlichen Gehäuselüfter unterhalb des
Netzteils sinkt meinen CPU Temp um 5 Grad.
Anscheinend reichen die beiden Enermax Lüfter trotz der Power nicht aus.
Während ich die beiden vorderen Lüfter fast ganz runterdrosseln konnte ohne das sich die CPU, GPU oder Chipsatztemperatur erhöhte.

Mittels Poti und Tempsensoren kann man die beste und leiseste Möglichkeit rausfinden.



[glow=black,2,300][move]MfG .Seg.[/move] [/glow]

Nemesis

God

Re: Luftstrom

Montag, 12. Juli 2004, 19:21

wobei du sagen musst das in dem fall der lüfter den temp fühler der cpu beeinflußt
die cpu wird dadurch nicht kälter sondern die warme luft die sich unter dem sockel sammelt wird schnell abtransportiert
zusätzlich kommt natürlich noch die bessere kühlung der spannungswandler hinzu aber hauptsächlich ist es die postive beeinflussung des temp fühlers bei einer solchen lüfter position ;)
edit:
wer hat denn den alten thread wieder rausgekramt
hab garnicht aufs datum geachtet

SX

Senior Member

Re: Luftstrom

Donnerstag, 15. Juli 2004, 18:40

ich habs so geregelt:
1.aufm radi (cs601 rechte seite) einer bläst luft rein und der ander bläst luft raus mit halber power des anderen.
2.netzteil macht den rest ;D

MfG SX