• 23.08.2025, 00:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Wastl

Full Member

optimale bodenstärke von kühlern?

Montag, 2. Mai 2005, 22:25

Hi,

da ich mir wiedermal ein wasserkühler für cpu,nb,grakachip und ram bauen will würde ich gerne wissen was so die optimalste bodenstärke wäre.
gibt es unterschiede bei kanal und düsenkühlern ?

mfg Wastl

ien-

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Montag, 2. Mai 2005, 22:30

Mh, wieso sollte es ne "optimale Bodenstärke" geben? Dachte immer, dass möglichst dünn optimal wäre (Kernkühler mal außen vor).

Narmotur

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Montag, 2. Mai 2005, 22:34

mit optimal meint er wahrscheindlich, so dünn wie möglich aber dennoch "verbiegesicher"

klar wäre irgend 0.01mm bodenstärke das ultimative, doch ob das so gut ist ;) bei unseren kühlern haben wir 1.5 - 2mm genommen, und mit den Temps sind wir vollends zufrieden, auch wenn wir nur 20, von euch genannte, "säulen" haben ;). doch wenn mein kolleg sein 2.4Ghz NW auf 3.5 Ghz takten kann, bei einer IDLE Temp von 25°C und Ausgelastet 32°C (MBM) dann kann man schon sagen es reicht :)

cya
Mein Aktuelles Case-Modding Projekt:
Selfmade Wakü
, Modding und mehr
Project "Dalera"

Wastl

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Montag, 2. Mai 2005, 22:35

hmm ich glaube mich zu errinnern(war aber schon sehr lange her) das die bodenstärke eines fremdherstellers 7mm war.

edit:habe hier mein eigenen kühler mit ca 4-5mm und der funktioniert auch spitze :)
im grunde ists ja eh egal da die temps so oder so vollkommen ausreichen werden nur will ich dieses mal nen "besseren" kühler bauen :)

mfg Wastl

nordy

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:27

hi,
soweit ich weiß, war es doch bei kanalkühlern so, dass es recht dick sein sollte, damit sich die wärme besser verteilt und da kupfer recht gut die wärme leitet, isses kein prob, wenn des nen bissle dicker ist,
aber alles ohne gewähr ;)
cya
Die Kunst ist nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern mit den Augen die Türe zu finden!! Lieber künstliche Intelligenz als natürliche Dummheit!

imperator79

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:49

die Bodenstärke hängt davon ab wie der Kühler innen gestaltet ist. Man versucht ja im Kühler eine Struktur zu erzeugen mit einer möglichst großen Oberfläche.
Die Wärme von der CPU soll aber möglichst gleihmäßig an diese Oberfläche geleitet werden oder besser in die Region wo das "kühlere" zufließende Wasser ankommt um ein größeres deltaT zu haben.
Egal, was ich sagen will die Wärmeleitung ist umso besser je dicker der Boden ist aber sollte insgesamt nur so dick sein um gute Wärmeleitung bis in die äußeren regionen des Kühlers zu haben um dort auch noch genug Wärme hinzutransportieren damit sie dort vom Wasser aufgenommen werden kann.

Das aber jetzt nur aus thermischer Sicht, natürlich m muss man Rücksicht auf die mechanischen Belastungen und die Fertigung und Kosten achten.
Ist blöd zu erklären, kann man ziemlich fix mir ProE konstruieren und mit ProMechanica Thermal nachrechnen und ausprobieren.
(wenn man die Möglichkeit und Ahnung hat ;))

Wastl

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:53

d.h. bei einem kanalkühler sollte die bodenstärke zb 7mm dick sein da die wärme bis zum rand geleitet werden muss und bei nem düsen kühler wo die pins meist nur über der DIE sitzen relativ dünn also ca 2mm ...

imperator79

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:54

ja so ungefähr stimmt das

Nemesis

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:57

ja prinzipiell schon
allerdings sind solche werte immer nur grobe anhaltspunkte
währen sie bekannt gäbe es den perfekten kühler
restbodenstärke besonders bei düsenkühlern sind oftmals ein kompromiss aus verbesserter kühlleistung und stabilität bei erhöhtem anpressdruck
je nach aufbau wird kann die restbodenstärke noch stark variieren
desegen wird dir keiner genau sagen können wie dick der boden genau sein muss
da musst du genau wie beim aufbau des gesammten kühlers viel testen

wie viel es nun wirklich bringt ist aber wieder ein ganz andres thema ;)

Wastl

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:59

mein jetziger kühler ist so aufgebaut das ich sozusagen nen düsenkühler habe nur das der kreis komplett mit pins ausgefüllt wird.normalerweise sollte das theoretisch eine bessere kühlleistung haben da mehr kupfer umspült wird oder ?
was fürn sinn bzw was haben sich die leute dabei gedacht als sie die pins nur über der DIE gemacht haben ?

sry für die "dummen" fragen aber es ist spät und ich bin müde :)

HansWursT

Senior Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 01:03

wahrscheinlich wiels den aufwand nit lohnt!also das was man da an kühleistung rausholt is den anfertigungs aufwand nit wert!

Nemesis

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 01:04

der sinn liegt hier im kühlprinzip selber
der hauptkühleffekt liegt nicht in der oberfläche
sondern das wasser wird mit druck durch die düsen im 90° winkel auf die spalten zwischen den pins gepresst

nun lößt sich die grenzschicht zwischen wasser und cu die normal bei anderne kühler den optimalen wärmetranfer behindert
nun kommt es zu einem verbesserten wärmetransfer genau unter der düse, über dem die

die kühlleistung wird alsos so gut wie nur bei der düse erreicht
die restlichen pins sind völlig unwichtig, im gegenteil sie können den optimalen abfluss des wassers sogar noch behindern ;)

Wastl

Full Member

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 19:55

eheim 1046 und druck ? ich glaube das kühlprinzip klappt bei 60% der user nicht :D

werde wohl zur abwechslung dann ein kanalkühler bauen um die optik live vergleichen zu können :)



Nemesis

God

Re: optimale bodenstärke von kühlern?

Dienstag, 3. Mai 2005, 20:19

mehr als 60% ich denke sogar 99% ;)
allerdings ist der druck zwar theoretisch notwendig und bei mehr druck bringen dk auch mehr leistung, allerdings scheint es in der praxis so als ob die erhöhte flussgeschwindigkeit des wassers durch die düse auch bei geringem druck eine recht gute kühlleistung erreicht wird
von daher... ;)

ein einfacher kanalkühler ist wenn du zugang zu ner fräse hast natürlich das einfachste
wenn du mit dem dremel arbeitest wirst du es mit einem düsenkühler leichter haben