• 22.07.2025, 18:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Tommy.Tompson

Full Member

Projekt: PillarPool

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:30




So dann stell ich auch ma ein Teil meines Projekts(Meine erste WaKü) vor und zwar meinen AGB.
Gleich mal vorweg nen Bild aussem CAD, damit ihr wisst worums geht:


Die Grundidee ist mir gekommen, als ich sonen WassersäulenBrunnen gesehen habe, also nen Brunnen bei dem einfach eine großes PlexiglasRohr draufsteht, was man innen voll Wasser pumpt und das Wasser dann am Außenmantel des Rohrs herunter fließt.
Das ganze sieht dann aus, wie eine stehende Wassersäule , das Plexi sieht man kaum.
Also habe ich fix nen AGB konstruiert der sone schöne stehende Wassersäule hat, damit er natürlich nicht offen ist besteht der AGB aus 2 PlexiglasRohren, das InnereRohr ist mit dem Einlassverbunden und wird somit geflutet, das Wasser schwappt ueber die Überkante des InnerenRohrs und sammelt sich im Außenring. Der Außenring ist also der eigentliche Reservoir und natürlich mit dem Auslass verbunden.

Wie das Ganze funktionieren soll, sieht man in diesem Video:


Die Wassersäule ist zwar ne Super Sache, aber das reicht natürlich nicht an Highlights, also nexte Highlight ist natürlich eine Schöne Beleuchtung. Also sind im Sockel alle Gegebenheiten integriert, die für eine optionale Beleuchtung benötigt werden.
Im Idealfall sollte natürlich die Wassersäule beleuchtet werden, um diese noch mehr hervor zu heben.
Wie das Ganze dann mit Licht aussehen kann und weitere Impressionen findet ihr beim Klick aufs TopicBanner oder hier.

So und natürlich gibts wie immer das BESTE ! zum Schluss. Als weiteres Highlight, wieder ma insperiert von einem Brunnen, wollte ich noch eine BiliardKugel auf der Säule rotieren lassen.
Wie spektakulär dies aussehen kann, seht ihr hier:


Leider klappt das mit der Kugel noch nicht so wies gedacht war, da werden noch einige Tests folgen müssen, bis die Parameter AuflageProfil & Durchfluss stimmen, damit die Kugel sich schön rotiert und das Wasser nicht so rum Spritzt.

Auch eine nette 2. Varaiante ist es die Durchflussrichtung zu ändern, so dass das Wasser vom Außenring in die Mitte stürzt wie hier auf den letzten Bildern zu sehen ist.

Bei zukünfitgen Upgrades, bzw. bei Version 2.0 wird wahrscheinlich die Pumpe, Laing DDC direkt im Sockel integriert, die Idee kam mir leider erst nach der Fertigung der ersten Produktion und bzw. geht das platzsparend und einfach nur mit der 2. Variante(Auslass in der Mitte).


So also ich bin gespannt eure Meinungen , Kritiken, Anregungen und natürllich auch Fragen. Wenn ich ma Zeit und Lust finde präsentiere ich auch noch den rest meiner ersten WaKü bzw dem kompletten Projekt. Aber der AGB sollte erstma reichen ;o)

so long,
Tompson

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tommy.Tompson« (19. Januar 2011, 18:42)

Jogibär

God

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:47

Woah interessant, geniales Projekt, bin extrem neugierig wie du das mit der Kugel löst sodass das Wasser nur rausläuft und nicht rausspritzt.

Sahnetorte

Full Member

Freitag, 21. Januar 2011, 00:00

Also entweder du nimmst weniger Gewicht (wäre dann ein Billardkugel-Dummy oder so, sind die nicht genormt die originalen?) oder du fräst nahe unter dem oberen Rand der inneren Säule kleine Schlitze, dass müsste den Druck bzw. Durchflussmenge bei der Billardkugel verringern und das Wasser nicht mehr so spritzen.

Al_Borland

God

Freitag, 21. Januar 2011, 00:18

Sehr interessant! Ich würde mit Gewicht und Durchmesser der Kugel experimentieren. Ich könnte mir vorstellen, dass eine kleinere und leichtere Kugel besser funktioniert, weil der Wasserdruck nicht so hoch ist.

Mehr Sorgen würde mir im Übrigen bereiten, wie man die Beschlagbildung an der Außenwand verhindern könnte. Aquatube-Nutzer wissen davon ein Lied zu singen. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Al_Borland« (21. Januar 2011, 00:20)

Gruß, Micha.

Sashispatz

Senior Member

Freitag, 21. Januar 2011, 08:50

Hallo !

Das mit der Kugel ist ne interresante Idee.....

Ansonsten sollte es dann so ähnlich wie meiner sein:

http://www.youtube.com/user/microsash#p/a/u/1/RIqsH8NVwWw

gruß

Sash
******* *******

palme|kex`

God

Freitag, 21. Januar 2011, 10:16

Das dauert dort aber lange bis die Säule voll gelaufen ist ^^
Was hasten da für Durchmesser ?

Da der Tompson gleich 3 dieser AGBs gebaut hat, habe ich einen davon abgegriffen und der läuft nun schon seit 3Tagen bei mir in der Küche als Zimmerbrunnen.
Bei Raumtemperatur ist das mit den beschlagen nicht soo wield. klar wirds nen bissel trüb, aber mann kann noch alles gut sehen. Das hab ich mir schlimmer vorgestellt. Bei Dunkelheit und Beleuchtung wird das nahezu komplett Wurscht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (21. Januar 2011, 10:18)

Al_Borland

God

Freitag, 21. Januar 2011, 10:38

Also ich kenne das von meinem Plexi-AB. Wenn der Rechner erst mal warm ist, dann sieht man durch die Beschlagbildung ohne das Spülrohr zum Deckel nix mehr.
Gruß, Micha.

rampage2k

Full Member

Freitag, 21. Januar 2011, 10:52

Cooles Teil, gefällt mir! :thumbsup:

UndergrounD

Full Member

Montag, 7. Februar 2011, 21:12

Hammer Teil!
Sowas hätte ich auch gern auf meinem Schreibtisch stehen ^^
Wenn du im Sumpf steckst, dann musst du dich an den eigenen Haaren wieder rausziehen. Oder an den Haaren von jemand anderem.

Wudel

God

Dienstag, 8. Februar 2011, 14:36

wie wärs wenn du das innere rohr an der kontaktstelle zur kugel anfasen würdest, als wenn die kugel saugend reinpasst?
|\
||
^^so ungefähr
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Tommy.Tompson

Full Member

Dienstag, 8. Februar 2011, 21:23

Jop, die Idee den InnenDurchmesser des Rohrs mit einer Fase zu versehen hatte ich auch. Ideal wär denke ich, wenn der Lagersitz für die Kugel eine Kugelform hätte. So mit hat man natürlich die Maximale Fläche, auf der sich der tragende Wasserfilm ausbildet. Aktuell habe ich ja nur ne einfache LinienBerührung an der Kante, und deswegen bricht der Tragende Schmierfilm des Wasser denke immer wieder ab und ist nit konstant. .... Deswegen die einfachste zu realisierende Variante is denke erstma ne Fase zu machen, aber da wollte ich erstmal den Winkel raussuchen, damit ich zwischen Kugel und Fase ne Tagentiale Berührung habe. ^^

Wudel

God

Mittwoch, 9. Februar 2011, 01:03

gibts nicht irgendwie nen kugelfräser in der größe? oder eine solche kugel mit schleifpapier oder -lein ausstatten?
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

oetzi

Full Member

Mittwoch, 9. Februar 2011, 09:16

gibts nicht irgendwie nen kugelfräser in der größe? oder eine solche kugel mit schleifpapier oder -lein ausstatten?
Was für größe brauchst du denn? Schaftdurchmesser usw...
ROC ASUS

palme|kex`

God

Mittwoch, 9. Februar 2011, 09:56

Also meine 8 hat etwa nen Durchmesser von 60mm... Die Idee die Kugel mit schleifpapier zu bekleben und einfach laufen zu lassen hatte ich auch schon ^^

oetzi

Full Member

Donnerstag, 10. Februar 2011, 06:54

Heist ca. Radius in etwa wird benötigt auf der Auflagefläche ?
ROC ASUS

Manni24

Senior Member

Donnerstag, 10. Februar 2011, 09:13

Das kommt noch drauf an wie tief die Kugel in dem Rohr sitzt, die Fase darf kein einfacher Radius sein. Da musst du theoretisch das Kugelsegment berechnen und daraus den theoretischen Radius den du reindrehen musst.
Wenn du weisst wie tief die Kugel im Rohr sitzt kannst du ja auch auf einer CNC-Drehbank eine Halbkugel drehen lassen, Mittelpunkt der Kugel angeben und das dürfte so ziemlich passen.