Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Unter Windows 2000 und Nachfolgern darf der Benutzer mit der eingebauten Funktion "Formatieren" maximal 32 GiB große FAT32-Dateisysteme neu erstellen (von Microsoft aufgezwungene Beschränkung, siehe Weblinks). Auch das Kommandozeilen-Programm format.com (im System32-Verzeichnis, Aufruf z. B. format x: /fs:fat32) hat diese Beschränkung. Der Zugriff auf größere FAT32-Dateisysteme, die mit alternativen Werkzeugen (wie z. B. mit dem Befehl mkdosfs unter Knoppix bzw. Linux) erstellt wurden, ist aber immer möglich. Auch das Festplatten-Dienstprogramm von Mac OS X 10.4 kann auf Festplatten die größer als 32 GB sind eine oder mehrere übergroße FAT32-Partition erzeugen.
Zitat von »5reimo«
(ein User vom Schlag eines Toastarr, versiertere und neugierige User sind da anders)
Zitat von »Y0Gi«
Bull-s-h-i-t. Aber wer nicht in der Lage ist, eine CD ins Laufwerk zu legen, kurz zu warten und dann über ein einfaches Menü ähnlich dem Startmenü von Windows ein Programm aufzurufen, der sollte keine Festplatten formatieren.
-