leider ist mir heute mein Router abgeraucht. Daher bin ich gerade gezwungen mein Kabelmodem direkt an mein Switch an zu schließen. Das funktioniert auch gut soweit, Kabel Deutschland erlaubt es bis zu zwei Geräte gleichzeitig betreiben und vergibt dementsprechend auch mehrere IPs... - gut soweit.
Zudem habe ich jedoch in meinem LAN an diesem Switch meinen FileServer kleben. Dieser hat eine feste IP im 192.168.1er Netzwerk. Von Kabel Deutschland bekomm ich eine InternetIP.
Ich kann nun hingehen die Kabel Deutschland IP und eine IP aus dem 192.168.1er NEtz eintragen. Das funktioniert dann auch soweit. Sprich ich kann surfen und trozdem auf meinen FileServer zugreifen. Sobald ich jedoch neustarte bekomm ich von Kabel Deutschland eine neue IP zugewiesen. Sprich diese muss ich dann wieder manuell eintragen usw. ... das ist einfach keine gescheite Lösung gerade.
Nun die Große Frage: wie kann ich SOWOHL die manuell eingesetzte IP 192.168.1.22 verwenden als mir aber auch über den DHCP eine (zweite) IP geben lassen?
Alternativ hab ich auch schon nach einer Virtuellen-Netzwerkkarte gesucht und hab leider nicht gefunden...
Sören
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Man_In_Blue« (7. September 2011, 16:30)
Jo das des mit ner zweiten Karte geht ist mir schon klar... hab aber keinen Platz mehr für ne PCI Karte... und für die paar Tage bis mein neuer router kommt kauf ich mir auch keine PCIe KArte.
Werd ich wohl weiter Richtung virtueller Netzwerkkarte googlen müssen.
da virtuelle nic durch die echte karte getunnelt würden, bringt das nix.
kannst du dein NAS nicht vorübergehend via usb direkt an den pc stöpseln?
wieso hat das dingen überhaupt ne fest IP? hast du die bewusst vergeben? oder ist da drin der dhcp-client abgeschaltet?
wo musst du überhaupt die jeweiliigen ip eintragen? und wieso?
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen
Hab ja kein NAS sondern Linux FileServer mit Samba. Und dem hab ich ne feste IP gegeben damit ich das Teil auch ohne Router erreichen kann...
Der DHCP Server in meinem Router war daran angepasst.
Würde ich den Server nun ebenfalls als DHCP Client konfigurieren würde er von Kabel Deutschland ebenfalls eine InternetIP bekommen und wäre wieder nicht erreichbar. Zudem ändern sich diese IPs ja ständig...
Montag sollte mein Ersatz da sein. Solange muss ich halt mit diesem unbequemen umstand leben. *menno*
Sören
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Man_In_Blue« (9. September 2011, 11:57)
du kannst den DHCP im Kabelmodem abstellen afaik. Zumindest ging das bei den Modellen von Motorola und Thomson. Die haben ein paar Menüs mit Routerähnlichen Einstellungen!
Dann verwendest du einfach nur manuell vergebene IPs.