 31.10.2025, 16:34
31.10.2025, 16:34 Sprache ändern
 Sprache ändern
							
							
							
						 Registrieren
 Registrieren Anmelden
 Anmelden
					
											Sie sind nicht angemeldet.
 
								Dienstag, 18. Juli 2023, 22:39
 
 
 
 



 
							Dieser Beitrag wurde bereits 21 mal editiert, zuletzt von »MS Eierfeile« (19. Juli 2023, 15:36)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (19. Juli 2023, 14:52)
Es gibt so gut wie keine sinnvollen Gründe eine Pumpe zu steuern.
Man stellt sie auf den Wert mit dem angenehmsten Betriebsgeräusch oder nach anderen Präferenzen und das wars.
Zitat
Manche möchten einen Startboost, so dass die Pumpe nach dem Einschalten die ersten X Minuten auf 100% läuft.
Zitat
Das Aquaero kann auch analoge (kein PWM) Lüfter und PWM Pumpen
betreiben, Calitemp temperatursensoren ansprechen, hat (hatte?) eine
Fernbedienung und Display und hat einen schaltbaren Relais Ausgang.
 
							Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MS Eierfeile« (19. Juli 2023, 15:39)
Ich glaube aber hier hat sich ein Missverständnis eingeschlichen
Zitat
Die D5 kann meines Wissens nicht über PWM-Signal geregelt werden. Das geht aber per Suite über USB.
 
 


Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »MS Eierfeile« (24. Juli 2023, 11:14)
Auch steht da nicht, dass die Pumpe am Qaudro/Octo betrieben werden kann.
Zitat
Achtung: Die Aqua Computer D5 Pumpe besitzt einen
optimierten PWM-Eingang und kann daher mit jedem nach
Intel-Spezifikation ausgelegten PWM-Ausgang angesteuert werden.
Insbesondere kann diese Pumpe vom aquaero 5/6 an den Lüfterkanälen mit
zusätzlichem PWM-Ausgang betrieben werden, ohne dass Verlustleistungen
am aquaero auftreten. Alle derzeit (Stand Januar 2015) von anderen
Herstellern angebotenen D5-Pumpen mit PWM-Eingang besitzen eine andere
Hardware und können z.B. vom aquaero 5/6 per PWM nicht richtig gesteuert
werden! Die Aqua Computer D5 Pumpe arbeitet mit allen uns bekannten
Controllern zusammen.
Eine D5 PWM Pumpe ist in der Regel am QUADRO/OCTO steuerbar, aber die Stromversorgung muss direkt über das Netzteil erfolgen, was von den Steckern her ohnehin so vorgesehen ist.
 
							 
 



 
							Dieser Beitrag wurde bereits 43 mal editiert, zuletzt von »MS Eierfeile« (26. Juli 2023, 22:21)

 English forum »
 English forum » high flow NEXT - The next generation of flow sensors 
											(26. August 2020, 11:17)
 high flow NEXT - The next generation of flow sensors 
											(26. August 2020, 11:17)
										 English forum »
 English forum » [solved] Highflow next through Quadro indicates 16X the real flow 
											(29. Juli 2022, 17:00)
 [solved] Highflow next through Quadro indicates 16X the real flow 
											(29. Juli 2022, 17:00)
										 Überwachung und Steuerung »
 Überwachung und Steuerung » Verbesserungsvorschläge Aquasuit/Aquaero6 
											(26. Juli 2022, 21:47)
 Verbesserungsvorschläge Aquasuit/Aquaero6 
											(26. Juli 2022, 21:47)
										 Überwachung und Steuerung »
 Überwachung und Steuerung » QUADRO, Lüfterkanal nach Update auf X.35 geschrottet 
											(15. Januar 2021, 20:45)
 QUADRO, Lüfterkanal nach Update auf X.35 geschrottet 
											(15. Januar 2021, 20:45)
										 English forum »
 English forum » RGBpx lighting set Connection Question 
											(10. Januar 2019, 06:13)
 RGBpx lighting set Connection Question 
											(10. Januar 2019, 06:13)
										-
 
  
  
  
  
  
 