• 19.07.2025, 18:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

moinky

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 18:30

ich frag mich warum man so einen geringen Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft erreichen will. Je geringer der ist um so ineffizienter funktioniert der Radiator.

FredFruchtig

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 18:44

Die CPU-Temp finde ich völlig ok. Was mir mehr zu denken geben würde sind die 60° Festplattentemperatur. :-/

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

superhero

Full Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 19:04

Holla, das klingt nach einem geschickt durchdachten System - das aber recht ungünstig umgesetzt wurde.

Wenn ich deine Konfiguration so durchgehe, muss ich sagen, dass es mich sehr wundert, dass du nur schlappe 50° CPU-Temperatur hast: Du hast eine parallele Verschlauchung, der Radiator wird mit der völlig aufgeheizten Innenluft gefüttert (die innen eher ungünstig durch deinen PC strömt), in deinem PC kommt der einzige Luftzug von einem 120er, der auch noch unten in der Front sitzt und so weiter. Du hast in deinem Gehäuse einen schönen Backofen konstruiert, die Wassertemperatur ist mit 10K über Umgebungstemperatur also auch absolut in Ordnung. Dass bei der CPU etwa 10K-15K über der Wassertemperatur liegt, ist auch normal.
Die extreme (!) Durchflussmenge ist absolut überflüssig... wie oben schon gesagt, wirf mal einen Blick auf den dort genannten Link. Mit einer "lächerlichen" Eheim 1046 wirst du die gleichen Ergebnisse wie mit deiner Monsterpumpe bekommen. ;)

Die von dir mehrfach genannte selbsttätige Entlüftung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ob sich dein System jetzt in 10 Sekunden komplett von alleine entlüftet oder ob du eine Minute am Gehäuse rumwackelst, ist doch egal... so oft wechselt man sein Wasser ja nicht. ;)
Zur Dauerselbstentlüftung (oder wie auch immer) eignet sich ein Ausgleichsbehälter übrigens hervorragend. Bevor du dich über die zu hohen Preise von diesen beschwerst: Nimm ein verschließbares Plastikgefäß, schraub zwei Anschlüsse rein, dichte sie ab - fertig.

Den Lüfter würde ich austauschen, wenn er zu laut ist. Wenn er rattert, könnte es auch sein, dass er einfach 'nen Lagerschaden hat (hatte ich mal bei meinem Northbride- und Netzteillüfter). Das ist dann ein Garantiefall...

den

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 19:05

Zitat von »Eihwaz«

noch so ein durchfluss geiler typ ...
2. such mal nach beiträgen zum thema durchfluss von oldman ;)


soweit ich weiß hat henrik oder "oldman" den durchflussthread nach seinem letzten abgang hier gelöscht... ::)
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

FredFruchtig

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 19:12

Zitat von »den«



soweit ich weiß hat henrik oder "oldman" den durchflussthread nach seinem letzten abgang hier gelöscht... ::)


Hat er. Aber die wichtigen Formeln und Fakten zitiert er immer mal wieder. So einmal die Woche bestimmt. ;D

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

den

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 19:24

ich glaub wenn henrik ne frau wär, wär er eine furchtbare zicke... ;D
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Chrizzz

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 20:13

Zitat von »den«

ich glaub wenn henrik ne frau wär, wär er eine furchtbare zicke... ;D

Sprich nicht über Sachen, in denen du selber nicht drinsteckst :-X Es ist damals ne bisschen mehr passiert....

Zum Thread...
Viel zu lesen, Problem versteh ich allerdings nicht... Du willst uns doch nicht ernsthaft glauben lassen, dass du dich über die Temps bei so einem System wunderst?!
Naja, und deine "1200l" Pumpe erzeugt ja sicherlich auch ne bisschen Wärme ;)
Ein Gehäuse ohne vernünftige Durchlüftung wird warm... Eine WaKü ohne vernünftige Belüftung wird warm... 10°C delta T sind eigentlich im absolut normalen Rahmen (bei last).
So gut sich dein System auch anhört, aber ich denke, du wirst es nicht vernünftig zum laufen bekommen, ohne bessere Belüftung. :(
Signatur out of date...

oldman

unregistriert

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Dienstag, 5. August 2003, 20:35

Zitat von »den«

ich glaub wenn henrik ne frau wär, wär er eine furchtbare zicke... ;D


Ich glaube, wenn den nachdenken würde, gelänge es ihm, weniger Unsinn zu schreiben.

Zur Sache:

Klar ist das alles völlig normal und unter den beschriebenen Umständen sogar ausgesprochen gut. Das System müsste man auseinanderreißen und neu vernünftig aufbauen. So, wie es hier in vielen, vielen Threads beschrieben wird. Das System wird so, wie es jetzt ist, früher oder später den Hitzetod sterben. Nicht weil die wassergekühlten Komponenten zu warm werden, sondern weil es dem Rest zu warm wird.

Zu dieser Durchflußsaga: Sorry MadHuf, das Du die 1200l/h gemessen hast, glaube ich Dir nicht. Bitte erzähle soetwas Leuten, die keine Erfahrung mit dergleichen haben. Selbst mit einer für Schwimmbadzwecke vorgesehenen Pumpe mit 10m Förderhöhe und einer Nominalfördermenge von 6000 l/h bricht der Volumenstrom im real existierenden System auf unter 300 l/h bei 8mm Schlauch und normalen in Mitteleuropa handelsüblichen KKs ein. Um da mehr durchzuprügeln, müsste man schon die bei den Amis ach so beliebten Gartenschlauchquerschnitte (aber bitte auch im Kühler selbst) nutzen. Es bringt zwar überhaupt nichts, das scheint ein paar Leute aber nicht zu stören.

Jeder wie er meint zu müssen.

Der direkte Link zu meiner kleinen Untersuchung:
http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/wakue.htm#pumpen

Oldman Henrik

Benny2002

God

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 14:18

ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

MC-Olivenoel

Full Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 15:20

hi

mm ich weiß ja nicht was alle haben ???

das sieht doch brauchbar aus
versuch stat einem Lüfter einfach 2 Lüfter dadurch solte sie die Temp im inneren sinken (durch den schnelleren Luftstrom) und Der Radi hat auch mehr ""Frisch-Luft""


PS. versuch mal einen Lüfter der aufs MB bläst so wie das aussieht kann die Luft direckt vom NT zum Lüfter das könnte man glaubich noch ändern um an bessere ergebnisse zu kommen (stehende Luft linksunten)

cucu
es wird Eng !!!

MadHuf

Junior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 15:29

das board liest die diode nicht aus, wenn ich die einstelle, dann hängt der zeiger bei -44°.


zu den 1200 litern:
Als ich den neuen pumpenkopf aufsetzte hab ich einen kübel befüllt und die pumpe den saft rauspumpen lassen, eine gewisse zeit gestoppt und die gewichtsdifferenz abgewogen.
Aufgerechnet auf eine stunde ergab das halt die 1200l.

Die riesenpumpe nehme ich nur weil sie im kasten vor sich hin rottete. Spezifiziert ist/war sie mit 1000l/h und 10w. Aus den plantschversuchen im waschbecken bezweifle ich die angaben aber.
Der neue pumpenkopf kostete mich zwei flaschen wein und ein paar tropfen loctite. Durch das tangentiale ausströmen entlüftet sich die pumpe komplett ohne zutun.
Durchflußgeil bin ich nicht, und wenn er schon nicht nützt, dann schadet er auch nicht, die kosten dafür waren äußerst gering, der originalkopf saß so lose drauf, das man eine undichtigkeit befürchten mußte.

Das gesamtsystem würde sich noch während des befüllens entlüften, wenn nicht die GPU überkopf montiert wäre.
Praktisch ist das system nach 2s motorbetrieb entlüftet, hat mich selbst gewundert.


Ist seti@home als cpu-belastung geeignet?
Ich stellte ja nur ca 2° temperaturdifferenz fest.

Gestern habe ich ein paar messungen gemacht:
Lufttemperatur ca 5cm oberhalb der luftansaugöffnung 30°C (Haushaltstermo)
angezeigte systemtemperatur 34°C (mobomon)
temp am radilüfter 36°C (selbes haushaltsthermo)
Wassertemperatur vorlauf zum radi 40.5°C (digi-fieberthermo)
CPUtemp lt mobomon ca 10K über wasser
Ablufttemperatur hinter radi 38°C (selbes hh-thermo).


Also funzt die wakü eh ganz gut, wenn man die lüfteransaugtemperatur in betracht zieht.

Nun wundern mich meine temps nicht mehr.

Was mich an vielen (um ehrlich zu sein den meisten) hier gezeigte waküs stört, ist das mit so vielen lüftern gearbeitet wird: 5 blasen raus, 10 rein und sagen die luft der ausströmenden an. Dann pflastern sie die radis auch noch zu.
Haben diese leute denn keine versuche gemacht. Wenn irgenwas auf mehr als 2-3cm zum lüfterblatt rankommt, dann macht das extrem krach. Versucht das mal mit einem blatt papier.

Ich wollte diesen overkill halt mit intelligenz beikommen.

Im c´t hab ich mal ein leistungsverbrauchsdiagramm über die einzelnen komponenten gesehen. Da schien es so, als wären die restlichen komponenten zwar vorhanden aber energetisch gegen die hauptverbraucher unkritisch.

Tja, und jetzt heizt das restliche zeugs die luft 3x so stark auf wie die wakü.
Da müssen aber ein paar andere komponenten noch gewaltig abstrahlen.

Das konnte ich nicht ahnen.

NB und HDD muß ich was tun, sonst krachts.
CPU fällt automatisch mit der radiansuglufttemperatur.

some1

Junior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 16:03

Hi,

das mit den x Lüftern rein und raus ist ja wohl quatsch. Ich hab z.B. bei mir die 2 Lüfter im Netzteil, die mir die Luft aus dem Gehäuse ziehen. Zusätzlich habe ich, weil ich den Radi intern verbaut habe, dort auch noch zwei Lüfter (120mm geregelt), die Luft absaugen (durch den Radi). Damit bekomme ich zwar keine perfekten Temperaturen (CPU ca. 50 Grad, Board 45 Grad bei 30 Grad im Zimmer), aber mein Rechner ist ausreichend leise. Mein Deckenfluter macht mehr Lärm.

Einige haben vorne (unten!) noch ein oder zwei Lüfter, die kalte Luft reinblasen und hinten (oben) welche, die Luft absaugen. Damit sind etwas bessere Temperaturen drin. Bei mir waren das ca. 5 Grad.

Aber noch mal zu Deiner Schlauchführung. Die Verbraucher sind parallel, hast Du geschrieben. Die Pumpe ist doch aber auch parallel dazu angeschlossen, also Pumpe, AB und Radi? Ich hätte da starke Bedenken, daß die Kühlkörper durchflossen werden. Am einfachsten für das Wasser wäre es ja, wenn es einfach nur durch den Pumpenkreis fließt. Das es trotzdem funktioniert, liegt vielleicht daran, dass Wasser so gut leitet und die Schläuche so kurz sind.

MC-Olivenoel

Full Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 16:41

hi

@some1

ich glaub nicht das die Pumpe paralel zu den andern kom angeschlossen ist.... das würde ja nicht gehen ;D


ich denke eher das die pumte an nen verteiler geht dann zu den einzelnen Komponenten und sich das wasser dann wieder trifft um in den radi zu gehn.... ähhh ... fließen ;D...


cucu
es wird Eng !!!

thetruephoenix

God

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 16:57

Zitat von »MadHuf«

Ist seti@home als cpu-belastung geeignet?



nicht wirklich. Programme wie Burn oder Prime95 sind da um einiges brutaler(besonders Burn soll verdammt stark sein)
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

MadHuf

Junior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 17:00

das schaut nur so aus.
Im prinzip ist mein agb eine integralbauteil aus
agb,
verteiler vorlauf und
verteiler rücklauf alles in einem behälter

Die einzelnen bereiche sind auf dem bild nur unsichtbar in der tiefe gestaffelt.

Auf dem bild siehst du die drei dünnen schläuche, das sind jeweils die rückläufe von den verbrauchern.
Die spritzen in einen größeren hohlraum welcher einige cm dahinter in einen einzigen dicken schlauch richtung radi mündet.
Dieser wird durchströmt (sogar im gegenstromprinzip), dann kommt die pumpe und von dort gehts in eine separat abgetrennte zweit-kammer innerhalb des agb. Diese Zweitkammer dient als verteiler zu den drei einzelnen verbrauchern.

Ich hätte hier in der arbeit ein pdf mit der konstruktionszeichnung des agb, da ist dann alles sonnenklar, nur nutzt euch das nicht viel, nix zum uppen.
Wo kriege ich guten webspace her?

x-stars

God

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 17:07

Egal ob wirklich parallel oder mit Verteiler "Pseudo-Parallel", ich würd aufpassen, dass nicht eine Komponente plötzlich abraucht ;).

Zitat

Als Netzteil wählte ich das herolchi hec 300, weil es gute elektrische leistung bot und der wakü-umbau einfach zu bewerkstelligen sein sollte. Also kühlkörper selbst gebastelt (naja, lassen...) eingebaut, relais und steckdose integeriert und fertig.


Hat sich noch keiner drüber ausgelassen? Was meinst du, warum hier so wenige mit nem selbstgebastelnten WaKü-NT rumlaufen? Es gehört schon nen bischen mehr dazu, als den Kühlkörper auszutausch und die Lüfter rauszuschmeißen (abgesehen, von der Lebensgefahr).

Zitat

Kann es sein, dass das 8KHA+ die Tempdiode vom XP ausliest?
Weil dann wär die Temp absolut in Ordnung.


Welche Diode, der XP hat keine, sowas gibts nur beim P4, AMD-Temp wird durch nen Sensor aufm MoBo ausgelesen ;).

Zitat

zu den 1200 litern:
Als ich den neuen pumpenkopf aufsetzte hab ich einen kübel befüllt und die pumpe den saft rauspumpen lassen, eine gewisse zeit gestoppt und die gewichtsdifferenz abgewogen.
Aufgerechnet auf eine stunde ergab das halt die 1200l.



Es kommt beim Durchfluss vor allem auf den Schlauch und Kanaldurchschnitt im Kühler an, da hilft auch kein aufbohren der Anschlüsse.

Zitat

Was mich an vielen (um ehrlich zu sein den meisten) hier gezeigte waküs stört, ist das mit so vielen lüftern gearbeitet wird: 5 blasen raus, 10 rein und sagen die luft der ausströmenden an. Dann pflastern sie die radis auch noch zu.


Komisch, hab noch keine WaKü mit mehr als 3 Lüftern hier gesehen ::), und die waren dann auf dem Radi und @5V (ich selbst hab nur einen 12dB im NT, wenn mein Antec-WaKü-NT fertig ist 0 :D (obwohl dann wohl doch 2 120er aufen Raddi müssen))
cu
Michael
:P
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Ratman

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 17:12

Zitat von »MadHuf«


Ich wollte diesen overkill halt mit intelligenz beikommen.
Nun ja, 10 Gehäuselüfter sind genauso Overkill wie eine 1200-Liter-Pumpe

Zitat

Tja, und jetzt heizt das restliche zeugs die luft 3x so stark auf wie die wakü.
Da müssen aber ein paar andere komponenten noch gewaltig abstrahlen.

Das kann man so nicht sagen, denn: Du misst mit drei verschiedenen Messgeräten (Haushaltstermometer, Digi-Fiebertermometer und MoBo-Sensoren). Das Haushaltstermometer ist ungeeignet, um die Temperatur einer Lufströmung zu messen und was man von MoBo-Sensoren zu halten hat, ist ja hinlänglich bekannt. Wie willst du also jetzt zuverlässige Aussagen über dein System oder die Qualität deiner Selbstbau-WaKü treffen können?
Zweitens hast du dir zwar einen Haufen Gedanken gemacht, wie eine perfekte Wasserkühlung aussehen müsste, hast dabei auch einige Komponenten von AC kritisiert (asthmatische Eheim usw.) und hast dich dann in allerlei halbwissenschaftlichen Darstellungen ergangen. Aber was nützt dir das Ganze, wenn du den Erfolg deines exakt über den Daumen gepeilten Prototyps weder belegen noch messen kannst? Du sagtst zwar, dass deine Parallelströmungsgeschichte furchtbar effektiv ist, aber du weisst bisher weder theoretisch, wieviel Wasser wo hin fliesst, noch kannst du es irgendwie messen.
Also mach dich nicht verrückt, sieh zu, dass deine HD besser gekühlt wird und erfreue dich deiner preiswerten Eigenbau-WaKü.


-=Ratman=-

Ratman

Senior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 17:24

Zitat von »x-stars«


Welche Diode, der XP hat keine, sowas gibts nur beim P4, AMD-Temp wird durch nen Sensor aufm MoBo ausgelesen ;).

Nicht ganz korrekt, die neueren Athlon XPs (ich glaube, ab Modell 8 oder 10)haben eine interne Thermal Diode, die vom Motherboard ausgelesen werden kann. Allerdings unterstützen das nicht alle Motherboards.

Edit: In der technischen Dokumentation zum Athlon XP, Modell 6 vom 13.03.02 ist bereits die Termal Diode erwähnt, nachzulesen Hier
-=Ratman=-

x-stars

God

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 18:40

Zitat

Nicht ganz korrekt, die neueren Athlon XPs (ich glaube, ab Modell 8 oder 10)haben eine interne Thermal Diode, die vom Motherboard ausgelesen werden kann. Allerdings unterstützen das nicht alle Motherboards.

Edit: In der technischen Dokumentation zum Athlon XP, Modell 6 vom 13.03.02 ist bereits die Termal Diode erwähnt, nachzulesen Hier


Und schon wieder was gelernt...
cu
Michael



























*SPAM*
;D
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

MadHuf

Junior Member

Re: enttäuschende WaKü, Maße airplex?

Mittwoch, 6. August 2003, 19:19

wenn ich sage, das die eheim 1046 asthmatisch ist, dann kritisiere ich nicht AC sondern EHEIM. Übrigens ist die ja nur im vergleich zu meiner 1200er asthmatisch. Diese aussage rührte von den in einem anderen thread proklamierten 10cm spritzhöhe der 1046 im waschbecken her.
Das man die 1200 nicht braucht war mir schon klar, aber das gabs in meinem fall gratis.

Weil ihr ja schon so auf meiner paralellen instalation herumreitet: Ihr selbst sagt ja die durchflußmenge wäre quasi egal, solange sie über 20l/h läge. Ich denke diese kriterium ist mit meiner 1200er erfüllt, so unterschiedlich können die druckwiderstände gar nicht sein. Ungefähr kann ich die relativ durchflüsse schon abschätzen, der agb hat ja ein fenster drinnen wo man reinschauen kann. Der rücklauf, der die wasseroberfläche am stärksten verbeult ist offensichtlich der stärkste. Ich kann euch sagen: im agb gehts richtig rund zu.

Das ich durch die mir selbst auferlegten zwänge keine AC-standartkomponenten verwenden kann macht sie nicht schlecht, sondern nur für mich unbrauchbar ohne sie abzuwerten.

Das mit den netzteil ist mir schon klar. Durch die überkopfmontage würde das wasser nicht auf die platine laufen, die KK sind geerdet, die durchbrüche selbst hab ich mit silikon abgedichtet, weiters die spalte am gehäuse ebenfalls gedichtet und mit abtropfnasen versehen. Wasser dringt also nur ein, wenn der agb explodiert und dann wäre so und anders feierabend für den pc. Ev kriechwasser würde wohl an den im betrieb gut handwarmen werdenden teil abdampfen, bevor was kritsch würde. Das hoffe ich jedenfalls, aber soweit wirds ja wohl nicht kommen.

Jetzt zu den messmitteln:
wenn man keinen tau hat, warum was nicht so funktioniert wie man es sich vorstellte, dann muß man der sache auf den grund gehen. Eben halt mit den mitteln die verfügbar sind. Selbst das verwendete zimmerthermo ist besser als nichts.

Immerhin hat es mir geholfen einen ansatzpunkt zu finden.

Zufrieden werde ich sein, wenn ich die NB und die HDD-temps runterkriege und die cpu um 5K kühler kriege.
Wunschlos glücklich würde ich sein, wenn die cpu nur mehr 5K wärmer als das wasser würde (also umgebung+10K). Euren aussagen hiezu müßte das drinnen sein.

Das probate mittel scheine ich schon gefunden zu haben: temperaturabsenkung im gehäuse.
Jetzt muß ich mir nur mehr überlegen wie ich die erreiche.

Weiß wer wie sich die thermische abwärme der NB zu einer CPU der type i486DX266 verhält?
Oder hat wer einzelwerte?
Weiß wer wie sich nur eine einseitige HDD-Wakü auf die hdd-temp auswirkt?


Haben sich vielleich ein paar antorten zu den früheren fragen ergeben?
Die da wären:
Wie warm darf die NB werden?
Größe des Aiplx-kühlnetzes und dessen dicht (finnen/cm)?
Kann ich die isolierte blechplatte an der platinenseite der Baracuda4 entfernen?

um mehr kühlluft daran vorbeizukriegen