Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hi Forum, also nen Freund von mir hat nen AMD 64 3000+ und verkauft nun diesen da er sich nen AMD X2 4800+ geholt hat. Zur Zeit werkelt da nen passiver CPU-Kühler in seinem Gehäuse, wenn jetzt der X2 4800+ kommt, würde er gerne wissen, ob der passive die Wärmeabgabe noch schafft. Würdet ihr eher zu nem aktiven Kühler raten?
THXIA
Kommt drauf an wieviel Watt der Kühler verträgt...
Gruß Disraptor
hi
bitte mit was kühlt er denn den 3000+ passiv?
wir reden jetzt nicht über wakü oder?
dass muß ja ein mords kühler sein, der nen 3000+ ausreichend ohne
lüfter kühlt.
gruß
Ö
gibt große passiv kühler, aber für den 4800+ wird es nicht mehr ausreichen, aber er könnte an den kühler ja ein lüfter bauen dann sollte das wieder reichen.
ich denk auch mal, dass der pakü das nimmer hinkriegen wird.wenn nen luftkühler sein soll würd ich zu nem zalmann cnps-8000 raten oder nem 7000er.is nen klasse kühler und er is noch ziemlich leise für nen luftikus.
Oder gleich einen Scythe Infinity
Ein Thermalright HR-01 Heatsink reicht für ein 3000+ spielend....den kann man bei bedarf auch noch mit nem 120er Lüfter bestücken.
Wenn man passiv kühlen will, empfehlen sich ohnehin die Energieeffizienzmodelle von AMD.