• 19.07.2025, 01:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Samstag, 29. Juni 2002, 20:19

wär da ne simple (ir) led ned irgendwie einfacher? ??? ::) ;D

Eikman

Moderator

Re: Starter

Samstag, 29. Juni 2002, 22:53

hört auf, nicht immer diese neuen ideeen, ich sabbere schonwieder

moinky

Senior Member

Re: Starter

Samstag, 29. Juni 2002, 23:55

aber ir reagiert auch auf nen fernbedienung wenns net nen ic dahinter hat und es geht nicht so weit und es ist nicht so cooooooool. auf der lan: laserpointer raus, anlegen, feuer! => pc startet *g*
is aber im normalgebrauch irgenwie unpraktisch. man kann ja noch nen normalen taste paralell (<- schreibt man das so?) auflegen.

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Sonntag, 30. Juni 2002, 05:54

Jo, ich denke mal, daß sowas nur für Show-Zwecke praktikabel ist. Aber cool ist das schon. ;)
Im Prinzip könnte man einen Schaltkreis aufbauen, bei dem ein Fototransistor einen IC oder einen größeren Transistor ansteuert, der dann ein Relais schaltet. Dürfte wirklich kein großes Problem sein. In meiner Lehre hatten wir mal ein Audio-Übertragungssystem gebaut, das mit einer normalen superhellen LED und einem Fototransistor aufgebaut war. Mit einem Laser sollte sowas dann also auch funktionieren.

Um mal die Idee mit dem Foto-Transistor zu erklären: Sobald Licht von einer bestimmten Quelle (LED, Laser, IR) auf den FT trifft, schaltet dieser durch und wird leitend. Ob so ein winziger Fototransistor genügend Schaltleistung für ein Relais hat, weiß ich jetzt nicht, deswegen das mit dem größeren Schalttransistor, praktisch als (elektronisches) Relais für das Relais. Das Problem an der Sache ist, daß der Fototransistor auf o.g. verschiedene Lichtquellen reagiert, daß es also passieren kann, daß sich der Compi aus Versehen ausschaltet. Man müßte also noch einen separaten Schalter einbauen, damit sowas nicht passiert.

Na ja, das sind nur so ein paar Gedanken dazu. Wie es dann schließlich praktisch aussieht, muß man mal schauen. Wer hat Lust und baut das mal auf? ;D

CU


@ Moinky
Das schreibt man übrigens parallel. ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Sonntag, 30. Juni 2002, 16:10

wie wärs mit sowas:

solange licht auf den phototransistor fällt is der schalter offen, ers wenns kein licht mehr bis dahin schafft (lichtschranke unterbrochen) fällt das relais ab und der schalter schließt sich
weitere lichtquellen können sich auch ned störend auswirken da die schaltung sozusagen ned auf licht sondern auf dunkelheit reagiert
anschließen tät ich sowas an 5vsb (das relais muss dann natürlich schon bei 4v, sicherheitshalber evtl auch scho bei 3,5v durchschalten)
ps: der transistor sollte selbstverständlich so gewählt werden dass der strom den das relais braucht ihn ned gleich brutzelt ;D

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 04:52

Jo, das wäre dann die Version mit der Lichtschranke. Ich bin noch am Schauen, was die Fototransistoren so aushalten. Wenn ich nen ordentlichen gefunden habe, stell ich hier mal ne einfache Schaltung rein, wo man den PC mit ner Lichtquelle einschalten kann.

CU

PS: Sach ma, geht´s dir gut? Du hast plötzlich so ne grüne Gesichtsfarbe.... ;D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 14:50

irgendwas gegen grün? is doch ne schöne farbe 8) ;D
und gugg ma wie freundlich ich ers gelächelt habe... da musset mir doch eigentlich gut gehn... ;)

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 16:25

Jo, er hat so ein gewinnendes Blend-A-Med-Lächeln... ;D

CU


Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 22:33

Sodala, ich hab mich mal ein bißchen künstlerisch betätigt und was gezeichnet:



NACHTRAG: Die korrigierte Schaltung gibt´s weiter hinten. ;)

Zur Erklärung: T1 steuert Q1 an, der dann das Relais schaltet. R1 und R2 sind die Vorwiderstände für die Transistoren. Das Relais schaltet mit einem Schließer. Das Bild zeigt also den Zustand, wenn Licht auf den Fototransistor trifft und damit das Relais angezogen hat. Dieser Vorgang entspräche dann dem Druck auf den Power-Taster ;).
Das war so das, was ich mir als "Licht-Schalter" gedacht habe. Das einzige Problem ist die Bemessung der Widerstände und die Auswahl der Transistoren. Ich hab nämlich keine Datenblätter hier... ::)

CU

PS: Die Schaltung kann man ganz einfach zur Lichtschranke umfunktionieren: Eine Lichtquelle (z.B. eine LED) leuchtet permanent auf den FT. Wenn das Relais als Öffner ausgelegt ist, fällt es bei Lichtunterbrechung ab und schließt den Kontakt. Nur so als Idee... ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 22:41

kann mir irgendwie ned vorstellen dass das so funzt
am ende liegt die basis von q1 imma auf masse egal wie t1 schaltet... ::)

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:03

Funzt so, kannste mir glauben! Je mehr Licht auf T1 fällt, desto leitender wird er. Die Basis von Q1 wird dadurch Richtung Plus gezogen und Q1 kann durchschalten. Die Vorwiderstände sind dazu da, um einen Kurzschluß und damit den Tod des Transistors zu verhindern. Man könnte es auch als Strombegrenzung sehen ;).
Wenn ich in 3 1/2 Jahren Kommunikationselektronik richtig aufgepaßt habe, war das jetzt keine Obergülle, was ich da gelabert habe. Glaub ich jedenfalls... ::) ;) ;D

CU

PS: Ach ja, die Basis von Q1 ist auf Masse gelegt, damit er definierte Zustände hat. Wenn das nicht so wäre, produziert der dann glaube ich nur Schwachfug und kann nicht richtig arbeiten...
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:07

Zitat

Die Basis von Q1 wird dadurch Richtung Plus gezogen

Zitat

die Basis von Q1 ist auf Masse gelegt

bin ich der einzige der das nicht miteinander vereinen kann? ???

btw: wärs ned sinvoller das relais an den colector zu hängen? (ich häts zumindest so gemacht...)

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:17

so tät ichs machen: (hab sowat alladings auch ned gelernt...)

r2 müsste dabei natürlich angepasst wern...

btw: warum eigentlich n phototransistor? n ldr sollts doch eigentlich auch tun, oda blick ich da jez wat ned ???

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:36

Hihi, ich hatte auch ne zeitlang Probleme, nen Transistor richtig zu verstehen... ;) ;D
Wie gesagt, das paßt schon so alles. Ok, ich versuchs mal: Du mußt dir nen Transistor wie einen Wasserhahn vorstellen. Oben geht´s rein (Kollektor), unten wieder raus (Emitter) und den Durchfluß regelt das Ventil (Basis). Wenn also nix an der Basis anliegt (oder gegen Masse), ist der CE-Übergang hochohmig, ähnlich einem offenen Schalter. Je positiver die Basis wird, desto leitender wird auch dieser Übergang. Wenn T1 also voll durchgesteuert hat, hat die Basis von Q1 eine imaginäre direkte Verbindung zu R1, da der CE-Übergang jetzt eine leitende Strecke ist. Die Basis ist also gegen Plus "gezogen" worden.
Oben genanntes funktioniert aber nur bei nem NPN-Transistor. Ein PNP wird leitend, wenn die Basis gegen Masse geht. Die Arbeitspunkte der Transistoren lassen sich über die Widerstände einstellen, also da, wo sie durchsteuern.

Soooo, alle Klarheiten beseitigt? ;) ;D
Ich weiß, sehr kompliziert, aber das ist nun mal Elektronik... ;)


EDIT: Nee nee, die Vorwiderstände müssen schon so sein. Sie dienen wie gesagt der Strombegrenzung. So ein Transistor ist schließlich auch nur ein Halbleiter... ;) ;D
BTW: Q1 ist nur der Leistungsverstärker von T1, da der nun mal einfach zu schwach ist, ein Relais zu schalten.
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Eikman

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:40

Also wenn ihr da mal was funktionierendes gebaut habt sagt mir unbedingt bescheid!!!
Ich verstehe von eurem gerede hier nix, aber löten kann ich, drum warte ich auf ergebnisse *g*

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:47

wien transistor funzt is mir scho klar...
aba wenn du die basis fest auf masse legst kann das doch eigentlich nix wern ???
da kann t1 schalten wie er lustig is, die basis von q1 hängt imma noch auf masse, dementsprechend wird er seinen zustand beibehalten
wenne die basis von q1 über n widerstand auf masse legst und ned direkt dranklemmst wär das natürlich was anneret...

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:49

*grins*

Jo, das sind Fachgespräche, was? ;D
Ich mal mal morgen (wat für´n Deutsch...) einen Plan, wie es eigentlich gänge, wenn der Phototransistor stark genug wäre. Nur so zum besseren Verständnis... ;)

CU

PS: Gute N8, hab morgen Frühschicht... *gääähn*


EDIT:

Zitat

wenne die basis von q1 über n widerstand auf masse legst und ned direkt dranklemmst wär das natürlich was anneret...


Ahh verdammt, hast recht! Wenn der zweite Widerstand gegen Masse geht, funktioniert das auch mit dem "Gezogenwerden"... ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

r1ppch3n

Moderator

Re: Starter

Montag, 1. Juli 2002, 23:59

hehe, wusst ichs doch ;D
als könnte ICH mich jemals irren... 8) ;D
btw: wozu brauchst bei q1 noch n widerstand? der innenwiderstand des relais sollte eigentlich als strombegrenzung reichen
und wenns das ned tut is der transistor halt zu schwach, da das relais nunmal n gewissen strom braucht um durchzuschalten... ::)

just a thought...

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Starter

Dienstag, 2. Juli 2002, 11:21

Hhmmmm, sollte eigentlich ausreichen... Ich zeichne dann heute den Plan neu.
Tja, wohl doch nicht so viel aus der Lehre hängengeblieben... ;D

CU

PS: Und entschuldige, daß ich den ET-Obermacker raushängen lassen hab. Ich hab da was falsch verstanden... ::)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

slim

Full Member

Re: Starter

Dienstag, 2. Juli 2002, 12:48

mann mann mann
wenn ich in der schule mal ein bisschen besser aufgepaßt
hätte würde ich das auch verstehen >:(
aber spaß beiseite, verstanden habe ich das prinzip auch, wäre
aber nicht in der lage sone schaltung selbst aufzubauen( ohne
stückliste und plan ) ::)
also haltet euch ran ;) verbaue gerne eure ideen ;D ;D ;D
SUCHE EXTERNE HALTERUNG FÜR AIRPLEX-CLASSIC bitte per km melden