Sie sind nicht angemeldet.
powerslide
unregistriert
Brandy
Senior Member
Brandy
Senior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brandy« (29. März 2012, 00:46)
Temperaturen über 70°C hat man im Haushalt auch nur dann, wenn die Heizung zu heiß eingestellt ist oder man das Wasser nochmal separat erwärmt. Heizungen müssen zur Sicherstellung der Abtötung von Legionellen am Ausgang eine Temperatur von 60°C oder mehr aufweisen, eine wesentlich höhere Temperatur wäre da aber unwirtschaftlich, weil sie nicht am Hahn ankommt sondern irgendwo in der Leitung verloren geht (und sei es auf dem letzten halben Meter vom Eckventil zum Wasserhahn, der in der Regel nicht isoliert ist).
Brandy
Senior Member
Temperaturen über 70°C hat man im Haushalt auch nur dann, wenn die Heizung zu heiß eingestellt ist oder man das Wasser nochmal separat erwärmt. Heizungen müssen zur Sicherstellung der Abtötung von Legionellen am Ausgang eine Temperatur von 60°C oder mehr aufweisen, eine wesentlich höhere Temperatur wäre da aber unwirtschaftlich, weil sie nicht am Hahn ankommt sondern irgendwo in der Leitung verloren geht (und sei es auf dem letzten halben Meter vom Eckventil zum Wasserhahn, der in der Regel nicht isoliert ist).
Das ist so nicht ganz korrekt.
Zuerst einmal ist es dem Heizkreislauf völlig egal, ob Legionellen im Wasser sind --> geschlossener Kreislauf, kein Trinkwasser.
Was du meinst, ist der Warmwasserbereich. Moderne Heizungen verfügen über Steuerungen mit integrierter Legionellenfunkltion. Da wird 1x wöchentlich nachts der Warmwasserspeicher auf 70, 80 °C erwärmt und das wars. Permanent 60°C zu halten, ist vollkommen unnötig, wenn es rein um das Thema Legionellen geht.
[...]
Les_Conrads
God
Zitat von »Lev«
ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ToaStarr« (6. April 2012, 12:31)
-Loki-
Senior Member
-