• 22.08.2025, 18:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Hannibal-Lecter

God

Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 00:26

Hallo, heute habe ich es mal geschafft: Mit "Restreichweite 20 km" zum drei Kilometer entfernt wohnenden Kumpel gefahren, abends ins kalte Auto gekrochen, Anzeige: "0 km" - das heißt im Klartext, dass der Sprit laut Bordcomputer noch für 0 bis 9,99 km reichen dürfte. Da die nächste Tanke gut 5 km weit weg war, habe ich mich lieber von meinem Paps abholen und das Auto stehen lassen. Natürlich könnte man sowas vermeiden, indem man einfach früher tankt - mache ich natürlich normal auch, würde NIE riskieren, auf der Straße liegenzubleiben; trotzdem:

Ich suche jetzt einen möglichst KLEINEN Reservekanister, der entweder ins Notrad passt (Mercedes und BMW haben sowas, allerdings nur für die Fullsizeräder) bzw. eine Version mit vielleicht einem Liter Inhalt - im Umkreis von 10 km findet sich schließlich immer eine Tanke. Wichtig ist mir halt, dass das Teil für den Transport von Treibstoff im Fahrzeuginnern vorgesehen und zugelassen ist. Wäre toll, wenn einer von Euch einen heißen Tipp für mich hätte!

Gruß Hannibal

pharao

Moderator

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 00:41

ein Reservekanister ist dazu da um im Notfall Benzin zu holen, nicht um es durch die Gegend zu kutschieren.

Zitat

für den Transport von Treibstoff im Fahrzeuginnern vorgesehen und zugelassen
ist glaube ich sehr wenig. Tank früher  ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

M3T4X4

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 00:42

DIESER ist schön klein... aber ich weiß ned ob er da hin passt, wo du ihn haben willst!

DasBuz

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 00:49

Benzin wird auch irgendwann alt!

Also musst du mindestens alle zwei Jahre neues Benzin in den Kanister füllen.

HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

woodstock

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 00:51

Zitat von »Hannibal-Lecter«

für den Transport von Treibstoff im Fahrzeuginnern vorgesehen und zugelassen ist
..nach StVO fast nix. Die Behälter müssen dermaßen extremen Anforderungen entsprechen. Da wirst du nix bezahlbares und kleines finden. Zumal ich wetten könnte daß wenn zugelassen, die Dinger auch noch anmeldepflichtig sind.
Hobbes hat recht. Tank früher.
:-/

Woodstock

M3T4X4

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 01:32

Zitat von »Gutschibuz«

Benzin wird auch irgendwann alt!

Also musst du mindestens alle zwei Jahre neues Benzin in den Kanister füllen.



das würde ich so nicht ganz behaupten!

benin wird nicht schon nach 2 jahren lack!

Itsme

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 01:37

Zitat von »Metaxa«



das würde ich so nicht ganz behaupten!

benin wird nicht schon nach 2 jahren lack!

N paar Bindungen werden da schon gebrochen sein ::)

M3T4X4

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 01:46

Zitat von »Its«


N paar Bindungen werden da schon gebrochen sein ::)


ja aber nicht so viel, dass der motor nicht mehr laufen würde.....

DasBuz

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 12:16

Ja stimmt schon. Neue Motoren fressen wohl auch locker älteres Benzin.

Bei unser XL600 merkt man das aber extrem. Mit dem ersten Tank nach der Winterpause läuft der Motor immer total kacke, und springt auch total schlecht an. Da füllen wir dann das alte Benzin in die VTR, die hat da weniger Probleme.

Sobald die XL dann wieder frisches Benzin hat läuft sie auch wieder ohne Probleme.
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Hannibal-Lecter

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 12:41

Zitat von »Metaxa«

DIESER ist schön klein... aber ich weiß ned ob er da hin passt, wo du ihn haben willst!


Jo, der sieht schon ganz gut aus, danke für den Tipp! Sicher ist es nicht so klasse, so ein Ding immer mit sich rumzufahren - ist aber meines Wissens durchaus erlaubt, da werde ich mich aber noch kundig machen. Wichtig ist mir eben, dass ich das Teil so verstauen kann, dass man es nicht in der ganzen Karre so riecht, aus Sicherheitsgründen würde er natürlich festgeschnallt; vielleicht findet man ja im Modellbaubedarf auch was in der richtigen Größe. "Nur zum Benzinholen" fände ich etwas blöd, weil man so einen Kanister zur Not auch an jeder Tanke kriegt. Außerdem heißt das Teil "Reservekanister", das heißt meines Erachtens, dass er zum Mitführen einer Reserve gedacht ist...

Versteht mich nicht falsch, wäre einfach ein besseres Gefühl. Da lobe ich mir doch den alten Käfer, bei dem man noch wie bei einem Moped per Schalter unter dem Armaturenbrett auf "Reserve" umschalten konnte, wenn nix mehr ging...

Gruß Hannibal

Capt._Nemo

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 13:12

Ich denke man darf doch 5 Liter mitnehmen?

Aus eigener Erfahrung:
selbst wenn im Tank nichts drin ist, kommt man doch noch erstaunlich weit mit dem Ding (Mopped), solang es Berg ab Geht, und die TAnke am Fuß vom Berg liegt ;D

Meidscha

Full Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 13:44

Hai!

Ich verstehe die Sache irgendwie nicht. Warum willst Du unbedingt einen Liter "Unser Bestes" oder ein 5-Liter-Party-Fässchen "Molotov" in Deinem Kofferraum spazieren fahren wenn Du früher tanken kannst? Wie verhalten sich die Teile wenn Dir einer den Kofferraum kaltverformt? Ich hätte nicht unbedingt ein besseres Gefühl mit solch einem Teil im Auto.
Eine gewisse Reserve wie beim Käfer solltest Du haben (der dezent farblich anders gestaltete Bereich der Tankanzeige ;) ) und spätestens ab hier wäre ja Tanken schon empfehlenswert. Was für ein Auto hast Du denn, wenn die Restreichweite angezeigt aber kein Tanken-Marsch-Marsch-Befehl kommt? Bei mir leuchtet ein Lämpchen und er quiekt penetrant was ich nicht ohne Weiteres ignorieren kann, worauf ich ihm erstmal schnellstmöglich einen Schluck in den Rachen schütte... ;D

Gruss
Meidscha

woodstock

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 14:15

So, ich hab dann doch mal nachgeschaut. Elaubt ist es offensichtlich doch. Aber ich find das Rechtzeitigtanken-Konzept nach wie vor besser....

Woodstock

da_zero

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 14:58

@ Buzz

Mach vor dem Winter die Schwimmerkammer vom Vergaser leer. Ist eine Schraube und somit kein Aufwand.

Das hat nichts mit dem Alter des Motors zu tun, sondern damit, das das in der Kammer nur ein klein wenig drin ist, mit Luftkontakt...

Der Sprit ist dann schnell "hinüber"....

Also leer machen, im Frühjahr den Sprit aus dem Tank nachlaufen lassen, bisschen Hackenschmalz und los gehts, ist bei meiner XL genauso...


Sorry for off-topic...


da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Hannibal-Lecter

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 18:53

Zitat von »Meidscha«

Hai!

Ich verstehe die Sache irgendwie nicht. Warum willst Du unbedingt einen Liter "Unser Bestes" oder ein 5-Liter-Party-Fässchen "Molotov" in Deinem Kofferraum spazieren fahren wenn Du früher tanken kannst? Wie verhalten sich die Teile wenn Dir einer den Kofferraum kaltverformt? Ich hätte nicht unbedingt ein besseres Gefühl mit solch einem Teil im Auto.
Eine gewisse Reserve wie beim Käfer solltest Du haben (der dezent farblich anders gestaltete Bereich der Tankanzeige ;) ) und spätestens ab hier wäre ja Tanken schon empfehlenswert. Was für ein Auto hast Du denn, wenn die Restreichweite angezeigt aber kein Tanken-Marsch-Marsch-Befehl kommt? Bei mir leuchtet ein Lämpchen und er quiekt penetrant was ich nicht ohne Weiteres ignorieren kann, worauf ich ihm erstmal schnellstmöglich einen Schluck in den Rachen schütte... ;D

Gruss
Meidscha


Hallo,
prinzipiell habt Ihr ja Recht, hätte auch nie gedacht, dass mir sowas passiert. Mein Audi zeigt ab ca. 80km Restreichweite auch eine kleine Zapfsäule im FIS an und piept bei jedem Starten einmal, bisher habe ich mich jedoch stets gut auf die Reichweitenanzeige verlassen können, was im Winter wohl dumm war - mit warmem Motor zum Kumpel gefahren, da hätte es noch locker geschickt, um weiter zur Tanke zu kommen, aber nachts, als ich zur Tanke wollte, war der Motor inzwischen wieder kalt, so dass die Reichweite basierend auf warmem Motor nicht mehr gegeben war...

BTW: Habe beim Tanken (nach wieder auffüllen per Kanister) gemerkt, dass es wohl gereicht hätte, wahrscheinlich sind auch bei der Reichweitenanzeige noch ein paar Sicherheitskilometer mit einkalkuliert - für Leute wie mich ganz sicher ;D

So einen kleinen Kanister besorge ich mir aber trotzdem, werde ihn aber nicht immer im Auto lassen, sondern bei meinen Eltern, von wo aus die Sache ja ihren Lauf genommen hat. Den kann ich dann bei Bedarf einpacken, wenn ich von da aus sternförmige Touren mache und nicht extra den Umweg zur Tanke fahren will. Klingt doof, ist aber geographisch sinnvoll :D

Gruß Hannibal

TheJoker

God

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Sonntag, 30. Januar 2005, 19:00

Zitat von »Hannibal-Lecter«

BTW: Habe beim Tanken (nach wieder auffüllen per Kanister) gemerkt, dass es wohl gereicht hätte, wahrscheinlich sind auch bei der Reichweitenanzeige noch ein paar Sicherheitskilometer mit einkalkuliert - für Leute wie mich ganz sicher ;D


Jo, das ist wohl so. Ich hatte mal nen Ford Fiesta ( ::) ), der fuhr auch noch wenn die Tankanzeige mehrere mm HINTER dem roten Bereich war (wie war das: puh, gottseidank... der rote Bereich ist vorbei! ;D).
Der BMW den ich im Moment fahre, bei dem leuchtet zunächst so ne orangene Warnleuchte auf, die brennt aber auch noch mindestens 50km- weiter hab ich mich noch nicht getraut.

Und in so nem Umkreis sollte man immer ne Tanke finden, so man denn nich am Popo der Welt ist ;D
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Metallurge

Senior Member

Re: Kleinen Reservekanister woher?

Montag, 31. Januar 2005, 10:35

Das Mitführen eines gefüllten Reservekanisters ist natürlich erlaubt, wo kämen wir denn da hin !?
Ich habs mir aber auch abgewöhnt da die Kanister offensichtlich nur max. 3 Jahre gasdicht sind - danach fängt es an im Kofferraum nach Benzin zu müffeln ... (ab sofort bei mir nach Diesel, yesss!)

Was gegen die Auswirkungen der Alterung helfen könnte wäre den Kanister mit SuperPlus zu befüllen - wenn da die durchschnittliche Kettenlänge langsam zurückgeht sollte noch genügend langkettiges übrigbleiben.

Ansonsten einmal im Jahr oder so den Kanisterinhalt in den Tank kippen und neu befüllen ... wer auf die Schweinerei steht ???