Ok, es ist also die Aquaero 5 LT geworden. Dann hier noch n Feedback, vielleicht hilft es noch jemanden weiter.
Also erstmal vorweg, es hat sich mal wieder gelohnt eure Produkte zu kaufen! Bin ja selber beruflich in Elektonik/Mechanik zu hause und freue mich jedesmal wenn ich so schön gefertigte und durchdachte Produkte in die Finger bekomme =)
Hier die Konfig:
Aquastream über Aquabus mit der Aquaero verbunden, zusätzlich beide per USB mit dem Board verbunden. Die USB Verbindung zur Pumpe ist dabei eigentlich unnötig, da alle wichtigen Informationen (Wassertemp, Drehzahl) über den Aquabus übertragen werden. Die Drehzahlsteuerung oder -regelung (wenn man denn eine braucht) der Pumpe wird ebenfalls über den Bus durch die Aquaero vorgenommen.
D.h.:
PC(Aquasuite) <----usb---< Aquaero <---Aquabus---< Aquastream
Komplette restliche Sensorik hängt direkt an der Aquaero.
Der Hinweis mit dem Kühlkörper ist auch gut (ich habe ihn natürlich vergessen -.-). Die Endstufen heizen sich mit 2 angeschlossenen Lüftern ohne KK schon bis 50-60C auf. Werde den dann noch nachbestellen..
Die Lüfter habe ich in 4 Gruppen aufgeteilt: Radiator1 (2x120mm), Radiator2 (2x140mm), Gehäuse1 (1x140mm), Gehäuse2 (1x120mm). Jede Gruppe wird jetzt durch einen eigenen Regler gefahren. Die beiden Radiatoren nach der Wassertemperatur (mit verschieden hohen Ansprechschwellen) und die Gehäuselüfter nach Temperatursensor.
Die Einstellmöglichkeiten (Reglerauswahl, Kurven, Ansprechschwellen...) sind hier fast unbegrenzt.
Im Anhang gibts noch ein Bild über die Konfigurationsmöglichkeit der Pumpe und zwei (nicht besonders schöne) vom System
Grüße, Tobi