• 23.08.2025, 19:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TrOuble

God

Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Sonntag, 9. April 2006, 21:01

Moin,

Nein es ist keine Aufgabe für mich ;D
Also mein Bruder kam grad mit der Aufgabe zu mir (10te Klasse -> mündliche Prüfung Mathe)

Wieviele Dosen mit der kleinsten Oberfläche lassen sich aus einer quadratischen Blechplatte von 1m² herstellen?
(bei einem festgelegten Volumen von 1,5l)

Ich hätte erstmal die Oberfläche ausgerechnet, indem ich die Formel für die Oberfläche nehme
O=2*pi*r^2+2*pi*r*h

dann für h einsetze: (über das Volumen) h=1500cm^3/(pi*r^2)
also:
O=2*pi*r^2+2*pi*r*1500cm^3/(pi*r^2)
=2*pi*r^2+2*1500cm^3/r

Und dann einfach die Ableitung davon und dann nach r umformen und mit 0 gleichsetzen ...
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Aufgabe so in der 10ten Klasse löst ... ::)

Weiß jemand zufällig noch wie man das damals gemacht hat?
Ich würd meinem Bruder ungern in 2 Tagen schnell noch Ableiten und Extermwertbildung beibringen ...

x-stars

God

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Sonntag, 9. April 2006, 21:17

Jap, hab gerade nachgefragt, Extremwerte bestimmen kommt erst in der 11 (hie rin Niedersachsen).

Allerdings muss die Aufgabe in einer 10 auch gelöst werden:
Die aufgestellte Funktion ist eine Quadratische. Diese Funktion in die Scheitelpunktsform bringen und so den Scheitelpunkt bestimmen. (im Prinzip also auch Extremwertbestimmung, nur halt ohne Ableitungen und den ganzen Kram :D)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

TrOuble

God

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Sonntag, 9. April 2006, 21:37

Vielen Dank schonmal!
Kannste mir kurz sagen wie die Scheitelpunktform auszusehen hat ... ? 10te Klasse ist schon paar Jahre her bei mir ... ;)

x-stars

God

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Sonntag, 9. April 2006, 23:56

Die Form, die du erreichen musst, sieht dann in etwa so aus (Beispielwerte :P):

2*(x-5)²+3

wobei:
2 die Stauchung der Parabel ist (also für das Problem uninteressant)

+5 die x-Koortdinate des Scheitelpunkts (umgekehrt als ablesbar: x muss quasi so gewählt werden, dass die Klammer 0 ergibt)

+3 die Y-Koordinate des Scheitelpunkts ist (hier "einfach" ablesen)

Also Scheitelpunkt bei der Form oben: SP(5|3)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Katzenfreund

God

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Montag, 10. April 2006, 09:06

Ich meine mich dunkel an die 10. Klasse zu erinnern (ich dachte, ich hätte es erfolgreich verdrängt...)
Meinst du, dass man in der fertigen Dose 1,5l = 1,5dm³ haben soll, oder das es in die einzelnen passen soll?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Kropi

Full Member

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Montag, 10. April 2006, 10:37

Allerdings kannst du die runden Böden und Deckel der Dosen nicht verlustfrei aus dem Blech schneiden....
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

snippy

Senior Member

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Montag, 10. April 2006, 14:15

Warum glaube ich, dass das bei einer Matheaufgabe in der Schule nicht interessiert...
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

dragonfood

unregistriert

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Montag, 10. April 2006, 14:22

OT: Auf welcher Schule ist dein Bruder? Ich bin in der 10. Klasse Realschule (Niedersachsen) und habe 0 Ahnung wie man sowas löst. Dabei stehe ich zwischen 1 und 2 ???

TrOuble

God

Re: Mathe 10te Klasse -> geringste Oberfläche

Dienstag, 11. April 2006, 00:44

10te Klasse Gesamtschule in Hamburg