grundsätzlich funktioniert ein wakü-system auch ohne ausgleichsbehälter.
beim befüllen des kreislaufs lässt es sich meist aber nur schwer verhindern, dass luftblasen in die schläuche kommen. diese führen zum einen zu einer schlechteren kühlleistung (wenn sie sich zum beispiel im radiator ansammeln) und zum anderen zu erhöhten betriebsgeräuschen der pumpe.
wenn ein ausgleichsbehälter in dem wasserkreislauf eingebaut ist, dann sammeln sich die luftblasen darin und werden nicht weiter durch die schläuche gezogen. ausserdem eignet er sich auch prima zum befüllen des systems, damit du nicht jedes mal mit nem trichter an den schläuchen rumhantieren musst. das befüllen sieht man auch sehr schön in
dinos thread, wo er den kompletten aufbau eines wakü-systems beschreibt. ich meine damit im besonderen dieses bild:
verdeutlicht die einfachheit ungemein, oder?
du kannst dein erstes system aber ohne weiteres auch ohne ausgleichsbehälter aufbauen, solltest dann aber mit absicht ein paar luftblasen im kreislauf lassen. diese dienen dem druckausgleich, da sich das wasser während des betriebt erwärmt - und ausdehnt.
da sich wasser nicht zusammendrücken lässt, brauchst du die luftbläschen, sonst platzt dir der kreislauf aufgrund des erhöhten drucks auseinander. und des woll'mer doch nich :
wenn du dann irgendwann wieder mal geld über hast, kannst du dir immer noch den behälter holen und nachträglich einbauen. oder du bastelst dir ein provisorium aus nem plastikflasche - aber aufpassen, dass es dicht ist
thore