• 23.08.2025, 23:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Markipuh

Full Member

Kühlung ausreichend für mein System?

Mittwoch, 5. Januar 2005, 21:39

moinsen Leute,

ein frohes neues und nun zu meiner frage, bevor ich bestelle. ich baue demnächst folgendes system zusammen:

ASUS A8N SLI Deluxe
2x 1GB Infineon
A64 Winchester 3500+
MSI NX6800GT-T2D256E
3x Seagate Barracuda 7200.7 SATA NCQ 160GB
Cool-Current 3

ich möchte dafür folgende AC-Wakü-Komponenten verwenden:

AC Passive Supply Kit (aquastream 3.0, 12 V)
aquagraFX 6800 Revision 2 (plugncool gewinkelt)
cuplex PRO Halterung Athlon64 (plugncool gerade)
3x Festplattenkuehler aquadrive micro blau (plugncool gerade)
twinplex Blende Chipsatz, Deckel Chipsatz, plugncool gerade
3x 120er Papst

kann ich das ganze extern sogar passiv laufen lassen. oder reicht die kühlleistung überhaupt aus, selbst wenn 3 päpste drauf sind. wäre es möglich die päpste dann auf 5v laufen zu lassen, oder wäre das zu wenig luftstrom? und zu allerletzt würde ich gern wissen, ob ein zweiter APE360 mehr bringt, als 3 päpste für den einen APE360 zu kaufen? könnte man das system mit 2x APE360 zuverlässig passiv kühlen?

anwendungsbereich soll audio/soundmixen über ein moto sein - deshalb hätte ich es schon gern leise. ich brauche keine traumtemps und kein oc - 55°C unter last wären schön - aber machbar?

sorry für die vielen fragen, die sich teils sehr ähneln ;D
wäre für hilfe dankbar... achbja - das ganze kommt in ein 5U-serverrack und die radiatoren eben extern.

mfg
Markipuh :)
AMD Barton 2500+ @ AC-Wakü mit Cuplex v1.2 2x512 MB Infineon DDR PC400 CL3 im DC-Mode ABIT NF7-S Rev 2.0 @ Twinplex NB v1.2 ASUS V9950 FX5900 128MB @ Twinplex GK v1.2 CS601 mit APE240 und AI an Eheim1046 im MU-Käfig Samsung SP1614C 160GB Seagate Barracuda V 120GB

NikoMo

NikoMod

Re: Kühlung ausreichend für mein System?

Mittwoch, 5. Januar 2005, 21:53

extern passiv könnte schwer werden. evtl klappts, vllt auch nicht. ich würds ausprobieren.
im idle- bzw reinem windows-betrieb sollte es möglich sein.

wenn du jedoch auch mal zocken willst, würde ich dir auf jeden fall zu lüftern raten. 3*papst@5V hört man nicht, und damit hast auch ausreichend kühlleistung für dein system.

wenn du deinen festplatten was gutes tun willst, nimm lieber nen 80er papst@5V. das bringt mehr als die ADµ (aquadrive micro)

weiterhin solltest du über eine zweite pumpe und einen weiteren kleinen radi nachdenken. dem netzteil und den festplatten (solltest du sie doch wakü'n wollen) tut es nciht besonders gut im selben kreislauf wie cpu/gpu/chipset zu sein.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

dynaty

Full Member

Re: Kühlung ausreichend für mein System?

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:08

Wenn du im Case Platz hast würd ich nen APE360 mit Päpsten drauf intern verbaun. Vorne vielleicht noch nen 240er oder 160er Rein.
Sieht besser aus als Extern und 5V Papst hörste auch nich.

CP

Full Member

Re: Kühlung ausreichend für mein System?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 01:41

Also meinen Festplatten und dem Netzteil hat es bis jetzt überhaupt nicht geschadet im selben Kreislauf zu sein, und ein 360 mit 3 120 Lüfter @ 5V langt auf jeden Fall für das System

Markipuh

Full Member

Re: Kühlung ausreichend für mein System?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 10:37

ok, das sind ja schon mal ein paar erfahrungswerte und einschätzungen von euch experten - dann noch eins:
passt der aquagrafx rev2 auf das msi-modell meiner 6800gt wegen dem boarddesign? msi hat sich ja nicht ganz ans referenzdesign gehalten - zumindest bei einigen modellen - ist das ausgewählte einer dieser problemfälle? und passt der twinplex auf das ASUS A8N? wenn nicht, würde da doch sicher auch ein passivkühler reichen, oder? ::)

danke schonmal für die bsiherigen antworten :)
AMD Barton 2500+ @ AC-Wakü mit Cuplex v1.2 2x512 MB Infineon DDR PC400 CL3 im DC-Mode ABIT NF7-S Rev 2.0 @ Twinplex NB v1.2 ASUS V9950 FX5900 128MB @ Twinplex GK v1.2 CS601 mit APE240 und AI an Eheim1046 im MU-Käfig Samsung SP1614C 160GB Seagate Barracuda V 120GB