• 21.08.2025, 18:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

golic

Junior Member

Dimensionierung meiner ersten WaKü

Montag, 21. Februar 2005, 21:13

Hi.

Wie das Topic schon zeigt wird das hier mein Erstlingswerk ... Hoffe das es so klappt, wie ich mir das denke.

Im Moment ist das alles noch ein bisschen theoretisch, weil ich von den ganzen Sachen noch nix hier habe, deswegen kann ich auch noch nix messen, sondern schätze alles grob ab.

Zu verbauende Hardware :
- Dual Athlon MP 2000+ auf Tyan S2466N-4M
- Sapphire Radeon 9800XT
- 3ware Raid Controller mit 2 * 160 GB Maxtor SATA Hdd
- DVD Brenner + DVD Laufwerk

Was ich erreichen will :
Den ganzen Mist zusammen mit nem neuen NT in ein möglichst kompaktes und leichtes Gehäuse packen.
CPUs, Graka und Hdds kühlen.

Gedachte Komponenten für die WaKü :
- High End Kit 360 mit aquastream Pumpe
- 2 * standart cuplex
- aquagratix 9800 ( passt der auf die Karte ? Jemand Erfahrungen ? )
- dual hdd kühler

Meine Fragen :
- brauchts den 360er oder reicht ein 240er aus ?
- chipsatz kühlen ? geht das bei dem Board überhaupt ? ( hat so ne lustige Klammer und keinen "normalen" Kühler )
- welches NT würdet ihr empfehlen ?
- aquabay sinnvolle Ergänzung ? Aussehen ist mir nicht so wichtig und angeblich ists für die Pumpe nicht so gut anders als stehend montiert zu werden ( ist sie im aquabay glaub ich nicht )
- muss ich jetzt beim Durchfluss irgendwas beachten ? ( wird so oft dikutiert und doch hab ich bisher keine definitive Antwort gesehen )

Mein grösstes Problem :
Welches Gehäuse soll ich nehmen und wie positionier ich alles darin ...

Momentan angedachte Lösung :
CS 601 aus Alu, dabei dann 2 Ideen zum Verbauen :
1 ) 360er Radi in den Deckel und das NT paralell zum Motherboard versetzen ( mit 240er würde man keinen 5.25" Schacht verlieren ... wär vielleicht besser )

Kann mir einer sagen, ob ich mit dem Cuplex und gewinkelten Anschlüssen genug Platz hab um das NT drüber zu platzieren ?

2 ) 240er Raddi unten vorn und beide Festplattenkäfige verlieren.
Dann kann man aber wohl auch schon kein Diskettenlaufwerk mehr montieren, oder irre ich mich da ?

Wäre es generell besser Frischluft in den Radiator zu kriegen und hinten extra Lüfter zum Abtransport einzubauen, oder den Radiator die warme Luft aus dem Gehäuse ziehen zu lassen und sich eventuell das Luftansaugen sparen ?

Danke an alle, die sich die Mühe machen den ganzen Text zu lesen und natürlich im Vorraus auch dank an alle, die antworten können / wollen.

Shoggy

Sven - Admin

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Dienstag, 22. Februar 2005, 00:30

Hi und willkommen im Forum :)

Da du auch noch die Festplatten "kühlen" willst würde ich doch ganz klar zum APE360 greifen. Dir sollte allerdings noch bewusst sein, dass z.B. die Aquadrives eher dazu gedacht sind die Festplatte zu dämmen damit sie nicht mehr ganz so nerven falls das momentan der Fall ist. Mit kühlen hat das eher weniger zu tun. Platten, die von sich aus schon recht kühl sind heizt man unter Umständen sogar ;D

Wenn der Chipsatz auf dem Board bereits passiv gegkühlt wird muss du ihn nicht zwangsläufig in den Kreislauf einbinden. Auf einem Photo sieht die Halterung recht abenteuerlich aus. Keine Ahnung, ob da ein Twinplex mit einer der Halterungen aus dem Shop ein Plätzchen findet. Zur Not könnte man den Kühler auch mit Wärmeleitkleber befestigen wobei das spätere Entfernen mitunter sehr schwierig werden kann.

Als Netzteil kann ich dir ein beQuiet empfehlen. Die bieten ausreichend Leistung und sind vor allem flüsterleise und passen daher gut in ein WaKü-System.

Der Aquabay ist insgesamt recht praktisch. Dass die Pumpe idealerweise stehend installiert werden soll liest man oft aber in der Praxis scheint das nicht wirklich eine Rolle zu spielen. Ich habe noch keine Klagen gehört von Leuten, die ihre Pumpe am Aquabay montiert haben.

Beim Durchfluss gibt's nicht viel zu sagen. Die Reihenfolge, wie du alles anschliesst, ist relativ egal da durch die Geschwindigkeit, mit der das Wasser unterwegs ist, die Temperatur im Kreislauf nur geringfügig schwankt.
Insgesamt sollten mindestens 20l/std. durch den Kreislauf fliessen aber da sehe ich keinerlei Probleme.

Bei deiner Gehäusefrage kann ich dir nicht gross weiterhelfen da ich mit Chieftec noch nicht viel zu tun hatte. Mir erscheint allerdings deine erste Version mit dem 360er im Deckel am sinnvollsten. Da hast du auch gleich den Vorteil, dass du die Warme Luft im Gehäuse relativ einfach entsorgen kannst da diese bekanntlich aufsteigt. Die Lüfter am Radiator sollten also auch nach draussen blasen wärend du evtl. an der Rückseite vom Gehäuse noch ein bisschen Luft nach innen fächern könntest. So solltest du einen sinnvollen Luftstrom im Gehäuse haben.

edit: das sollten natürlich nur 20l pro Stunde sein und nicht pro Minute wie vorher angegeben ::)

golic

Junior Member

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Dienstag, 22. Februar 2005, 22:25

Danke schonmal für die Antwort Shoggy.

Das mit den Platten ist klar, wobei natürlich gekühlt wird nachdem die Dämmung drauf ist, weil die Platte dann ja heisslaufen würde ;)
Wenn man die weglassen würde, wäre der 240er für 2CPUs und die Graka ausreichend mit 5v Lüftern ?

Meine Planung ist jedenfalls mittlerweile etwas weiter.
Aquagratix sollte passen, weil die Sapphire Karte scheinbar dem Standart-Layout entspricht und der Kühler ja auch dafür ausgelegt sein sollte.
( habs mal mit photoshop überblendet - sieht vielversprechend aus aquagratix auf referenzboard und aquagratix auf sapphire - beide bilder sind recht gross geworden ~500KB )

Ich hab ein neues Case gefunden ( also für mich neu ) :
Lian Li 6670 ( Link )
Da könnte man das Netzteil wieder gegenüber dem Motherboard einbauen und in den Deckel den 360er Radiator bringen.
Müsste man nur mal messen, ob das von der Breite her passt auf dem Schlitten ...

[red]Neue Frage :[/red] Ich hab bei einem Konkurrenzhersteller gesehen, dass beide Seiten der Graka gekühlt werden - Ist das notwendig ? Übertakten will ich ja nicht, sondern nur geräuschlos kühlen.

Was mich weiterhin beschäftigt ist der Kühler der Northbridge und die Möglichkeit da nen TwinPlex anzubringen ...
Hat nicht vielleicht doch irgendwann mal jemand sowas gemacht ?

JHC

Full Member

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Dienstag, 22. Februar 2005, 22:41

Meine beiden XP 2000+ fühlen sich auf jeden Fall mit einem airplex 240 (alt) und 7V für die Lüfter sauwohl...
Wassertemp unter Vollast 30°C, CPUs ca. 40°C
Im Hoch-Sommer liege ich damit bei ca. 40°C Wassertemp und 50°C CPUs...


Wenn Du mehr Komponenten in Deinen Kreislauf einbaust, wird die Wassertemperatur und damit die CPU-Temp sicherlich etwas ansteigen, gerade im Sommer muss man mit höheren Werten rechnen...
Wenn Du den Platz und das Geld hast, kannst Du mit einem airplex evo 360 sicherlich geringere Temperaturen erreichen, ob die paar Grad allerdings den Mehrpreis und den -platz wert sind, muss jeder selbst entscheiden...

back_orifice

God

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Dienstag, 22. Februar 2005, 23:30

Zitat von »golic«

[red]Neue Frage :[/red] Ich hab bei einem Konkurrenzhersteller gesehen, dass beide Seiten der Graka gekühlt werden - Ist das notwendig ? Übertakten will ich ja nicht, sondern nur geräuschlos kühlen.

Was mich weiterhin beschäftigt ist der Kühler der Northbridge und die Möglichkeit da nen TwinPlex anzubringen ...
Hat nicht vielleicht doch irgendwann mal jemand sowas gemacht ?


Wenn eine Luftumwälzung stattfindet brauchst du die rückseite nicht kühlen, eigentlich brauchst du sie gar nciht kühlen, nen luftzug wäre aber nciht schlecht.

golic

Junior Member

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Mittwoch, 23. Februar 2005, 20:24

Also daraus schliesse ich :
- Platten aus dem Kreislauf lassen, solange man mit dem Geräusch leben kann,
- Für etwas Luftstrom im Gehäuse sorgen

Dann wäre mit unbedenklichen Temperaturen ein Betrieb von den CPUs und der Graka an einem aktiven 240er Radiator kein Problem ?
( unbedenklich = kein Problem für die Hardware )

Muss die Drehzahl der Lüfter dann besser an die Wassertemperatur angeglichen werden ( Aquaero nötig ? ), oder sollte das normalerweise bei z.b. 7V für alle Lebenslagen reichen ?

back_orifice

God

Re: Dimensionierung meiner ersten WaKü

Mittwoch, 23. Februar 2005, 20:29

Normalerweise sollten 7V reichen, es sei denn du oc'st viel...
Das Geräusch kann man auch anders verhindern bei platten...
Luftstrom ist gut, dann lebt die Hardware länger....


Ein Aquaero ist nie nötig, wenn du das Geld aber hast solltest du es dir doch überlegen... ;)