Ich habe mal eben für gut 40 Minuten die Lüfter abgeschaltet, hier und da ein wenig Last erzeugt und mal die Sensoren beobachtet.
Ausgehend vom Mobo-, Grafikkarten- sowie Aquaero-Sensor stieg die Temperatur im Gehäuse in dieser Zeit nur um rund 4°C. Das Wasser hingegen kletterte von 33°C auf 45°C, wo ich dann auch wieder die Lüfter eingeschaltet habe.
Vor allem wenn man mit dem Gesicht über den Airplex geht merkt man schon, dass da Wärme nach oben steigt aber im Vergleich dazu, was das System unter Last wiederum an Wärme ins Wasser abgibt ist das ein Witz...
Ich habe zwischenzeitlich auch mal rund 5 Minuten gar nichts gemacht und das Wasser blieb exakt auf seiner Temperatur. Sofern sich das überhaupt nennenswert abkühlen sollte würden da wohl Stunden vergehen.
Die Wärme wird also kaum abgeführt und eigentlich nur fortlaufend gespeichert bis wohl irgendwann das System abstürzen würde.
Dass die Temperatur im Case noch in Ordnung war lag evtl. noch ein wenig am Netzteil-Lüfter und an dem doch recht geräumigen Alu-Gehäuse (Lian Li PC-70).
Im Fazit könnte man quasi sagen es entsteht eigentlich kaum Warme Luft sondern das Wasser nimmt freudig die Wärme auf, wofür es ja auch bekannt ist
Hätte ich das weiterlaufen lassen wäre wohl irgendwann auch die Temperatur im Gehäuse stärker angestiegen aber bis dahin wäre ohnehin schon längst ein Unglück geschehen -> z.B.
so etwas :