• 31.07.2025, 22:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

L4p3N5kI

Full Member

Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 13:03

Hey Leutz,

wie ihr dem Threadtitel schon entnehmen könnt, würd ich gerne wissen, wieviel Abwärme der 240er EVO aufnehmen bzw an die Luft abgeben kann.
Es geht nämlich um den PC von nem Freund. Er hat einen Pentium D 925 und wollte jetzt seinen PC mit AC-Teilen ausstatten. Er überlegte einen 360 XT zuverwenden und diesen dann extern einzusetzen, damit er genug Reserven hat. Doch muss das sein? Oder reicht der besagte EVO? In den Kreislauf sollen zZ noch eine 9600 Pro und die NB. Betrieben wird das ganze mit einer Eheim 1046. Der Hintergrund der Wasserkühlung ist neben der geringeren Lautstärke der Wunsch nach Übertaktung. Doch da er ein ASrock VSTA verwendet glaube ich nicht gerade an den Übertaktungsweltrekord ;) Doch wie erkläre ich ihm (einem nicht so versierten PC-User) dass das Mainboard bei den Übertaktungsversuchen wohl der Bremsklotz ist? Kann man das auf die billigen Bauteile und die schlechten und ungekühlten Spannungswandler zurückführen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schonmal ein Dankeschön im voraus.

Gruß,
L4p3N5k!

PS: Die Wasserkühlung wird aus "alten" Teilen von mir zusammengesetzt. Daher die Frage nach dem 240er EVO.

Papa_Schlumpf

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 13:12

Daten kann ich dir leider keine Sagen, aber für den Aufbau reicht nen 240iger. Mit etwas Glück mit 2 lüfter auf 5 ~7V Das wäre sehr leise. Auf jeden leiser als das NT ;D
Naja und von wegen wie ihm bei bringen das sein Mainboard ::) :-X
Sach ihm nen gruss und das es Müll ist. Auf einer Skala von 1-10 = -2 ;D ;D
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Lunix

Senior Member

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 13:40

Das Asrock ist kein Müll sondern einfach nur nicht zum übertakten gedacht ;)

Ein Kleinwagen ist ja auch kein schrott nur weil er keine 300 schafft ;)

Für die aktuelle hardware ist der 240 absolut ausreichend und auch für ein evtl. neues Sys bestehend aus zb. einem c2d und ner 8800gts oder sowas wirds langen. für das system würde ich jedenfalls kein neues Mobo mehr kaufen ;)
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

Papa_Schlumpf

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 13:41

Zitat von »Herr«

Das Asrock ist kein Müll sondern einfach nur nicht zum übertakten gedacht ;)

Ein Kleinwagen ist ja auch kein schrott nur weil er keine 300 schafft ;)

Für die aktuelle hardware ist der 240 absolut ausreichend und auch für ein evtl. neues Sys bestehend aus zb. einem c2d und ner 8800gts oder sowas wirds langen. für das system würde ich jedenfalls kein neues Mobo mehr kaufen ;)


Damit überzeug er aber seinen Kumpel nicht :P
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

L4p3N5kI

Full Member

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 18:21

Zitat von »Papa_Schlumpf«



Damit überzeug er aber seinen Kumpel nicht :P


Und du meinst ich überzeuge ihn eher mit der Aussage dass das Board ne -2 ist?
Wäre cool wenn ihr mir nochmal ne andere Antwort geben könntet.
Stimmt denn mein Ansatz mit den weniger guten Bauteilen?

Gruß,
L4p3N5k!

Papa_Schlumpf

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 18:46

Zitat von »L4p3N5kI«



Und du meinst ich überzeuge ihn eher mit der Aussage dass das Board ne -2 ist?
Wäre cool wenn ihr mir nochmal ne andere Antwort geben könntet.
Stimmt denn mein Ansatz mit den weniger guten Bauteilen?

Gruß,
L4p3N5k!


Mja und nein. Man kann nicht generell sagen das Billigteile verbaut wurden, aber das ist eine auf Teufel komm raus billig Serie. Es hat schon seinen Grund warum gute OC Boards nicht grad billig sind. Wichtig sind z.B. gute Spannungswandler. D.h. nicht das die auf dem Asrok schnell kaput gehen, aber die "Spannungsqualität" ist nicht so besonderst. So haben gute Boards z.B. auch extra Zwischenbausteine welche nur dazu da sind die Stabilität zu erhöhen. Auch sind die Chipsätze absolut auf das Minimum reduziert, vom Bios mal ganz zu schweigen. Zum OC'n musst viele Dinge einstellen können. Ramteiler / Ramspannung / Bustackt / Cpuspannung usw...
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Ben

Junior Member

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 18:47

Das liegt vor allem am auf dem Board verbauten Chipsatz und am BIOS. Natürlich sind bei günstigen Boards auch Bauteile wie Elkos oder Spannungswandler oder auch die Stromversorgung nicht zwangsläufig so hochwertig wie bei teureren Boards. Sie sind einfach nicht zum Übertakten gedacht, so einfach ist das. Der 55PS-Fiesta von 1998 wird sich auch nicht in einen Supersportler tunen lassen.

Edit: Schlumpf war schneller. Besonders die Limitierungen im BIOS würgen OC-Versuche schnell ab.

LotadaC

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 18:55

Also ich HABE mein ASROCK übertaktet. (->Sig)
Limitieren tut mich da eher der feste Multiplikator der CPU.
VCore auf 110% (=1,74V)

??? Wiso behaupte CPUID eigentlich, daß das ein Athlon XP 2200 wäre?

und AIDA meint gar, es wäre ein Athlon XP 2600+ @ 2090MHz (5,5 x 380)

Kommen die Progs wegen der Übertaktung mit der CPU-Identifikation nicht klar?

Papa_Schlumpf

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:06

Zitat von »LotadaC«

Also ich HABE mein ASROCK übertaktet. (->Sig)
Limitieren tut mich da eher der feste Multiplikator der CPU.
VCore auf 110% (=1,74V)


Sagt ja keiner das es NICHT geht... nur viel geht halt nich.

Ich sach ma so meine cpu wird damit nicht auf 3,400mhz zu tacken sein. 200mhz mehr geht wohl. Der Punkt ist aber auch das du nur mit der Brechstange übertacken kannst. Finetuning ist einfach nicht möglich weil dazu keine Bausteine auf dem Mainboard vorhanden sind.
Genaue bezeichnung des Boards wäre hilfreich :)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

LotadaC

God

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:20

Zitat von »Papa_Schlumpf«

...Genaue bezeichnung des Boards wäre hilfreich :)


-> Sig: K7VTA4+

1.: Das BIOS läßt nur eine max. VCore von 110% zu
2.: fester CPU-Multiplikator (ja, ich weiß, daß man da ´n paar PINs von der CPU verbinden kann...)

also die CPU und der Rest könnte schon noch mehr, aber wegen 2. kann ich nur am Bustakt schrauben, und da verhungert dann die CPU wegen 1.

Unter Last hab ich CPU-Temps von 50°C, jetzt im Sommer (die 2 Lüfter am APE240 gehen dann aber auch schon mal auf 70% hoch (Wasser <30°C bei 25°C Raumtemp is ja super...))

M3rl1N

Senior Member

Re: Leistung eines 240er EVO

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:27

ergo: zum OCen sind Boards von Herstellern wie zB. ASROCK und Elitegroup nicht zu empfehlen um nicht zu sagen sinnlos...