• 28.08.2025, 01:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ptah

Senior Member

Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 21:59

Hi ich habe mal bei Edisen-electronic
wegen einem kapazitive Taster
angefragt.

Mir wurde der MT0.2 nahegelegt.

Hab Bilder angehängt mit den
Daten etc.

Nun zu meiner Frage. Soll ich den
einfach da einbauen wo vorher der
Original-Taster war ? Müsste ich da
einen Widerstand oder Ähnliches
einsetzen ? Ich habe einfach nur
den Taster rumliegen, will aber mein
Mainboard nicht schrotten.

Danke im Vorraus :)







"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

Empi

Senior Member

Re: Kapazitive Taster -> PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:15

Meß am besten erstmal die Power-Pins am Mainboard aus, was für ne Spannung da anliegt.

Wie teuer war der Taster, wenn ich fragen darf?

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

r1ppch3n

Moderator

Re: Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:15

das problem mit den dingern ist dass man sie von metall fernhalten sollte...
also pass auf dass vor dem taster wirklich nur plastik is, sons kommt der sehr schnell durcheinander ;)

x-stars

God

Re: Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:26

Zitat

Wie teuer war der Taster, wenn ich fragen darf?


Würde mich auch interressieren :P.
cu
Michael
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

ptah

Senior Member

Re: Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:36

@Empi; x-mas-stars

bei Westfalia gibts den für €24.90 (wucher)
Bin billiger drangekommen (Messe)

@r1pp1

keine Sorge ;) steckt hinter Holz und rundrum
kein Metall.
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

Dragonclaw

God

Re: Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 9. Dezember 2003, 23:27



ich würd auf nummer sicher gehen, und ihn so wie gezeigt anschließen. nur mit nem normalen statt nem stromstoßrelais, oder nem transistor als schalter

cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

ptah

Senior Member

Re: Kapazitive Taster - PC

Mittwoch, 10. Dezember 2003, 20:19

öhm ???

schaltplan + riechelt betsellnummer bitte ;D

tut mir echt leid, aber ich kenn mich da nicht
soo gut aus. wenn ich alles hab und löten
muss ... kein problem ;D
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

ptah

Senior Member

Re: Kapazitive Taster - PC

Dienstag, 16. Dezember 2003, 22:41

mhh, ihr seid doch alle sehr
potent ;D

könntet ihr mir da noch ein
klitzekleines stückchen
weiterhelfen ???

möchte doch so gerne das
vieh verbauen
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

Zettih

God

Re: Kapazitive Taster - PC

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 00:30

Wenn Du verraten könntest, was Du mit dem Ding vorhast bzw. welchen Taster Du ersetzen möchtest, würdest Du vielleicht mehr Antworten bekommen.

Zur Auswahl stehen Taster für Power, Reset, CD-Auswurf, Lüftersteuerung, Scanner-Aktion...

ptah

Senior Member

Re: Kapazitive Taster - PC

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 19:51

oh sorry ;D

hatte ich wohl irgendwie vergessen.

[glow=red,2,300]POWER TASTER[/glow]

;)
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

Metallurge

Senior Member

Re: Kapazitive Taster - PC

Donnerstag, 18. Dezember 2003, 00:39

Da hat wohl jemand einen Apple Cube gesehen ;)

Zettih

God

Re: Kapazitive Taster - PC

Donnerstag, 18. Dezember 2003, 01:45

Na, der Power-Taster ist völlig unkritisch.

Nimm halt die Schaltung gemäß Abb.1, +Ub an 12V. Als Diode ein Standard-Teil wie 1N4148 oder 4001, ist ziemlich egal. Als Relais eben irgendein 12V-Relais, es kann ruhig etwas kleiner sein. Da geht keine nennenswerte Last über die Kontakte, die dann mit den Mainboard-Pins für den Powertaster verbunden werden.

Nee, die Reichelt-Nummern musst Du schon selber suchen. Aber die Bauteileauswahl ist wirklich unkritisch.

Edit sagt: die 12V müssen natürlich von einem externen, stabilisierten Steckernetzteil (Wandwanze) kommen.

Viel Erfolg...