• 28.08.2025, 20:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

LotadaC

God

kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Montag, 27. März 2006, 15:13

Hi,

Würde über den Parallelport folgende Schrittmotoren Steuern wollen: PM42L-048 und PM55L-048 (ja, das sind die aus´m Deskjet).
Mit den 8 Datenleitungen der Schnittstelle sollte sich das doch bewerkstelligen lassen, oder?

Ich habe hier noch zwei ULN2003AN rumzuliegen, und bin da auf folgende zwei Punkte gestoßen:

Zitat

The ULN2003A and ULQ2003A have a 2.7-k&#937 [<- soll ´n Ohm, also Kiloohm sein ;)];
series base resistor for each Darlington pair for operation directly with TTL or 5-V CMOS devices.

und:

Zitat

Collector-emitter voltage . .  [...]   . . . 50 V


heißt das, daß ich die Chips direkt an die Datenleitungen hängen kann?? (nix Ahnung von Elektronik hab)

und auf der anderen Seite die Motoren mit ihrer 24V Spannungsquelle auch direkt dran?

Edit:

hatte mir die Schaltung [glow=red,2,300]in etwa[/glow] so gedacht:

linke Seite:
Data1-4 des Parallelports an 1B-4B des ULN
Ground des ports an E

rechte Seite:
1C-4C des ULN an die Spulen des Motors
Com ---> an die Mittelabgriffe der Spulen, dazwischen die Spannungsquelle (24V-)
muß ich dann noch E und COM des ULN verbinden?

speedy909

Full Member

Re: Schrittmotorsteuerung über Parallelport

Montag, 27. März 2006, 19:40

habe noch nie eien Schrittmotor über Druckerport angesteuert.

ich habe es mit COM gelößt:
Programm mit VB geschrieben,über COM1 (RS232) mit PIC kommuniziert und der PIC hat mir den Schrittmotor angesteuert!

würd mich interessieren wie du den motor über den druckerport ansteuerst?

dagloi

Full Member

Re: Schrittmotorsteuerung über Parallelport

Montag, 27. März 2006, 19:51

Hallo,

Du kannst jeden Schrittmotor über den Parallelport steuern.
eigentlich wird jede Schrittmotorsteuerkarte an den LTP-Port drangehängt. siehe z.B. EMIS Karten

speedy909

Full Member

Re: Schrittmotorsteuerung über Parallelport

Montag, 27. März 2006, 19:56

aber nicht wenn man sie selber baut ;D
und wenn mann sie an jeden pc hängen will!, denn nicht alle pc´s haben einen drucker port

und so bin ich flexiebel, und kann an jeden PC mit usb oder RS232! (kann auch mehrere "karten anhängen" USB geht ja bis 1024 oder so)

LotadaC

God

Re: Schrittmotorsteuerung über Parallelport

Montag, 27. März 2006, 20:23

Habe aber noch nie ´ne parallele Maus gesehen :P

aber mein Problem ist (noch) nicht die Software, sondern wie ich die Motoren an den Rechner hänge...

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Sonntag, 7. Mai 2006, 12:14

Ich will es mit folgender Schaltung versuchen:


Schaltung wurde verändert

Die IC´s sind o.g. ULN´s
Der 40er Wannenstecker kommt vom Parallelport (unten rechts ist strobe, darüber die Datenleitungen)
Auf die Anschlüsse Rechts sollen die Motoren
Led´s hab ich k.A. was das für welche sind, aber ich hab sie ´nem alten NT (5V) und VW 1kOhm getestet...

[glow=green,2,300]kann das so gehen??[/glow]

Thomas_Haindl

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Sonntag, 7. Mai 2006, 16:03

Zitat von »LotadaC«

[glow=green,2,300]kann das so gehen??[/glow]

Möglicherweise läuft das sogar - aber hübsch isses nich.
Ein paar Dinge gehen mir hier kräftig gegen den Strich:
1. Das ist der wichtigste Punkt: Elektrische Spielereien am PC ohne Potentialtrennung (z.B. Optokoppler) sind gefährlich.
Im schlimmsten Fall (z.B. "Abflug" des Gleichrichters) schickst Du die Southbridge mit über den Jordan und kannst das Board wegwerfen.
2. Induktive Lasten würde ich immer mit externen (ausreichend dimensionierten) Clamp-Dioden betreiben.
3. Schrittmotoren sind mit Konstantspannung und Rechteck nicht besonders glücklich - ein paar Strom-Quellen und eine Rampensteuerung (gibt's alles integriert) machen das Ganze sehr viel leiser und schneller.

mfg, Thomas

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:17

zu 1. ist zu sagen: Das MoBo is´n 800er Duron, auf dem das wertvollste der Twinnie auf der NB ist (der sitzt mit Zalman WLK bombenfest)

was meinst Du mit 2.? Das in der (veränderten) Schaltung (oder genauso direkt an Die Motoren gelötet)?
ich habe folgende Dioden hier:
By252                 2x
Gi 1N 4001 650     4x
1N 4004              1x
1N 4007              1x
K 1N 5358 B 217   2x
240                    1x
ZP 1N 4002 9149  8x
welche Dimension ist denn erforderlich?

3. ist mir auch nicht klar - wollte die Motoren unipolar im Vollschrittbetrieb laufen lassen

edit: bis jetzt hat mich das ganze noch nix gekostet, habe die Teile alle da...

Thomas_Haindl

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Montag, 8. Mai 2006, 19:53

Zitat von »LotadaC«

was meinst Du mit 2.? Das in der (veränderten) Schaltung (oder genauso direkt an Die Motoren gelötet)?

Nö, ich würde die einfach auf die Schaltung (PCB) löten.
Ich habe mir gerade das Datenblatt nochmal angesehen: Offensichtlich halten die eingebauten Dioden mindestens 350mA (vorwärts) und 50V (rückwärts) aus - das sollte eigentlich genügen.
Also lass' die Zusatz-Dioden weg. Das ist Luxus.

Zitat


ich habe folgende Dioden hier:
By252                 2x
Gi 1N 4001 650     4x
1N 4004              1x
1N 4007              1x
K 1N 5358 B 217   2x
240                    1x
ZP 1N 4002 9149  8x
welche Dimension ist denn erforderlich?

Bei welchem Projekt sind denn die 4007er übrig geblieben?
Bei solchen Schaltungen ist jede DUS (ich liebe diese alte Elektor-Notation) brauchbar - d.h. 4001 bis 4004 ist gut.

Zitat

3. ist mir auch nicht klar - wollte die Motoren unipolar im Vollschrittbetrieb laufen lassen

Das läuft schon - nur macht es einen Höllenradau und bei mehr als ein paar 100 Schritten/Sekunde gibt's Positionsfehler (wg. Überschwingen).

mfg, Thomas

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Montag, 8. Mai 2006, 22:44

Zitat von »Tom«


Nö, ich würde die einfach auf die Schaltung (PCB) löten.
Ich habe mir gerade das Datenblatt nochmal angesehen: Offensichtlich halten die eingebauten Dioden mindestens 350mA (vorwärts) und 50V (rückwärts) aus - das sollte eigentlich genügen.
Also lass' die Zusatz-Dioden weg. Das ist Luxus.


Damit meinst Du die in den Chips, oder?

Zitat von »Tom«


Bei welchem Projekt sind denn die 4007er übrig geblieben?


Das, wo auch ´n paar Gleichrichter des Typs GI B80C5000/3300 abgefallen sind  ;)

Zitat von »Tom«


...bei mehr als ein paar 100 Schritten/Sekunde gibt's Positionsfehler (wg. Überschwingen).

habs noch nicht getestet, aber ich schätze, daß ich nicht mehr als 100 schritte/s will


Edit:
Habe jetzt aber ein Problem - habe grad das Netzteil nochmal gemessen, und auf der 24V~ Leitung liegen ca 0,08V an (ich glaub, das reicht nicht... ;)

kann mir vllt das oder das weiterhelfen?

sebastian

Administrator

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Dienstag, 9. Mai 2006, 22:58

Zitat

Edit:
Habe jetzt aber ein Problem - habe grad das Netzteil nochmal gemessen, und auf der 24V~ Leitung liegen ca 0,08V an (ich glaub, das reich nicht...


Sind da nun 24~ oder nicht? Oder hast du vielleicht nur im gleichspannungsbereich gemessen?

Zu den Dioden:
ich würde vieleicht LL4148 nehmen.. die internen in den ICs sind weder schnell noch schützen sie ausreichend. Und 50V sind bei einer Induktivität wie bei einem Motor schnell erreicht, gerade wenn er im Rechteck mit hohen Frequenzen wie ein schrittmotor gefahren wird.
Da würde ich das vielleicht mit ner Diskreten Mosfet endstufe machen und die über Optokoppler zum PC trennen.

Sebastian

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Dienstag, 9. Mai 2006, 23:23

hab schon im ~ gemessen
ok, und die Motoren sollen mit 24V- laufen (die das NT auch bringen soll), nicht mit 50

Die Dioden kann ich ja schlecht aus den ICs raustauschen ;)
Wie schnell sind die denn?
isses das?

Zitat

switching characteristics, TA = 25°C
PARAMETER TEST CONDITIONS
ULN2001A, ULN2002A,
ULN2003A, ULN2004A UNIT
MIN TYP MAX
tPLH Propagation delay time, low- to high-level output See Figure 9 0.25 1 &#956;s
tPHL Propagation delay time, high- to low-level output See Figure 9 0.25 1 &#956;s
VOH High-level output voltage after switching
VS = 50 V,
See Figure 10
IO &#8776; 300 mA,
VS–20 mV

sebastian

Administrator

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Dienstag, 9. Mai 2006, 23:45

Einfach Externe Dioden benutzen und gut ist,.. dich brauchen dann die Internen nicht mehr zu interessieren.
Ein NT was funktioniert musst du aber schon haben ;). Da kannst du nehmen was für deine Motoren reicht. Villeicht nicht das günstigste Schaltnetzteil,.. aber sonst sollte es da keine Probleme geben.

Sebastian

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Dienstag, 9. Mai 2006, 23:49

Zitat von »Sebastian«

Einfach Externe Dioden benutzen und gut ist,.. dich brauchen dann die Internen nicht mehr zu interessieren.
Ein NT was funktioniert musst du aber schon haben  ;). Da kannst du nehmen was für deine Motoren reicht. Villeicht nicht das günstigste Schaltnetzteil,.. aber sonst sollte es da keine Probleme geben.

Sebastian


aber die beiden oben verlinkten (NTs) sollten doch gehen, oder?

Edit:
Achso, mit nicht schnell genug meintest Du den Schutz gegen einen "induktiven Rückschlag"

sebastian

Administrator

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Mittwoch, 10. Mai 2006, 00:02

Zitat

Achso, mit nicht schnell genug meintest Du den Schutz gegen einen "induktiven Rückschlag"


das ist ja der einzigste grund warum da Dioden hin müssen. Man könnte jeder Phase noch eine Längsdiode mit LC glied zur EMV reduzierung gönnen,.. aber das ist wirklich Luxus :).


Ich würde eher nicht den 10A travo nehmen *g*,.. das kleine Schaltnetzteil mit den 3,8A sollte ja reichen .. da der ULN Treiber eh nicht so viel leistung schalten kann. Und der Travo ist unstabilisiert,.. du hast also fast 30V am Ausgang wenn du ihn nicht belastest.

Sebastian

LotadaC

God

Re: kann jmd Schaltung checken?? (5 Beitrag)

Mittwoch, 10. Mai 2006, 00:13

Habe auch eher zu dem Netzteil tendiert, außerdem ist es auch anders vielseitiger zu verwenden...

und die Dioden wie in meinem Platinenplan reingekritzelt schalten? (die Motorphasen einzeln ... rückwärts( ;) ) kurzschließen - Kathode (Ring) an plus, Anode an minus)

Edit: theoretisch könnte ich auf 5,6A kommen wenn alle Phasen gleichzeitig an sind...
ups, da muß ich noch irgendwas zum absichern machen - das NT darf nicht an sein, solange das Datenregister des Parallelports nicht auf (für diese Schaltung) sinnigen Wert gesetzt ist; insbesondere beim booten des PC...