ka
Durch das Kochen (im engeren Sinne) werden die Lebensmittel aufgelockert, weich und leicht kaubar; außerdem tötet das Kochen Bakterien (wichtig besonders für das Konservieren). Andererseits werden durch das Kochen oft wertvolle Bestandteile z. B. Vitamine zerstört.
ach und nochwas was dir wahrscheinlich garnicht hilft:
Am besten kennt man es von Erbsen. Lässt man sie zu Wasser, werden sie erst "knallgrün", um dann bei etwas zu langer Kochdauer die Farbe hin zu einem unappetitlichen "natogrün" zu wechseln.
Die knallgrüne Farbe entsteht dadurch, dass die Zellwände durch das anfängliche Kochen bzw. das Blanchieren weniger starr werden und sich folglich der Raum zwischen den Zellen verringert. Diese Gewebeverdichtung sorgt nun dafür, dass das Licht anders reflektiert wird. Tiefgekühltes Gemüse ist in der Regel schon blanchiert, so dass es meist schon "frisch aus der Packung" den intensiven Farbton hat.
Der Grund warum die Farbe beim weiteren Kochen ins olive wechselt, ist der, dass die im Gemüse ebenfalls enthaltenen Enzyme Chlorophylase und Lipoxygenase durch das Aufplatzen der Zellen beim Kochen freigesetzt werden und Kontakt zum grünen Chlorophyll des Gemüses bekommen. Als Folge wird das "Zentralatom" des grünen Chlorophylls (Magnesium) von seinem Platz verdrängt, so dass ein neuer Stoff, das Phäophytin entsteht, der nicht nur das grüne Licht, sondern ein breites Spektrum an Grüntönen zurückwirft. Dieses Spektrum ergibt dann das charmante olive.