• 21.08.2025, 19:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

wlad

Full Member

NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 19:29

Hi
ich möchte mir eine WAKÜ fürs NT bauen und jetzt meine frage.
kann ich die Transistoren auch mir Wärmeleitklber kleben
oder ist es besser wen man sie dran schraubt an den Kühler?
mfg
Wlad
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

Nacht-Elf

unregistriert

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 19:50

ct100 ;) die quelle für solche infos

snippy

Senior Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 20:24

Leute ich will ja ned meckern aber das haben jetzt in kurzer Zeit schon verdammt viele Leute gefragt!

Also guckt doch bitte erst in der Suche und wenn ihr dann nichts findet, dann könnt ihr gerne fragen!

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

major23hh

God

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 20:29

thx snippy! recht haste!

wlad

Full Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 20:41

man jetzt sagt doch wen ihrs wist.
ich schreib doch nicht wegen einer frage an ct100.
und ich muss das dringend wiesen.
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

ct100

Full Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 20:42

Hmm, ich weiss ja nicht... aber alleine schon deine Frage deutet darauf hin, dass du dich nicht wirklich mit der Materie auskennst. Und da willst du eine NT-Wakü bauen?

Es scheint zwar auf den ersten Blick immer billiger, mal eben selbst was zusammenzubasteln. Aber du vergisst eins: Spätestens wenn das Netzteil oder Rechnerkomponenten sich in Rauch auflösen, wars das mit billig.

Wenn du nur vorhast die Mosfets und Dioden auf einen Alu- oder Cu-Block zu klatschen, und den dann wasserzukühlen, kann ich dir jetzt schon sagen, dass das Netzteil dadurch noch lange nicht dauerlauftauglich wird. Du bräuchtest weiterhin einen Lüfter.

Bevor du also das Netzteil ruinierst bau am besten gleich einen 12cm Lüfter in den Deckel und drossel den auf 5V.

wlad

Full Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 20:48

ct100 ich kenn mich zwar nicht aus aber mein vater, und er sagt das man die Transistoren nur dran schrauben kann nicht kleben.
aber ich weiß nicht. das wäre doch besser wen man die teile dran klebt oder?
und muss man da noch was kühlen außer den Tranistoren oder was?
mein vater sag man muss die Transistoren kühlen.
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

michi

Full Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 21:59

Hi,
ich kenn mich auch nicht so gut aus,aber das wichtigste zu kühlen wären mal die spannungswandler.so jetzt meine frage an ct100.ich habe ein enermax 430watt netzteil.1.zwischen den passivkühlern und den spannungswandlern ist irgendein pad.was ist das?leitpad?2.bin ein azubi und in der arbeit bauen wir trafos in schaltschränke ein(ohne kühlung).wirds denen im engen nt so warm ohne lüfter das die gekühlt werden müssen.3.die spulen übergiest du mit etwas das die ne verbindung zum kühler haben oder?was ist das wo kann ich das kaufen.rest muss man ja nicht mehr kühlen glaub ich ;D. ct100 gib bitte dein wissen an mich weiter ;D.

Peterle

Senior Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 23:38

Frag mal bei Coca-Cola nach dem genauen Rezept für ihr Getränk... ;D

Ich will ja nicht meckern, aber vor 'nem halben Jahr kam kaum jemand der's nicht wirklich draufhatte auf die Idee 'ne NT-Wakü zu bauen, und wenn doch wurde laut geschrieen. Im Moment geht der Trend anscheinend dahin, dass jeder sich 'ne NT-WaKü bauen will!

Laßt es, Überlaßt es ct100 oder AC, sonst gibt's Überlast! Shit!

wlad

Full Member

Re: NT Wakü?

Montag, 12. Mai 2003, 23:49

peterle
wer weiß vieleicht können wir dass besser als ct100.
ich z.b. habe so viel bekanntschaften die eine fräse oder sonst was haben. einfach was du willst.
und da mein vater Dipl.Ingeneur in Elektrik ist hab ich auch ein wissen wie das geht. ;D ;D
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

ct100

Full Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 00:08

Die Mosfets und Dioden auf den Kühlkörpern auf jedenfall anschrauben. Kleben wäre zu riskant und auch nicht zulässig.

Die Leistungsbauteile haben bis auf die für schwache Leistungen ausgeführte Typen alle eine nicht isolierte Metallplatte, die der besseren Wärmeableitung dient. Wenn man jetzt das Bauteil einfach direkt an den Kühlkörper schraubt hat man sofort einen Durchschlag und der FI und/oder die Sicherung fliegen sofort raus. (Vorrausgesetzt der Kühlkörper ist geerdet... Von dem Fall bei dem der Kühlkörper nicht geerdet ist reden wir lieber erst gar nicht.. da wirds wirklich lebensgefährlich).

Das Leistungsbauteil muss also immer vom Kühlkörper isoliert sein. Und das wird durch diese Silikonwärmeleitfolien zwischen Bauteil und Kühlkörper erreicht.

Ein Kleben ist viel zu riskant da es nicht immer gewährleistet ist, dass:

- der Kleber nichtleitend ist (AS WLK z.b. ist leitend bei höheren Spannungen!)
- die Schichtdicke des Klebers zwischen Bauteil und Kühlkörper überhaupt ausreicht, um die gewünschte Isolationsstärke zu erreichen
- der Kleber den wechselnden Temperaturbelastungen standhält... viele Kleber werden spröde was dann zu einem Durchschlag oder zur Zerstörung des Bauteils durch Überhitzung führen würde.

454-bigblock

Senior Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 02:07

Hi,

als ich endlich mein WaKü-NT in den Händen hielt und es mir mal genau angeschaut habe, war ich wirklich über die vielen Details überrascht und war froh, daß ich mich nicht selbst dran gemacht habe. Das sieht nach verdammt viel Arbeit aus. Und sicherlich wird man bei dem ersten Versuch nicht die optimale Kühlung bauen. Ich glaube, ich würde sogar den Nachbau nach dem vorliegenden Muster bleibenlassen.

aqua-freak

unregistriert

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 02:46

hi im shop gibts das aqua-power.
alle anderen threads über selbstgebaute waküs fürs nt sind von ac nicht erwünscht, da sie zu gefährlich sind.
dino hat schon oft solche topics geclosed. ;)
daniel

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 03:04

Also Dau´s sollten von Wakü Netzteilen die Finger lassen!!!!

Ich werd´s auch erstmal mit nem 120er Lüfter probieren....
Und wenn ich dann noch Wakü im NT haben will,-
CT100... Mehr sag ich dazu net.

Warum das Rad neu erfinden, wenn CT damit Erfahrung hat.
Wenn das elementarste Wissen über Leistungs MOS-Fets,
die Funktion von Primär getakteten Schaltregelern und Isolation und Erdung nicht vorhanden ist, sollte man von Selbstbau Lösungen die Finger lassen.

Dann Lieber APo Kaufen oder halt CT fragen....

michi

Full Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 15:47

kann mir bitte einer sagen ob ich die trafos im nt kühlen muss?ich weiss ich kann das nicht ganz mit nem schaltschrank vergleichen da sind die aber auch nicht gekühlt.zu den wo sagen kauft euch das ap.nicht jeder hat 250 euro für ein netzteil und spätestens beim nächsten aufrüsten wird das nt sowieso zu schwach sein.das mit dem gefährlich sein.klar ist das gefährlich aber viele bauen sich für die cpu auch eine kühlung wo nichts passiert.warum soll dann ausgerechnet im nt das wasser auslaufen?nur weil es komplexer ist?

x-stars

God

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 15:57

Auf den Kühlschienen ist Strom, ist dir das klar? Ab 40 V ist Gleichstrom tödlich, im NT gibts welchen mit über 300, auch klar? Sonst auf wiedersehen (oder eher nicht)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 16:13

richtig, sind knapp über 300V und das in der etwas tödlicheren Gleichspannung (230V * Wurzel 2)
SO, aber das ist nicht das Trouble. Die Leistungs Fets müssen ausgelötet werden, von alten Kühlkörper abgeschraubt,
mit Isolationsfolie wieder neu montiert werden und wieder
eingelötet werden. Und machste da was bei falsch, haste 300V auf deinem Kühlkörper und damit im Wasser...
Kribbelt bestimmt ganz gut. ;D
Und nur die Halbleiter Kühlen, damit ist es auch net getan,- siehe Aqua Power... hat nen Grund, warum das mit 250W angegeben ist,- sicher, könnte mehr, aber auch die Elkos haben ne sogenannte Güte,- und die ist bei Elkos ziemlich schlecht, und in nem Schaltregler sprechen wir net von 50HZ, sondern nagel mich jetzt net fest, müst ich jetzt selber nachlesen, liegt zwischen 44 und 48KHz. Und damit steigen auch die Verlustleistungen dieser Bauteile. Nicht umsonst sitzen in guten schaltnetzteilen Elkos mit ne Spezifikation von 105 Grad
Und wenn du diese Bauteile nicht mehr mit Luft kühlst, kanns
problematisch werden.

Das Thema Netzteile ist nicht so trivial wie ne CPU Kühlen,-
Kühlkörper drauf, Wasseranschluß dran und gut ist....

michi

Full Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 16:17

ich glaube kaum das auf den kühlschienen strom ist.die spannungswandler sind beim enermax durch pads oder so isoliert.40V gleichstrom tötlich?ich weiss nicht von wo alle das haben aber erst ab 120V wird gleichstrom gefährlich.ob im netzteil 300V gleichspannung sein kann weiss ich net aber mein meister hat schon so viele 230V wechselstrom stromschläge abbekommen(50V ist gefährlich)und siehe da er lebt noch immer.das heisst aber noch lange nicht das man sowas überleben muss.muss man im nt die trafos kühlen?

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 16:23

Dann überleg doch mal, warum die an den elektrischen Stühlen in den USA Gleichspannung nehmen....

Ok, war net das Thema.

Gleichspannung ist tödlicher als Wechselspannung, glaubs mir mal einfach,- kannste aber bestimmt in deinen Berufsschulunterlagen irgendwo durchlesen.

Normalerweise liegt an den Kühlkörpern nix an,- richtig,- aber wehe, du machst was falsch....

Die Bauteile sind so dimensioniert, das sie eine gewisse Wärmemenge an das Kühlmedium (normalerweise Luft abgeben)
wenn nicht, z.B. weil du nur die MosFets mit Wasser kühlst und keine Luft mehr hast, wirds problematisch...

r1ppch3n

Moderator

Re: NT Wakü?

Dienstag, 13. Mai 2003, 16:33

ma so btw: es ist nicht die spannung die gefährlich ist, der strom bringt euch um
und da genügen schon ein paar ma um einem für immer die lichter auszublasen ::)

und beim enermax wars zumindest bisher immer so dass auf einem der kükös ma eben 150v anlagen was nu wirklich ned ganz ungefährlich ist

ich würde wirklich jedem davon abraten in nem nt rumzupfuschen (und genauso würd ich das bezeichnen was ihr da vorhabt!) da man dadurch seine hardware und sein leben gefärdet!
außerdem glaub ich nicht dass auch nur einer in diesem thread (ok, mit ausnahme von ct100) wirklich das nötige fachwissen hat um mit sowas rumzuspielen ::)