Man kann diese Displays uU. über den Vesa (Feature) Connector älterer GraKas betreiben, WENN man eine solche hat, UND die Anschlußbelegung des Displays herausbekommt.
Mir war
das hier hilfreich,
ein
Datenblatt für mein Displayhatte ich
hiergefunden.
hat im wesentlichen geklappt, nur hatte ich Darstellungsfehler - erstens erschien das Bild nicht flächenfüllend, sondern nur auf 3/4 der Breite, und dafür anderthalb mal untereinander (soll wohl ein bekanntes Problem mit mehreren Matrox-Grakas gewesen sein - ich hatte es sowohl an `ner Mystique, als auch an `ner MillenniumII), zweitens hatte ich`n Grünstich (was wohl an dem angelötetem 41 Pin-Stecker mit RM0,4mm lag

)
Außerdem hatte es nur 800x600 @ 4 bit Farbtiefe (16Farben), aber insgesamt war das für mich `ne interessante Bastellei.
Viel Spaß (denn wenns Dir nicht um diesen geht, bist Du mit `nem echten Display besser dabei, aber das stand ja oben schon...)
Edit: Noch `ne Frage an die Freaks: ist zwar dann eigentlich Elektronik, aber sollte man mit dem DB nicht eigentlich in der Lage sein, so´n Teil über´n µC anzusteuern, und den zB über `nen I/O-Port des Rechners (nur theoretisch, Framerate mal außer acht gelassen ;D)?