• 25.08.2025, 17:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

sumo

Junior Member

Aquaero und Durchflusssensor

Sonntag, 12. März 2006, 14:05

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit meinem Durchflusssensor und Aquaero. Der Durchflusssensor gibt 2800 Impulse / Liter. Im Aquasuite lassen sich aber nur maximal 2500 Impulse / Liter einstellen. Über das Display der Aquaero sind es sogar nur maximal 999 Impulse / Liter.

Gibt es irgendeine Möglichkeit dennoch einen höheren Wert einzustellen? Im Forum ist ein Thread, der von bis zu 6000 Imp/L spricht. Vielleicht bezieht sich das auf eine ältere Version des Aquasuite (meine Firm- u. Software ist die aktuelle).

Eine weitere Möglichkeit wäre den Durchflusssensor aufzubohren. Allerdings weiß ich nicht, nach welcher Formel sich dann Durchfluss und Impulse ändern würde. Außerdem wird man wahrscheinlich so wie so keine wirklich präzise Bohrung hinbekommen.

x-stars

God

Re: Aquaero und Durchflusssensor

Sonntag, 12. März 2006, 15:07

Zu 1 kann ich dir leider nichts erzählen, aber zur Methode "aufbohren" :):
Du könntest nach dem Aufbohren den Sensor auslitern, mach die Badewanne voll Wasser, Ansaugschlauch rein, Kreislauf voll Wasser und Daumen auf den Ausgangsschlauch. Dann nimmst du den Daumen vom Schlauch und stoppst die Zeit, bis z.B. ein 10-Liter-Eimer voll ist. Dadurch kannst du die Durchflussgeschwindigkeit hochrechnen und die Impulse entsprechend einstellen ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

sumo

Junior Member

Re: Aquaero und Durchflusssensor

Dienstag, 14. März 2006, 10:46

Besten Dank für den Tipp x-stars. Damit kann man nach dem Aufbohren auf jeden Fall die richtigen Impulse / Liter bestimmen. Schade, dass man scheinbar nicht im Aquaero selbst die richtige Einstellung eingeben kann.

composer

Full Member

Re: Aquaero und Durchflusssensor

Mittwoch, 15. März 2006, 20:25

Hi,

mit meiner Linux-Software müsste das problemlos funktionieren - hier wird der Wertebereich nicht geprüft ;D ;D

einfach
aeinfo set flowsensor.1.pulse 2800
eingeben und fertig ;-)

sumo

Junior Member

Re: Aquaero und Durchflusssensor

Sonntag, 2. April 2006, 19:05

Hier noch ein „kleiner“ Nachtrag zu meinem Problem. Damit es für andere auch ein wenig nützlich ist, nennen ich hier mal den Namen eines Konkurrenzprodukts das Flowmeter Pro Rev. 3.6, mit dem ich die genannten Probleme hatte / habe.

Erstmal, ist es durchaus möglich mit einem kleinen Trick eine Impulsrate von 2800 Imps/Liter einzustellen. Und zwar wählt man im Menü „Durchflusssensor“ den Lüfter 4 als Durchflusssensor 2 (und schließt den Flowmeter natürlich auch dem entsprechend am Aquaero an). Auch hier kann man im Menü „Durchflusssensor“ die Impulse max. auf 2500/l einstellen. Wechselt man aber in das Lüfter-Parameter-Menü, so kann man bei Lüfter 4 den Kalibier-Wert bis auf maximal 3000 Impulse pro Umdrehung einstellen. Diese werden in das Durchflusssensor-Menü übernommen und lassen sich auch problemlos im Aquaero speichern.

Leider nützt einem das Kunststück nicht viel, denn der ermittelte Durchfluss schwankt irrsinnig und ist viel zu niedrig. Schaut man mal ins Lüfter-Parameter-Menu, so schwenken die Umdrehungen pro Minute-Anzeige zwischen 1.000 und 60.000 :o. Liefert das Flowmeter Pro also schlechte Daten?

Wenn man die Einstellung für Lüfter 4 einfach mal von Durchflusssensor auf Lüfter zurücksetzt und den Kalibier-Wert auf 1 Impuls/Umdrehung einstellt, dann entsprechen die angezeigten Umdrehungen / min den Impulsen / min. Und siehe da, die Impulsrate ist auf einmal konstant (Schwankungen unter 1 %) und der daraus errechenbare Durchfluss realistisch.

Stellt man Lüfter 4 wieder auf Durchflusssenor zurück und spielt ein wenig mit Impulsen pro Liter herum, so kann man zumindest Werte finden, die im Mittel um die realen liegen (bei ca. 280 Impulsen / Liter), die Schwankung sind aber immer noch jenseits von gut und böse (über 20%).

Offenbar verrechnet das Aquaero die Daten für den Durchflusssensor anders als für Lüfter. Wahrschlich werden die normalerweisen eher niedrigen Impulsraten von Durchflusssensoren intern hochgerechnet, was bei hohen Impulsraten zu enormen Messfehlern führt. Ein Problem, dass mit einem Firmware-Update bestimmt leicht zu lösen wäre.

Lange Rede, kurzer Sinn. Für die Jenigen, die noch nicht eingeschlafen sind: Aquaero und Flowmeter Pro Rev. 3.6 können nicht miteinander :'(, es sei den man schließt das Flowmeter als Lüfter an und errechnet sich den Durchfluss (dann sehr präzise) selbst.